Header Logo
Featured image for article: Zero Waste & Green Events Hof: so feiert ihr grün
7 Min. Lesezeit

Zero Waste & Green Events Hof: so feiert ihr grün

Zero Waste & Green Events: So feiert Hof umweltbewusst

Hof zeigt, wie Stadtfeste Klima und Stimmung zusammenbringen: mit kluger Mobilität, konsequenter Abfallvermeidung, regionaler Verpflegung, effizienter Technik und klarer Kommunikation. Dieser praxisnahe Leitfaden bündelt Erfahrungen, Trends und konkrete Schritte für Veranstalterinnen, Vereine, Dienstleister und Gäste.

Warum kleine Entscheidungen große Wirkung haben

Kann ein Stadtfest seine Emissionen senken, ohne die Stimmung zu dämpfen? Ja. Oft entscheidet ein einfacher Fahrradständer mehr über die Klimabilanz als eine spektakuläre Lichtanlage – weil er das Verhalten vieler verändert. Und noch ein Aha-Effekt: Ein gut platziertes Schild über der Mehrweg-Rückgabe verhindert Berge von Abfall, weil es den intuitiven Weg weist.

Mobilität als größter Hebel

Die An- und Abreise ist bei Veranstaltungen in der Regel der größte Emissionsfaktor – häufig höher als Energie für Bühne, Ton und Licht. Wer in Hof klimabewusst organisiert, beginnt hier: ÖPNV, Fahrrad und gemeinsames Fahren so bequem machen, dass sie zur naheliegenden Wahl werden.

Konkret wirksam sind: früh kommunizierte Busverbindungen, sichere Fahrradstellplätze direkt am Einlass, eine einfache Wegeführung vom Bahnhof, Sammelparkplätze mit kurzen Shuttle-Takten und Kombitickets (Eintritt + ÖPNV), wo möglich. Je stärker das Angebot, desto größer die Wirkung.

  • ÖPNV-Infos früh und prominent bewerben; Fahrpläne online und vor Ort gut sichtbar machen
  • Sichere, beleuchtete Fahrradstellplätze nahe am Eingang bereitstellen (inkl. Lastenrad-Optionen)
  • Kombitickets und Shuttle-Lösungen prüfen; Sammelparkplätze außerhalb einplanen
  • Wegeführung vom Bahnhof markieren; zentrale, barrierearme Infopunkte einrichten

Praxis-Tipp: Ein klarer „Vom Bahnhof zum Eingang“-Plan auf Website, Ticket und Infotafel senkt Nachfragen und erhöht den ÖPNV-Anteil spürbar.

Zero Waste mit Mehrweg und Trennung

Zero Waste beginnt vor dem Fest und endet bei der sauberen Übergabe der Flächen. Unnötige Give-aways weglassen, Einweg vermeiden, Mehrweggeschirr mit Pfand nutzen, Rückgabesysteme gut sicht- und erreichbar machen und konsequent trennen. So wird aus Bechern und Tellern eine Ressource im Kreislauf.

Die „Schild-Lösung“ aus der Einleitung wirkt sofort: Ein gut platziertes, unübersehbares Schild über der Mehrweg-Rückgabe lenkt Gäste intuitiv richtig. Freundliche Hinweise durch das Team erhöhen Rücklauf- und Trennquoten. Vorausschauende Mengenplanung reduziert Essensreste; Übriges kann – sofern logistisch und rechtlich möglich – in Mehrwegboxen mitgegeben oder an soziale Initiativen abgegeben werden.

  • Mehrweg mit Pfand, ausreichend Rückgabestellen; Laufwege kurz halten
  • Trennstationen farblich einheitlich und mehrsprachig beschriften
  • Bedarf realistisch kalkulieren; Reste als Mitnahmeoption anbieten
  • Auf Einweg-Give-aways verzichten; digitale Alternativen nutzen

Beschilderungsvorschlag (kurz & klar): „Mehrweg zurück? Hier Pfand zurück! Becher & Teller bitte leer zurückgeben.“

Nachhaltiges Catering aus der Region

Regional, saisonal, pflanzenbetont: So sinken Umweltlasten und der Geschmack der Region kommt groß raus. In Hof und Umgebung bietet die Landwirtschaft je nach Jahreszeit eine breite Auswahl. Ein klar sichtbares vegetarisches und veganes Angebot senkt die Klimawirkung und kommt gut an, wenn es kreativ umgesetzt ist.

  • Regionale, saisonale Zutaten bevorzugen; kurze Lieferketten
  • Klares veganes/vegetarisches Angebot; Allergene transparent kennzeichnen
  • Mehrweg bei Transport und Ausgabe; Trinkwasserstationen statt Einwegflaschen
  • Team kurz zu Trennung, Allergenen und Leitlinien briefen – jede Interaktion zählt

Energie, Technik und Materialien

Energieeffizienz beginnt in der Planung: Wo reicht Zonenausleuchtung mit LED? Lässt sich die Laufzeit von Kühlung/Heizung verkürzen? Sind Schatten und natürliche Belüftung nutzbar? Die Summe vieler kleiner Entscheidungen senkt den Verbrauch deutlich.

  • LED und bedarfsgerechte Steuerung; Leerlauf vermeiden
  • Ökostrom nutzen, wo verfügbar; erneuerbare Zusatzlösungen (z. B. mobile PV) erproben
  • Geräte effizient betreiben; Kühlketten kurz halten, Technikräume abdichten
  • Digital vor analog: Tickets/Unterlagen digital; Druck nur bei Bedarf auf Recyclingpapier
  • Wiederverwendbare Beschilderung, modulare Mietausstattung

Auch Sanitäranlagen bieten Potenzial: Wasserspar-Armaturen, gut sichtbare Refill-Punkte und klare Wegweiser verkürzen Laufwege und vermeiden Staus.

Sozial, barrierearm, klar kommuniziert

Green Events sind mehr als CO₂ und Kilowattstunden. Barrierefreiheit, Sicherheit, faire Arbeit und verständliche Informationen gehören zum Standard: barrierearme Zugänge, klare Sprache sowie akustische/visuelle Hinweise, Ruhezonen und familienfreundliche Angebote.

Transparenz wirkt: Wer offen erklärt, was nachhaltig umgesetzt wird, gewinnt Mitwirkung. Dazu zählen Hinweise zu ÖPNV/Fahrrad, Mehrwegrückgabe, Trennstationen, Trinkwasser, Barrierefreiheit und ein Leitbild in wenigen Sätzen.

  • Barrierearme Wege, Sitzbereiche und Sanitär einplanen
  • Mehrsprachige, gut lesbare Beschilderung; Piktogramme nutzen
  • Klare Hinweise zu ÖPNV, Fahrrad, Rückgabe, Wasser und Notausgängen
  • Faire Bedingungen für Personal; erreichbare Ansprechstellen vor Ort

Messbar machen: Ziele und Kennzahlen

  • Modal Split der Anreise (ÖPNV/Rad/Fuß/Auto)
  • Mehrweg-Rücklaufquote (%) und Verlustquote
  • Abfallmenge pro Gast (kg/Gast) inkl. Recyclingquote
  • Energieverbrauch pro Eventstunde (kWh/h) bzw. pro Gast
  • Anteil regionaler/bio-zertifizierter Produkte (%)
  • Barrierefreiheits- und Zufriedenheitswerte aus Gästefeedback

Praxis-Tipp: KPIs vorab definieren, in Team-Briefings verankern und im Nachbericht veröffentlichen – das schafft Vertrauen und Lernkurven.

Checkliste für Hof: Orga und Gäste

Für Veranstalterinnen und Veranstalter

  • Ziele festlegen: Mobilität, Abfall, Catering, Energie, Soziales, Kommunikation
  • Mobilität früh planen: ÖPNV-Infos, Fahrradstellplätze, Kombitickets/Shuttles, Wege vom Bahnhof
  • Mehrweg organisieren: Anbieter, Pfandsystem, sichtbare Rückgabestellen, klare Beschilderung
  • Abfallmanagement: Trennstationen, Personal schulen, Entsorgungspartner klären
  • Catering briefen: regional/saisonal einkaufen, vegane/vegetarische Optionen, Trinkwasserstellen
  • Energie sparen: LED, Zeit- und Lastpläne, Ökostrom, erneuerbare Zusatzlösungen prüfen
  • Material & Medien: digitale Tickets, reduzierter Druck auf Recyclingpapier, wiederverwendbare Schilder
  • Barrierefreiheit integrieren: Wege, Infos, Ruhezonen, Begleitangebote
  • Transparenz sichern: Vorab-Infos, Hinweisschilder vor Ort, Nachbericht mit Ergebnissen

Für Besucherinnen und Besucher

  • Anreise planen: ÖPNV nutzen, zu Fuß oder per Rad kommen, Fahrgemeinschaften bilden
  • Eigene Flasche mitbringen und vor Ort an Refill-Punkten auffüllen (wenn erlaubt)
  • Mehrweg respektieren: Pfand behalten und vollständig zurückgeben
  • Reste mitnehmen oder teilen; Abfall korrekt trennen
  • Rücksicht nehmen: barrierearme Wege freihalten, Hinweise beachten und weitergeben

Lokale Stimmen und Orte

Beispiel-Veranstaltungsort in Hof: Freiheitshalle, Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof.

„Perfect place in a way. You will find always some sprt of events that might spark your interest. Highly recommended.“ — Sannnidh Ramoliya, ★5
„Good event venue - good parking and all you need.“ — Mirko Bock, ★5
„Good place for events“ — Tim Middlecoate, ★4
„A spacious venue with great acoustics and friendly staff“ — David Seezen, ★5
„Excellent layout and more than a place to host an event“ — Divine Gakpo, ★5

Quelle: Google Maps – Freiheitshalle Hof (abgerufen 2025-11-13). Zur Karte

Weiterführende Standards und Quellen

  1. ISO 20121: Sustainable events — Requirements with guidance for use — internationaler Standard für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (accessed 2025-11-13)
  2. EU Single-Use Plastics Directive — Rahmen zur Reduktion von Einwegplastik (accessed 2025-11-13)
  3. Verpackungsgesetz §33 (Mehrwegangebotspflicht) — Pflichten für Außer-Haus-Verkauf (accessed 2025-11-13)
  4. Verpackungsgesetz §34 (Kennzeichnung/Information) — Informationspflichten zum Mehrweg (accessed 2025-11-13)
  5. Umweltbundesamt: Veranstaltungen umweltfreundlich gestalten — Hinweise zu Mobilität, Abfall, Energie (accessed 2025-11-13)
  6. Google Maps: Freiheitshalle Hof — Nutzerbewertungen und Orientierung (accessed 2025-11-13)

Hinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine Rechtsberatung. Prüfen Sie lokale Vorgaben und Genehmigungen bei der Stadt Hof und den zuständigen Behörden.

Last reviewed: 2025-11-13

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert: