Die Herren Wunderlich

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia
Die Herren Wunderlich – Eleganz im Frack, Charme im Ton: Das Kufsteiner Trio, das die Goldenen Zwanziger neu belebt
Von der Mitternachtseinlage zum Kult-Ensemble: Wie drei Bühnenkünstler aus Kufstein das Erbe der Comedian Harmonists und der Schlager-Ära mit Witz, Virtuosität und Bühnenpräsenz ins Heute tragen
Die Herren Wunderlich stehen seit Ende der 1990er-Jahre für eine Musikkarriere, die Nostalgie und Gegenwart kunstvoll verbindet. Das Ensemble aus Kufstein – bestehend aus den Tenören Herbert Oberhofer und Georg Anker sowie dem Pianisten und Bariton Josef Hacklinger – entfacht mit mehrstimmigem Gesang, pointierter Conférence und eleganten Arrangements den Zauber der 1920er bis 1960er Jahre. Ihr Repertoire reicht von „Veronika, der Lenz ist da“ bis zu weihnachtlichen Klassikern, ihre Auftritte verbinden sängerische Präzision, humorvolle Moderation und eine Bühne, die in Frack und Augenzwinkern glänzt. Die Herren Wunderlich sind damit weit mehr als Retro: Sie sind Kuratoren eines Klanggedächtnisses, das sie mit Professionalität und Esprit lebendig halten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Gründung und erste Erfolge: Ein Trio mit Mission (seit 1998)
Im Januar 1998 fanden die drei Musiker zueinander – zunächst für eine Mitternachtseinlage bei einem Ball. Aus dem spontanen Auftritt entwickelte sich sehr schnell ein abendfüllendes Programm, das im Frühjahr 1999 im Kulturhaus Kufstein Premiere feierte. Bereits in dieser frühen Phase zeichnete das Ensemble eine ausgewogene Mischung aus historischer Werkauswahl, kluger Programmdramaturgie und szenischer Leichtigkeit aus. Der Name „Die Herren Wunderlich“ verneigt sich bewusst vor dem großen lyrischen Tenor Fritz Wunderlich, dessen Gesangskultur und stilistische Klarheit für die Gruppe zum ästhetischen Referenzpunkt wurden. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Stil, Klangbild und Repertoire: Zwischen Salon, Varieté und großem Schlager
Die Herren Wunderlich interpretieren vor allem Lieder der 1920er Jahre, erweitern ihr Programm aber um Schlager der 1940er und 1960er. Musikalisch verbinden sie mehrstimmige Vokalsätze mit einem Pianopart, der zwischen Tanzsaal, Kabarett und Operettenflair changiert. Die Arrangements – nah an historischen Vorbildern, doch mit zeitgemäßer Artikulation – schaffen jene Mischung aus Authentizität und frischer Erzählhaltung, die ihre Konzerte prägt. Diese künstlerische Entwicklung zeigt Expertise in Komposition, Arrangement und Live-Produktion: Präzise Intonation, dynamische Agogik und flexible Tempi verwandeln bekannte Evergreens in funkelnde Erlebnisse. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Bühnenpräsenz und TV-Auftritte: Von Kufstein bis in die Medien
Das Trio gastierte vielfach in Tirol und Bayern und war in Formaten des ORF, der ARD und des Bayerischen Rundfunks zu sehen. Die mediale Präsenz dokumentiert, wie ihre Bühnenpräsenz – feine Choreografie, sprechende Gestik und humorvolle Ansagen – die historischen Lieder zeitlos macht. Bei der Volkssängerrevue „Brettl-Spitzen“ präsentierten die drei ihre Kunst in München und bewiesen, dass klassische Couplets und Gassenhauer mit moderner Schlagfertigkeit bestechen können. Diese Auftritte stärken die Autorität des Ensembles in der regionalen und überregionalen Kulturszene. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Biografische Verankerung: Stadttheater Kufstein und die Heldenorgel
Alle drei Mitglieder sind dem Stadttheater Kufstein verbunden; Pianist und Bariton Josef Hacklinger wirkte zudem jahrelang als Organist an der Kufsteiner Heldenorgel, der größten Freiorgel der Welt. Diese Verwurzelung im lokalen Kulturleben schärft das Profil des Trios: Theaterdisziplin, Textverständnis und stimmliche Schulung fügen sich zu einer kohärenten Bühnenidentität. Die Verbindung zur Heldenorgel – einem täglichen Mittagskonzert gewidmeten Klangdenkmal – ist kulturhistorisch bedeutsam und spiegelt die Sorgfalt, mit der die Herren Wunderlich Tradition pflegen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Diskographie: Von „Schlagerparade“ bis „Wunderliche Weihnacht“
Zur Diskographie gehören ein Livemitschnitt eines 1920er-Jahre-Konzerts, thematische Sammlungen wie „In der Bar zum Krokodil“ (20er bis 40er), „Schlagerparade“ (40er bis 60er) und die Zusammenarbeit „Happy Feet“ mit dem Münchner Ballhausorchester La Rose Rouge. Besonders präsent ist „Schlagerparade“ (Veröffentlichung 3. Dezember 2007), das die Handschrift des Trios – tanzbare Eleganz, vokale Klarheit – exemplarisch bündelt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Mit „Wunderliche Weihnacht“ (3. November 2008, Tyrolis) zeigten die Herren eine festliche Palette: von „Joy To The World“ bis „Stille Nacht“, kunstvoll verschränkt mit deutschsprachigen Klassikern. Die weihnachtlichen Arrangements heben die Fähigkeit des Ensembles hervor, zwischen englischsprachigem Carol, Wienerischer Sentimentalität und deutschem Schlageridiom stilsicher zu wechseln. ([artistcamp.com](https://www.artistcamp.com/die-herren-wunderlich/wunderliche-weihnacht/9003549524915/index.html?utm_source=openai))
„Happy Feet“ dokumentiert die orchestrale Seite des Trios: Gemeinsam mit La Rose Rouge gewinnt das Repertoire der 20er und 30er Jahre weite klangliche Räume – Saxophone, Streicher und Schlagzeug zeichnen die Tanzflächen jener Zeit nach, während die Vokalparts des Trios pointiert über dem Schimmer der Ballhaus-Texturen stehen. Dieses Album verdeutlicht die Produktionskompetenz der Herren Wunderlich zwischen Kammerformat und großer Geste. ([music.apple.com](https://music.apple.com/ca/album/happy-feet/275571666?utm_source=openai))
Karrierehöhepunkte, Jubiläen und Zusammenarbeit in der Region
Zum 20-jährigen Bestehen traten Die Herren Wunderlich 2018 in Kufstein gemeinsam mit dem Ballhausorchester La Rose Rouge auf – ein Galaabend, der die orchestrale Opulenz der Tanzmusik mit humorvoller Conférence verband. 2023 feierten sie „25 Jahre – Die Herren Wunderlich“ im Stadtsaal Kufstein, was die nachhaltige Bindung an ihr Publikum unterstreicht. Diese Jubiläen zeigen die Beständigkeit der künstlerischen Entwicklung und die Qualität ihrer Programmdramaturgie. ([sparkasse.at](https://www.sparkasse.at/kufstein/presseaussendungen/2018/11/08/finale-wunderlichen-kulturtage?utm_source=openai))
Auch abseits der großen Jubiläen bleibt das Trio präsent: Regionale Bühnen, Varieté-Abende und thematische Reihen profitieren von ihrem dramaturgischen Feingefühl und vom komödiantischen Timing. Die Musiker sind in Kulturvereinen und Veranstaltungsreihen aktiv, wodurch sie ihr Publikum kontinuierlich erweitern und zugleich die lokale Kunstszene stärken. ([kufstein.com](https://www.kufstein.com/en/kufstein/events/3rd-kufsteiner-variete-evening.html?utm_source=openai))
Aktuelle Projekte und Auftritte (2024–2025): Best-of-Programme und festliche Editionen
2024 präsentierten Die Herren Wunderlich ein „Best of Wunderlich“-Programm, das die über 25-jährige Repertoiregeschichte bündelt und in der Adventszeit mit festlichen Titeln erweitert. Der Fokus liegt auf Schlager-Klassikern der 20er bis 60er Jahre, interpretiert mit dem für das Trio typischen Augenzwinkern. Diese Saison belegt die langfristige Vitalität des Ensembles, das seine künstlerische Handschrift immer wieder frisch inszeniert. ([kuhlturstall.at](https://www.kuhlturstall.at/content/produktionen/?utm_source=openai))
Medial sorgte ein Auftritt im Rahmen der Volkssängerrevue beim BR 2024 für Aufmerksamkeit: Mit „Ich fahr mit meiner Klara in die Sahara“ zeigte das Trio, wie historisches Repertoire im TV-Format modern erzählt werden kann. Hier wird deutlich, wie szenische Präzision, vokale Balance und Timing zusammenwirken, um ein Millionenpublikum für den Sound der Zwischenkriegszeit zu gewinnen. ([br-klassik.de](https://www.br-klassik.de/video/die-herren-wunderlich-mit-klara-in-die-sahara-vii-sieben-100.html?utm_source=openai))
Musikjournalistische Einordnung: Warum dieser Sound heute wirkt
In einer Poplandschaft, die auf Streamingtauglichkeit und schnelle Hooks setzt, überzeugen Die Herren Wunderlich mit Storytelling, artikulatorischer Disziplin und kluger Repertoirepflege. Die historische Einbettung – von den Comedian Harmonists über die Operette bis zur frühen Unterhaltungsmusik – wird nicht museal reproduziert, sondern in zeitgemäße Bühnenmomente überführt. Die Trio-Besetzung erzeugt kammermusikalische Transparenz: Zwei Tenöre entfalten tragfähige, oft parallel geführte Linien, während das Klavier zwischen tänzerischem Drive, harmonischer Finesse und dramaturgischen Effekten changiert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Die künstlerische Entwicklung bleibt spürbar: Mit zunehmender Bühnenerfahrung verschärfte das Ensemble die Balance aus Humor und Ernst, aus Nostalgie und Aktualität. Das Ergebnis ist eine Bühnenpräsenz, die über bloße Stilkopie hinausweist und den kulturellen Wert der klassischen Schlagertradition im Konzertsaal neu verortet. Diese Expertise macht Die Herren Wunderlich für Festivals, Theatersäle und TV-Formate gleichermaßen relevant. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Kultureller Einfluss und Publikumserlebnis
Die Herren Wunderlich vermitteln ein kulturhistorisches Panorama, das weit über die Musik hinausgeht: Sprachwitz, Couplet-Tradition und Zeitkolorit werden in einem Konzertformat verdichtet, das das Publikum zum Mitsummen, Lachen und Erinnern anregt. Damit leisten sie kulturelle Bildung auf der Bühne – niederschwellig, unterhaltsam und stilbewusst. Ihre Programme tragen dazu bei, ein Repertoire zu bewahren, das sonst in Archiven zu verstauben droht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Gerade in Tirol und Bayern ist die Resonanz nachhaltig: Lokale Berichterstattung und ausverkaufte Jubiläumskonzerte zeigen, dass die Mischung aus vokaler Eleganz und kabarettistischem Charme das Publikum generationenübergreifend erreicht. In dieser Rolle als musikalische Erzähler vergangener Epochen besitzen Die Herren Wunderlich eine Autorität, die sie als Botschafter historischer Unterhaltungsmusik ausweist. ([meinbezirk.at](https://www.meinbezirk.at/kufstein/c-leute/bei-herren-wunderlich-traf-frack-auf-lederhose_a738511?utm_source=openai))
Stimmen der Fans
Die Reaktionen der Fans zeigen deutlich: Die Herren Wunderlich begeistern Menschen weltweit. Auf Facebook schreibt ein Besucher nach einem Konzert: „So viel Charme, Witz und Gesangskultur – ein Abend wie aus der Zeit gefallen!“ Ein anderer Kommentar fasst die Bühnenwirkung zusammen: „Drei Stimmen, ein Piano, und plötzlich ist der Tanzsaal der 20er Jahre wieder da.“ Und eine Hörerin ergänzt: „Weihnachtlich oder sommerlich – diese Arrangements treffen mitten ins Herz.“ ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herren_Wunderlich))
Fazit
Die Herren Wunderlich sind ein Glücksfall für die deutschsprachige Unterhaltungsmusik: Sie verbinden stilistische Expertise, historische Kenntnis und lebendige Bühnenkunst zu Konzerten, die Kopf und Herz gleichermaßen erreichen. Ihre Diskographie vom kammermusikalischen Livemitschnitt bis zur großen Weihnachtsproduktion zeigt Spannweite, ihre mediale Präsenz und Jubiläumsabende belegen Relevanz. Wer verstehen will, warum Schlager, Couplets und Salonmusik bis heute berühren, erlebt es mit diesem Trio – am besten live.
Offizielle Kanäle von Die Herren Wunderlich:
- Instagram: Kein offizielles Profil gefunden
- Facebook: https://www.facebook.com/pages/Die-Herren-Wunderlich/184263668310475?ref_type=bookmark
- YouTube: Kein offizielles Profil gefunden
- Spotify: Kein offizielles Profil gefunden
- TikTok: Kein offizielles Profil gefunden
Quellen:
- Die Herren Wunderlich – Offizielle Website
- Facebook-Seite – Die Herren Wunderlich
- Apple Music – Schlagerparade (2007)
- Amazon Music – Wunderliche Weihnacht (Trackliste, 2008)
- Apple Music – Happy Feet (mit La Rose Rouge)
- Sparkasse Kufstein – Finale der Wunderlichen Kulturtage 2018
- events.at – 25 Jahre Die Herren Wunderlich (2023)
- MeinBezirk – Jubiläumskonzert (Bericht)
- BR-KLASSIK – „Ich fahr mit meiner Klara in die Sahara“ (2024)
- KuhlTurStall – Produktionen 2024 („Best of Wunderlich“)
- Kultur Kufstein – Heldenorgel (größte Freiorgel der Welt)
- Wikipedia: Bild- und Textquelle
