Header Logo
Featured image for article: Kinderuni & Wissenschaften in Hof: Termine 2025
7 Min. Lesezeit

Kinderuni & Wissenschaften in Hof: Termine 2025

Kinder-Uni & Wissenschafts-Events in Hof 2025

Was haben eine Pizza-Pause und Schafwolle mit großer Wissenschaft zu tun? Und weshalb strömen Familien in Hof an einem Freitagabend bis Mitternacht auf den Campus? Beides verrät der November 2025 – mit einer Nacht voller Experimente und einem Forschertag, der Kinder zu Nachwuchsforschenden macht.

Hof zeigt, wie moderne Wissenschaft nahbar wird: mit Mitmach-Formaten, gut erklärten Workshops und viel Raum für Staunen – von 3D‑Druck bis Robotik. Hier finden Einheimische und Gäste alle Fakten, Hintergründe und Tipps für einen gelungenen Besuch.

November-Highlights: Nacht und Forschertag

Nacht der Wissenschaften – Freitag, 14.11.2025

Ort: Campus Alfons‑Goppel‑Platz 1, 95028 Hof • Zeit: 18:00–00:00 Uhr • Eintritt: frei

Der Campus verwandelt sich in ein Wissenschaftsfestival – mit mehr als 100 Mitmachangeboten: Live‑Experimente, Vorträge und Science‑Formate, interaktive Stationen zu Robotik und KI, dazu eine Forscher‑Rallye für Kinder. Für Verpflegung sowie Musik ist vor Ort gesorgt. Ideal, um in kurzer Zeit viele Themen zu erleben – vom Laborhandschuh bis zur Drohne.

Kinderuni‑Forschertag – Buß‑ und Bettag, Mittwoch, 19.11.2025

Zielgruppe: 8–12 Jahre • Zeiten: Start 9:30 Uhr (Foyer, Gebäude B); Ende ca. 15:30 Uhr

In betreuten Gruppen durchlaufen die Kinder fünf Stationen/Workshops: Kreislaufwirtschaft, Kunststoffverarbeitung, 3D‑Druck/CNC, digitales Lernen, Umweltwirkung von Schafwolle. Mittags gibt es Pizza – am Ende eine Forscherauszeichnung. Für 2025 waren maximal 100 Plätze vorgesehen; Status: ausgebucht.

Einordnung der Platzkapazität: Ältere, allgemeine Übersichten führten teils 60 Plätze und vier Workshops. Für 2025 bestätigt die aktuelle Ausschreibung jedoch 100 Plätze und fünf Themenstationen – maßgeblich ist der aktuelle Stand des Veranstalters.

Programm: Mitmach, Workshops, 3D‑Druck, Robotik

Wissenschaft wird hier nicht nur erklärt – sie wird ausprobiert. Das Programm setzt auf Mitmach-Stationen, verständliche Workshops und den direkten Austausch mit Forschenden. So verbinden Kinder und Erwachsene Theorie mit Praxis.

  • Kreislaufwirtschaft: Vom Recyclingprinzip bis zur Materialanalyse – wie aus Alt wieder Neu wird.
  • Kunststoffverarbeitung: Welche Eigenschaften haben Kunststoffe? Was macht einen Becher stabil? Praktische Versuche geben Antworten.
  • 3D‑Druck/CNC: Vom digitalen Modell zur physischen Form: additive Verfahren, Maschine verstehen, Bauteile anfertigen. Auch als „3D‑Druck“ ausgewiesen.
  • Digitales Lernen: Tools, die Wissen spielerisch vermitteln – von Lernapps bis Simulation.
  • Schafwolle & Umwelt: Ein überraschender Rohstoff: Dämmung, Kreislauf, Nachhaltigkeit.
  • Robotik & KI: Sensoren, Algorithmen, autonome Bewegungen – wie Roboter ihre Umgebung verstehen.

Bei der Nacht sind die Mitmach‑Formate besonders dicht gestaffelt: kurze Slots, viele Stationen, flexible Laufwege. Beim Forschertag erleben die Teilnehmenden eine geführte Tour durch alle Themen – inklusive Mittagspause mit Pizza, betreuten Gruppen und Zertifikat. Gemeinsam ergibt das eine starke Mischung aus Tiefe und Breite.

Für Kinder, Familien, Stadt und Campus

Weshalb lohnt sich der Besuch – über den Spaß am Ausprobieren hinaus? Bildungserlebnisse stärken die Stadtgesellschaft. Kinder erschließen sich Zukunftsfelder wie Robotik oder 3D‑Druck, Eltern gewinnen Einblicke in moderne Lernwege, Lehrkräfte holen sich Impulse für den Unterricht.

Für den Campus ist das Format Brücke und Schaufenster zugleich: regionale Unternehmen, Schulen und Initiativen kommen mit jungen Talenten ins Gespräch. In Gesprächen mit Ausstellenden lassen sich Berufsbilder ergründen, die in klassischen Infoabenden oft abstrakt bleiben.

Repräsentative Befragungen für Deutschland deuten seit Jahren darauf hin, dass anschauliche, dialogorientierte Formate das Verständnis für Forschung fördern – genau diesen Ansatz bespielen die beiden November‑Events.

Planung: Anmeldung, Anreise, Barrierefreiheit

Anmeldung & Plätze: Für die Kinderuni gilt 2025: ausgebucht. Die Nachfrage ist hoch – für künftige Ausgaben empfiehlt sich frühzeitige Anmeldung. Die Nacht der Wissenschaften ist ohne Ticket und bei freiem Eintritt zugänglich. Einzelne Programmpunkte können begrenzte Kapazitäten haben – kommen Sie rechtzeitig.

Zeiten & Treffpunkte: Forschertag: 19.11.2025, 9:30–ca. 15:30 Uhr, Foyer Gebäude B. Nacht: 14.11.2025, 18:00–00:00 Uhr, Campus Alfons‑Goppel‑Platz 1, 95028 Hof.

Anreise: Planen Sie bei der Nacht Zeit für Parkplatzsuche oder den ÖPNV ein. Fahrräder sind eine gute Alternative; Abstellmöglichkeiten befinden sich in der Regel campusnah. Barrierefreie Zugänge sind vor Ort ausgeschildert.

Mit Kindern unterwegs: Markieren Sie auf dem Lageplan 3–4 Wunschstationen als Fixpunkte. Ergänzen Sie spontane Stopps, wenn ein Exponat Neugier weckt – so bleibt der Abend entspannt. Für den Forschertag sind die Gruppen betreut; eine Trinkflasche und bequeme Kleidung sind hilfreich, wenn es an Mitmach-Tischen mal wuselig wird.

Sicherheit & Wohlbefinden: In Labornähe gelten Hinweise des Aufsichtspersonals (z. B. Schutzbrillen, Abstandslinien). Bei hoher Auslastung weichen Sie einfach auf eine andere Workshop‑Station aus – Vielfalt ist vorhanden.

Stimmen vom Campus (Google‑Bewertungen)

Die Atmosphäre und Infrastruktur am Campus werden in öffentlichen Bewertungen regelmäßig positiv hervorgehoben. Auszüge:

“Peaceful atmosphere around the entire campus... The campus is well-equipped with modern facilities that create a conducive learning environment.”

Quelle: Google Maps, Hof University of Applied Sciences (Zugriff 2025-11-13)

“Hof University is an exceptional institution that offers top-notch education and resources to its students.”

Quelle: Google Maps, Hof University of Applied Sciences (Zugriff 2025-11-13)

“Very modern infrastructure and good study programs.”

Quelle: Google Maps, Hof University of Applied Sciences (Zugriff 2025-11-13)

Bewertungen sind subjektiv und können sich ändern; vollständige Einträge und weitere Rezensionen finden Sie direkt auf Google Maps.

Faktencheck: Was 2025 gilt

  • Kinderuni‑Forschertag: Zielalter 8–12 Jahre; 19.11.2025; 9:30–ca. 15:30 Uhr; fünf Stationen/Workshops; Themen: Kreislaufwirtschaft, Kunststoffverarbeitung, 3D‑Druck/CNC, digitales Lernen, Schafwolle & Umwelt; Mittagspizza; max. 100 Plätze; ausgebucht.
  • Nacht der Wissenschaften: 14.11.2025; 18:00–00:00 Uhr; freier Eintritt; 100+ Mitmachangebote; Live‑Experimente, Vorträge/Science‑Formate; Stationen zu Robotik/KI; Familienprogramm inkl. Forscher‑Rallye; Verpflegung, Musik; Ort: Campus Alfons‑Goppel‑Platz 1, 95028 Hof.

Hinweis zur Quellenlage: Eine ältere, bundesweite Angebotsübersicht beschrieb die Kinderuni allgemeiner mit 60 Plätzen und vier Workshops. Für 2025 maßgeblich ist die aktuelle Veranstalter‑Ausschreibung mit 100 Plätzen und fünf Stationen.

Ausblick: Trends in Wissenschaftsbildung

  • Mehr Interaktivität: Ausstellen wird Mitmach – kurze, modulare Workshops, klare Learning‑Outcomes, niedrigschwellige Zugänge. Gerade Kinder reagieren positiv auf unmittelbare Erfolgserlebnisse.
  • Digitale Werkbänke: 3D‑Druck, CNC, Microcontroller und Simulationen werden Standard. Makerspace‑Elemente erlauben Prototypen in Minuten – Verständnis von Material bis Code.
  • KI & Robotik: Alltagsnahe Anwendungen stehen im Fokus – vom Pfadplanen kleiner Roboter über Bilderkennung bis zu Assistenzsystemen im Haushalt.

Für die Stadt bedeutet das: Wissenschaftsfeste werden zu Orten, an denen man Zukunft ausprobiert – nicht nur anschaut. Der Campus bleibt dafür die Bühne, auf der Forschung, Bildung und Stadtgesellschaft zusammenkommen.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Planen Sie Zeitinseln: 2–3 thematische Blöcke – z. B. Robotik, 3D‑Druck, Natur & Umwelt – helfen, den Überblick zu behalten.
  • Nachfragen erwünscht: Viele Stationen leben vom Dialog. Kinderfragen öffnen oft die besten Erklärwege.
  • Dokumentieren: Fotos von eigenen Experimenten (wo erlaubt) helfen, Gelerntes nachzuerzählen – perfekt für Schule und Familie.
  • Nachhaltig denken: Wiederverwendbare Trinkflasche, kurze Wege, Abfall trennen – kleine Gesten, große Wirkung.

Stand: redaktionelle Prüfung November 2025. Angaben ohne Gewähr; Programm und Zeiten können sich kurzfristig ändern.

Und die eingangs versprochene Auflösung? Die Pizza gehört zum Forschertag – als gemeinsame Pause mitten im Experimentierfieber. Und die Schafwolle zeigt, wie ein scheinbar simples Naturmaterial zu einem überraschend nachhaltigen Baustein der Forschung werden kann. Genau dafür stehen Hofs Wissenschaften: Wissen zum Anfassen.

Quellen & weiterführende Links

  1. Hochschule Hof – Offizielle Website — Veranstaltungsankündigungen und Campus‑Informationen (accessed 2025-11-13)
  2. Google Maps: Hof University of Applied Sciences — Standort, Bewertungen (accessed 2025-11-13)
  3. Wissenschaft im Dialog: Wissenschaftsbarometer — Repräsentative Befragung zur Wissenschaftseinstellung in Deutschland (accessed 2025-11-13)

Last reviewed: 2025-11-13

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert: