Header Logo
Featured image for article: Kinderuni & Wissenschaften in Hof: Termine 2025
5 Min. Lesezeit

Kinderuni & Wissenschaften in Hof: Termine 2025

Kinder‑Uni & Wissenschafts‑Events in Hof 2026: Vorschau, Programm und Planung

Was haben eine Pizza‑Pause und Schafwolle mit großer Wissenschaft zu tun? Das erleben Familien in Hof bei der nächsten Ausgabe der populären Wissenschaftsformate auf dem Campus – mit Mitmach‑Stationen von 3D‑Druck bis Robotik, gut erklärten Workshops und viel Raum für Staunen.

Dieser Guide bündelt alle aktuell bekannten Eckpunkte, sinnvolle Vorbereitungstipps und seriöse Quellen, damit Sie die kommenden Veranstaltungen 2026 souverän planen können.

Vorschau 2026: Nacht der Wissenschaften & Kinderuni‑Forschertag

Nacht der Wissenschaften – voraussichtlich im November 2026

Ort: Campus Hof, Alfons‑Goppel‑Platz 1, 95028 Hof • Zielgruppe: Familien, Schüler:innen, Studierende, Interessierte • Format: Abendveranstaltung mit vielen Mitmach‑Angeboten auf dem gesamten Campus

Rechnen Sie mit Live‑Experimenten, kurzen Vorträgen und Science‑Shows, interaktiven Stationen zu Robotik und KI, einer familienfreundlichen Rallye sowie Verpflegungs‑Ständen. Einzelne Programmpunkte können kontingentiert sein; frühes Erscheinen lohnt sich.

Kinderuni‑Forschertag – voraussichtlich am schulfreien Buß‑ und Bettag 2026 (Bayern)

Empfohlenes Alter: ca. 8–12 Jahre • Ablauf: betreute Gruppen durchlaufen mehrere Workshops/Stationen mit praxisnahen Experimenten • Anmeldung: erforderlich; Plätze begrenzt

Typische Themenfelder sind Kreislaufwirtschaft, Kunststoffverarbeitung, 3D‑Druck/CNC, digitales Lernen sowie Nachhaltigkeit anhand alltagsnaher Materialien wie Schafwolle. Eine gemeinsame Pause zur Stärkung ist üblicher Bestandteil des Tages.

Wichtig: Die finalen Termine, Zeiten und Anmeldewege veröffentlicht der Veranstalter auf der offiziellen Website. Prüfen Sie die Links im Quellen‑Abschnitt für den aktuellen Stand.

Programm: Mitmachen, Ausprobieren, Fragen stellen

Die Formate setzen auf kurze, verständliche Einheiten und den direkten Austausch mit Forschenden. So verknüpfen Kinder und Erwachsene Theorie und Praxis.

  • Kreislaufwirtschaft: Vom Recyclingprinzip bis zur Materialprüfung – wie aus Alt wieder Neu wird.
  • Kunststoffverarbeitung: Eigenschaften, Stabilität, Verarbeitung – begreifbar an Experimenten.
  • 3D‑Druck/CNC: Vom CAD‑Modell zum fertigen Teil: additive Fertigung verständlich erklärt.
  • Digitales Lernen: Lernapps, Simulationen und spielerische Wissenswerkzeuge.
  • Nachhaltigkeit mit Schafwolle: Dämmung, Kreisläufe, Umweltwirkung – ein überraschender Rohstoff.
  • Robotik & KI: Sensoren, Bilderkennung und autonome Bewegungen im Mini‑Format.

Die Nacht der Wissenschaften bietet erfahrungsgemäß viele kurze Slots, frei wählbare Laufwege und dichte Abwechslung. Beim Kinderuni‑Forschertag erleben Teilnehmende eine geführte Tour mit betreuten Gruppen – ideal für konzentriertes Ausprobieren.

Warum sich der Besuch lohnt

Kinder entdecken Zukunftsfelder wie Robotik und 3D‑Druck spielerisch. Eltern erhalten Einblicke in aktuelle Lernwege. Lehrkräfte sammeln Impulse für Unterricht und Projekte. Die Stadtgesellschaft profitiert von niedrigschwelligen Zugängen zu Forschung – Begegnungen, die Neugier und Verständnis fördern.

Repräsentative Befragungen in Deutschland zeigen, dass dialogorientierte Formate das Wissenschaftsverständnis stärken – genau darauf zielen die Hof‑Events.

Planung: Anmeldung, Anreise, Barrierefreiheit

Anmeldung & Plätze: Der Kinderuni‑Forschertag erfordert eine vorherige Anmeldung und ist erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Die Nacht der Wissenschaften ist üblicherweise ohne Ticket nutzbar; einzelne Programmpunkte können Kapazitätsgrenzen haben.

Zeiten & Treffpunkte: Finale Uhrzeiten und Gebäudeangaben folgen mit der offiziellen Programmveröffentlichung. Halten Sie die Veranstaltungsseite im Blick.

Anreise: Campus Hof, Alfons‑Goppel‑Platz 1, 95028 Hof. ÖPNV und Fahrrad sind empfehlenswert; Stellplätze sind campusnah vorhanden. Barrierefreie Zugänge sind vor Ort ausgeschildert.

Mit Kindern unterwegs: Wählen Sie 3–4 Wunschstationen als Fixpunkte und lassen Sie Raum für spontane Entdeckungen. Eine Trinkflasche, bequeme Kleidung und ggf. Gehörschutz (bei lauten Exponaten) sind hilfreich.

Sicherheit: In Labornähe sind Schutz‑ und Abstandshinweise des Aufsichtspersonals zu beachten. Weichen Sie bei Andrang auf alternative Stationen aus.

Stimmen vom Campus (Google‑Bewertungen)

Öffentliche Bewertungen loben wiederholt Atmosphäre und Ausstattung des Campus:

“Peaceful atmosphere around the entire campus... The campus is well-equipped with modern facilities that create a conducive learning environment.”

Quelle: Google Maps, Hof University of Applied Sciences (Zugriff 2025-11-24)

“Very modern infrastructure and good study programs.”

Quelle: Google Maps, Hof University of Applied Sciences (Zugriff 2025-11-24)

“Hof University is an exceptional institution that offers top-notch education and resources to its students.”

Quelle: Google Maps, Hof University of Applied Sciences (Zugriff 2025-11-24)

Bewertungen sind subjektiv und können sich ändern; vollständige Einträge und weitere Rezensionen finden Sie auf Google Maps.

Faktencheck für 2026: Was Sie erwarten können

  • Nacht der Wissenschaften 2026: Abendveranstaltung auf dem Campus Hof mit zahlreichen Mitmach‑Angeboten, familienfreundlichen Formaten und Stationen u. a. zu Robotik/KI. Details (Datum, Uhrzeiten, Lageplan, etwaige Zugangsbeschränkungen) folgen mit der offiziellen Programmpublikation.
  • Kinderuni‑Forschertag 2026: Kompakter Workshop‑Tag für Kinder im Alter von etwa 8–12 Jahren, betreute Gruppen und mehrere Themenstationen. Vorherige Anmeldung erforderlich; begrenzte Plätze. Finale Angaben (Datum, Start/Ende, Treffpunkt) veröffentlicht der Veranstalter.

Transparenzhinweis: Diese Vorschau richtet sich ausschließlich auf die nächsten Ausgaben und wird nach offizieller Bekanntgabe der Termine/Programme aktualisiert.

Ausblick: Trends in Wissenschaftsbildung

  • Mehr Interaktivität: Kurze, modulare Workshops mit klaren Lernzielen und unmittelbaren Erfolgserlebnissen.
  • Digitale Werkbänke: 3D‑Druck, CNC, Microcontroller und Simulationen werden zum Standard in Mitmach‑Formaten.
  • KI & Robotik: Alltagsnahe Anwendungen – von Pfadplanung kleiner Roboter bis Bild‑/Spracherkennung.

Wissenschaftsfeste werden so zu Orten, an denen man Zukunft ausprobiert – nicht nur anschaut.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Früh informieren: Aktivieren Sie Benachrichtigungen der Veranstaltungsseite oder abonnieren Sie Newsletter/Social‑Media‑Kanäle der Hochschule Hof.
  • Kapazitäten beachten: Für Workshops können Anmeldelimits gelten – rechtzeitig buchen.
  • Plan mit Flex: 2–3 Themenblöcke als Fixpunkte wählen und spontan ergänzen.
  • Nachfragen lohnt: Viele Stationen leben vom Dialog – Kinderfragen eröffnen oft die besten Erklärwege.
  • Dokumentieren: Fotos/Videos nur dort, wo erlaubt; Ergebnisse helfen beim Nachbereiten in Schule und Familie.
  • Nachhaltig unterwegs: Wiederbefüllbare Trinkflasche, kurze Wege, Abfalltrennung.

Angaben vorbehaltlich finaler Veranstalter‑Informationen; Programmpunkte und Zeiten können sich ändern.

Quellen & weiterführende Links

  1. Hochschule Hof – Offizielle Website — Aktuelle Ankündigungen, Programm und Kontakt (accessed 2025-11-24)
  2. Google Maps: Hof University of Applied Sciences — Standort, Bewertungen, Routenplanung (accessed 2025-11-24)
  3. Wissenschaft im Dialog: Wissenschaftsbarometer — Repräsentative Befragung zur Wissenschaftseinstellung in Deutschland (accessed 2025-11-24)

Last reviewed: 2025-11-24

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert:

Häufig gestellte Fragen