Header Logo
Bürgergesellschaft Hof - Services
(193 Bewertungen)

hof

Poststraße 6, 95028 Hof, Deutschland

Bürgergesellschaft Hof - Services | Veranstaltungen & Tickets

Die Bürgergesellschaft Hof ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort im Herzen der Saalestadt Hof. In dem charaktervollen Jugendstilgebäude an der Poststraße 6 vereinen sich historische Atmosphäre und flexible Eventtechnik zu einem Rahmen, der vom Clubkonzert über Comedy-Abende bis zur eleganten Gala überzeugt. Das Haus verfügt über einen großen Saal mit umlaufender Empore, eine Bühne sowie Foyer- und Nebenflächen. Für Besucherinnen und Besucher ist die Lage besonders komfortabel: Mehrere Parkmöglichkeiten befinden sich in 2–5 Minuten Fußweg. Für Veranstalterinnen und Veranstalter bieten die Räume variable Bestuhlungsformen, moderne Licht- und Projektionslösungen und die Freiheit, Catering oder Technikpartner nach Wahl einzusetzen. So wird die Bürgergesellschaft Hof zur vielseitigen Bühne für Kultur, Wirtschaft und private Feiern – mit kurzen Wegen, klaren Kapazitäten und einer Architektur, die jeder Veranstaltung das gewisse Etwas verleiht.

Veranstaltungen und Programm in der Bürgergesellschaft Hof

Die Nachfrage nach dem Programm der Bürgergesellschaft Hof ist groß – kein Wunder, denn der Saal mit seiner Empore und dem warmen Jugendstil-Ambiente eignet sich hervorragend für Konzerte, Comedy, Lesungen, Bälle und Vereinsfeiern. Als vermietbarer Veranstaltungsort vergibt die Bürgergesellschaft ihre Termine an unterschiedliche Veranstalter; die einzelnen Shows und Events werden daher jeweils vom Anbieter selbst veröffentlicht. In der Praxis bedeutet das: Termine erscheinen häufig auf regionalen Eventseiten und Ticketportalen sowie bei einschlägigen Veranstaltern, die Hof regelmäßig bespielen. Ein prominentes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist der Auftritt des Kabarettisten Rolf Miller am Sonntag, 13. Oktober 2024, der im Saal der Bürgergesellschaft stattfand und in der regionalen Terminpresse angekündigt war. Auch Pop- und Rockkonzerte finden hier ihren Platz: Die Band Fools Garden gastierte in der Bürgergesellschaft mit ihrem Repertoire von Klassikern wie 'Lemon Tree' bis zu neueren Songs; der intime Rahmen des Saals unterstrich dabei die Nähe zwischen Musikerinnen, Musikern und Publikum und wurde von der regionalen Presse als stimmig hervorgehoben. Wiederkehrende lokale Formate ergänzen das Bild: Zur Faschingssaison wird in der Bürgergesellschaft ausgelassen gefeiert – 2025 kündigten Stadt- und Regionalportale neben einer Faschingsparty auch einen Kinderfasching am 4. März in der Bürgergesellschaft an. Hinzu kommen Vereinsabende, Jubiläen, Abibälle, Firmenveranstaltungen und Präsentationen, die aufgrund der variablen Flächennutzung und Bestuhlungsformen problemlos realisiert werden. Nicht zuletzt dokumentiert die Bildergalerie eines regionalen Mediums die starke Nachfrage: Die traditionsreiche Steinparty war 2025 erneut ausverkauft und zeigte, wie sehr das Haus als Treffpunkt über Generationen hinweg wirkt. Das Programm ist damit kein starres Linienangebot, sondern ein kuratierter Mix aus Tourproduktionen, lokalen Highlights und privaten Feiern. Wer sich tagesaktuell informieren möchte, schaut am besten in den Ticketshop des jeweiligen Veranstalters oder auf gängigen Eventportalen nach und achtet auf die Angabe des Veranstaltungsorts 'Bürgergesellschaft Hof', Poststraße 6. So behalten Besucherinnen und Besucher den Überblick und können direkt die passende Platzkategorie oder Stehplatzvariante buchen – je nach Veranstaltungstyp.

Tickets kaufen: Vorverkauf, Abendkasse und Buchung

Da die Bürgergesellschaft Hof keine eigene zentrale Ticketkasse betreibt, erfolgt der Vorverkauf in der Regel über die jeweils verantwortlichen Veranstalter und deren Vertriebspartner. In Hof werden häufig Ticketportale genutzt, die Eventseiten mit Termin, Einlasszeit, Beginn und Platzkategorien bereitstellen. Ein Beispiel dafür ist die Ankündigung einer Comedy-Show von Ines Procter am 13. März 2026, die mit Ort 'Hof, Bürgergesellschaft' sowie Anfahrtsangaben und Platzinformation (Parkett, freie Platzwahl) veröffentlicht wurde. Auch regionale Veranstalterseiten listen die Bürgergesellschaft Hof als Spielstätte, was die Orientierung erleichtert. Die Faustregel für Gäste: 1) Veranstaltung auf dem bevorzugten Portal oder der Website des Veranstalters suchen; 2) auf die genaue Ortsangabe 'Bürgergesellschaft Hof, Poststraße 6' achten; 3) Platzkategorie auswählen (Parkett/Empore, Reihenbestuhlung oder freie Platzwahl – je nach Show); 4) Hinweise zu Einlass und eventueller Abendkasse beachten. Die Entscheidung, ob es eine Abendkasse gibt, liegt beim jeweiligen Veranstalter und hängt von der Nachfrage ab. Bei sehr beliebten Formaten, etwa traditionellen Partys oder Tourneen mit großer Strahlkraft, ist ein frühzeitiger Vorverkauf empfehlenswert. Für barrierebezogene Fragen (z. B. Rollstuhlplätze) finden sich oft direkt im Ticketshop Ermäßigungs- und Begleitpersonenregelungen; ein Beispiel sind ausgewiesene 50-%-Ermäßigungen für Rollstuhlfahrerinnen bzw. -fahrer und Begleitpersonen bei einzelnen Comedy-Terminen. Wer selbst ein Event plant, nutzt den direkten Draht zur Hausverwaltung: Die Vermietung, Organisation und Vermarktung werden über die Hausverwaltung in Hof koordiniert; Ansprechpartnerdaten sowie Informationen zur Rechnungslegung sind auf der offiziellen Website zusammengefasst. Dadurch lassen sich Reservierungen, Optionen und technische Anforderungen frühzeitig abstimmen, während Ticketing und Marketing je nach Konzept bei den gewählten Partnern verbleiben. Tipp für Veranstalter: Geben Sie in allen Publikationen stets den vollständigen Ortsnamen und die Adresse an und verweisen Sie bei bestuhlten Formaten auf Parkett- und Emporenplätze – das reduziert Rückfragen und beschleunigt den Verkauf.

Parken und Anfahrt zur Bürgergesellschaft Hof (Poststraße 6)

Die Anreise zur Bürgergesellschaft Hof ist dank zentraler Lage unkompliziert. Wer mit dem Auto kommt, findet mehrere Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld des Hauses. Eine vom Betreiber bereitgestellte Übersicht nennt konkrete Parkplätze mit Gehzeiten und Tarifen: Der Parkplatz Sachsentorstraße liegt etwa 2 Minuten entfernt (rund 30 Stellplätze; halbe Stunde 0,50 Euro; ab 17 Uhr kostenlos). Ebenfalls in ca. 2 Minuten erreichbar ist der Parkplatz Oberes Tor (rund 65 Stellplätze; werktags tagsüber geöffnet; halbe Stunde 0,70 Euro, Tageshöchstsatz 9 Euro). In rund 4 Minuten Fußweg liegt der Parkplatz Poststraße (ca. 125 Stellplätze; halbe Stunde 0,50 Euro; 24 Stunden geöffnet). Für längere Aufenthalte bietet sich unter anderem der Parkplatz Schießgraben an (ca. 5 Minuten Fußweg, rund 110 Stellplätze; bis 5 Stunden 0,50 Euro, bis 9 Stunden 1,00 Euro; ab 17 Uhr kostenlos). Wer wetterunabhängig stehen möchte, nutzt die umliegenden Parkhäuser: Das Wöhrl-/Longolius-Parkhaus ist etwa 2 Minuten entfernt (rund 290 Stellplätze, unterschiedliche Tag-/Nacht-Tarife), das Parkhaus Marienstraße ebenfalls nur wenige Minuten (rund 550 Stellplätze; verlängerte Öffnungszeiten am Wochenende). Für Reisegruppen sind in der Goethestraße Busstellplätze vorgesehen. Ergänzend informiert die Stadt Hof über ihr breites Parkangebot in der Innenstadt mit ausgewiesenen Flächen wie P7 Poststraße oder P1 Schießgraben. Praktisch: In Hof ist das Bezahlen von Parkgebühren per App möglich (EasyPark). Zudem gilt in Bayern seit 1. April 2025 eine Erleichterung für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen: Auf öffentlichen, bewirtschafteten Parkflächen dürfen sie bis zu drei Stunden kostenfrei parken – selbstverständlich nur im Rahmen der ausgewiesenen Höchstparkdauer und nicht auf privaten Parkflächen. Für die Anfahrt per Navi genügt 'Poststraße 6, 95028 Hof'. Bitte beachten: In einzelnen Online-Verzeichnissen taucht gelegentlich die Schreibweise 'Bürgerstraße' auf – korrekt ist 'Poststraße'. Dank der kurzen Wege erreichen Sie die Saaltüren von den genannten Parkplätzen bequem zu Fuß. Wer mit dem ÖPNV kommt, wählt die Innenstadt-Haltestellen und plant einen kurzen Spaziergang durch das Zentrum ein.

Sitzplan, Plätze und Kapazität im Saal und auf der Empore

Für die Planung Ihres Besuchs oder Ihrer Veranstaltung sind die klar definierten Platzkapazitäten ein großer Vorteil. In der Standard-Reihenbestuhlung bietet das Erdgeschoss bis zu 392 Plätze; auf der Empore sind bis zu 64 Plätze möglich. Für Bankett- oder parlamentarische Bestuhlung stehen im Erdgeschoss Tische und Stühle für bis zu 350 Personen zur Verfügung; auf der Empore sind bis zu 150 Plätze realisierbar. Diese Werte sind verbindliche Orientierungen des Hauses und bilden die Basis für Saalpläne, die Veranstalter für ihren Ticketverkauf nutzen. Die Bühne (ca. 45 m²) und optionale Vorbühnenmodule (bis 25 m² oder bis 50 m²) erlauben variable Bühnentiefen – wichtig für Produktionen mit größerem Set, Moderationspodien oder Orchesteraufbauten. Die umlaufende Empore verleiht dem Raum zusätzliches Volumen und schafft attraktive Sichtachsen; Sichtlinien und Platzkategorien (z. B. Parkett vs. Empore) werden je nach Show im Ticketshop separat ausgewiesen. Für Steh- oder Mischkonzepte lassen sich die Flächen anders nutzen als bei streng bestuhlten Formaten; dadurch ergeben sich deutlich höhere Besucherzahlen als reine Sitzplatzzahlen – so verzeichnete eine traditionsreiche Partyveranstaltung in der Bürgergesellschaft 2025 rund 700 Feiernde, wie die lokale Presse berichtete. Dieser Wert beschreibt allerdings ein Party-Setup mit entsprechendem Sicherheits- und Ablaufkonzept und ist nicht eins zu eins auf bestuhlte Konzerte übertragbar. Für Besucher empfiehlt sich: Prüfen Sie vorab, ob Ihre Veranstaltung bestuhlt ist oder ob freie Platzwahl bzw. Stehplätze gelten, und achten Sie im Ticketshop auf die Bezeichnung Ihrer Kategorie. Für Veranstalter gilt: Stimmen Sie Bestuhlungsvariante, Bühnenmaß, Fluchtwege und Personalbedarf (Garderobe, Einlass, WC-Dienst, Service) frühzeitig mit der Hausverwaltung ab. So bleiben Wege breit genug, Kamerapositionen und Tonregie finden Platz, und der Ablauf von Einlass bis Abbau bleibt im Zeitplan. Ein formaler Vorteil: Das Haus bietet pauschale Bestuhlungs- und Reinigungsposten sowie transparente Zusatzleistungen wie Vorbühne, Beamer und Lichtpauschale, die im Angebot klar beziffert sind.

Ausstattung, Räume und Technik für Veranstaltungen

Die Bürgergesellschaft Hof punktet mit klar strukturierten Flächen und solider Grundtechnik. Der große Saal im Erdgeschoss umfasst etwa 400 m²; die umlaufende Empore im Obergeschoss bringt rund 260 m² hinzu. Hinzu kommen das Foyer (ca. 75 m²), eine Garderobe (ca. 38 m²) und eine Küche (ca. 16 m²). Herzstück des Hauses ist die Bühne (ca. 45 m²); optional lassen sich Vorbühnen mit 25 m² oder 50 m² ansetzen – ideal für Bands, Podiumsrunden, Showacts oder Preisverleihungen mit größerer Präsenz. Zur Ausstattung zählen u. a. Funkmikrofone und Headsets, ein 3×4‑Meter-Leinwandsystem, ein Beamer mit 4.500 ANSI-Lumen, eine Traverse mit Beleuchtung und Steuerung, 4× 2.000‑Watt‑Stufenlinsen, 2× 650‑Watt‑Profilscheinwerfer, 5× LED‑PAR‑Scheinwerfer sowie ein 12‑Kanal‑Lichtpult (MA Lighting). Diese Grundausstattung deckt ein breites Spektrum ab – vom Business‑Meeting mit Präsentation bis hin zur abendfüllenden Show mit Stimmungslicht. Ein organisatorischer Vorteil: Die Räume sind brauereifrei, das heißt, Veranstalter können ihr bevorzugtes Catering und ihre Technikpartner frei wählen. Wer Unterstützung wünscht, erhält sie vom Haus – von der Teil- bis zur Vollorganisation inklusive regionaler Partnernetzwerke. Ergänzend steht die Base Club Lounge, das historische Kellergewölbe der Bürgergesellschaft, als separate Atmosphäre‑Location zur Verfügung und kann für eigene Formate angemietet werden. Für die Kalkulation bietet das Haus transparente Mietmodelle: Erdgeschoss alleine oder Erdgeschoss plus Obergeschoss, jeweils inklusive Heizung, Lüftung, Strom, Bühne, Foyer und Garderobe. Aufbau‑, Abbau‑ und Probentage sind zubuchbar; Bestuhlungsvarianten (Standard-Reihen, Bankett, parlamentarisch) sind ausgewiesen. Zusätzliche Posten wie Leinwand, Beamer, Vorbühne, Lichtpaket, LED‑Strahler oder Personaleinsatz (Service, Garderobe, WC‑Dienst) sind individuell kombinierbar. Für Veranstalterinnen und Veranstalter empfiehlt sich, Technikrider und Ablauf frühzeitig mit der Haustechnik zu besprechen – gerade bei Livemusik zahlt sich das Zusammenspiel aus Bühne, Licht und Projektion aus, während bei Tagungen die Kombination aus Ton, Projektion und Moderationsfläche im Vordergrund steht. So wird aus dem historischen Saal eine anpassungsfähige Bühne für ganz unterschiedliche Dramaturgien.

Geschichte, Atmosphäre und Fotomotive im Jugendstilhaus

Die Bürgergesellschaft Hof steht in einer langen Tradition bürgerschaftlicher Kultur. Ihren Ursprung hat sie in der Bürger‑Ressource‑Gesellschaft, die am 13. November 1799 von elf angesehenen Hofer Bürgern gegründet wurde – mit dem Ziel, einen eigenständigen Ort für gesellschaftliches Leben zu schaffen. 1804 finanzierten Aktien die Errichtung eines Versammlungshauses; nach baulichen Veränderungen im Zuge der Eisenbahnerschließung wurde 1848 das bis heute genutzte Gebäude an der Poststraße bezogen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts prägten Vereinsleben, Kulturveranstaltungen und wechselnde städtische Planungen die Nutzung, bis das Haus nach einer Phase veränderter Pläne ab den 1950er‑Jahren wieder als Kulturort lebte. Einen wichtigen Modernisierungsschritt markierte die Übernahme durch den Unternehmer Hans Viessmann in den 1990er‑Jahren und die aufwändige Sanierung im Jahr 1996. Heute untersteht die Bürgergesellschaft Hof der Viessmann Kühlsysteme GmbH – ein Hinweis, der sich auch in den offiziellen Kontaktdaten widerspiegelt. Architektonisch prägen Jugendstilelemente den Saal: hohe Wände, eine umlaufende Empore, klassische Leuchten und eine charakteristische Bühne bilden ein Ensemble, das auf Fotos ebenso wirkt wie live im Event. Genau deshalb lohnt sich der Blick in die offizielle Galerie des Hauses: Sie zeigt Impressionen von der Saalarchitektur, der Empore und der Beleuchtung und vermittelt, wie wandelbar der Raum auf Tages- und Abendlicht reagiert. Auch die Berichte regionaler Medien belegen die besondere Stimmung: Wenn bei einer ausverkauften Party Hunderte tanzen oder bei einem Konzert die bekannten Refrains im Chor erklingen, zeigt sich, wie sehr die Verbindung aus Nähe, Sicht und Klang die Menschen berührt. Für Shooting‑Anfragen empfiehlt sich das Foyer als ruhiger Vorraum, während die Bühne mit Vorbühnenmodulen Platz für Inszenierungen bietet. Wer historische Kontexte mag, kann die Erzählung von der 1799 gegründeten Bürger‑Ressource‑Gesellschaft über das 1848 bezogene Haus bis zur Sanierung der 1990er‑Jahre in Moderationen oder Ausstellungsteile integrieren – so erhält das Event einen lokalen Bezug, der über die reine Raumnutzung hinausreicht.

Quellen:

Mehr anzeigen

Bürgergesellschaft Hof - Services | Veranstaltungen & Tickets

Die Bürgergesellschaft Hof ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort im Herzen der Saalestadt Hof. In dem charaktervollen Jugendstilgebäude an der Poststraße 6 vereinen sich historische Atmosphäre und flexible Eventtechnik zu einem Rahmen, der vom Clubkonzert über Comedy-Abende bis zur eleganten Gala überzeugt. Das Haus verfügt über einen großen Saal mit umlaufender Empore, eine Bühne sowie Foyer- und Nebenflächen. Für Besucherinnen und Besucher ist die Lage besonders komfortabel: Mehrere Parkmöglichkeiten befinden sich in 2–5 Minuten Fußweg. Für Veranstalterinnen und Veranstalter bieten die Räume variable Bestuhlungsformen, moderne Licht- und Projektionslösungen und die Freiheit, Catering oder Technikpartner nach Wahl einzusetzen. So wird die Bürgergesellschaft Hof zur vielseitigen Bühne für Kultur, Wirtschaft und private Feiern – mit kurzen Wegen, klaren Kapazitäten und einer Architektur, die jeder Veranstaltung das gewisse Etwas verleiht.

Veranstaltungen und Programm in der Bürgergesellschaft Hof

Die Nachfrage nach dem Programm der Bürgergesellschaft Hof ist groß – kein Wunder, denn der Saal mit seiner Empore und dem warmen Jugendstil-Ambiente eignet sich hervorragend für Konzerte, Comedy, Lesungen, Bälle und Vereinsfeiern. Als vermietbarer Veranstaltungsort vergibt die Bürgergesellschaft ihre Termine an unterschiedliche Veranstalter; die einzelnen Shows und Events werden daher jeweils vom Anbieter selbst veröffentlicht. In der Praxis bedeutet das: Termine erscheinen häufig auf regionalen Eventseiten und Ticketportalen sowie bei einschlägigen Veranstaltern, die Hof regelmäßig bespielen. Ein prominentes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist der Auftritt des Kabarettisten Rolf Miller am Sonntag, 13. Oktober 2024, der im Saal der Bürgergesellschaft stattfand und in der regionalen Terminpresse angekündigt war. Auch Pop- und Rockkonzerte finden hier ihren Platz: Die Band Fools Garden gastierte in der Bürgergesellschaft mit ihrem Repertoire von Klassikern wie 'Lemon Tree' bis zu neueren Songs; der intime Rahmen des Saals unterstrich dabei die Nähe zwischen Musikerinnen, Musikern und Publikum und wurde von der regionalen Presse als stimmig hervorgehoben. Wiederkehrende lokale Formate ergänzen das Bild: Zur Faschingssaison wird in der Bürgergesellschaft ausgelassen gefeiert – 2025 kündigten Stadt- und Regionalportale neben einer Faschingsparty auch einen Kinderfasching am 4. März in der Bürgergesellschaft an. Hinzu kommen Vereinsabende, Jubiläen, Abibälle, Firmenveranstaltungen und Präsentationen, die aufgrund der variablen Flächennutzung und Bestuhlungsformen problemlos realisiert werden. Nicht zuletzt dokumentiert die Bildergalerie eines regionalen Mediums die starke Nachfrage: Die traditionsreiche Steinparty war 2025 erneut ausverkauft und zeigte, wie sehr das Haus als Treffpunkt über Generationen hinweg wirkt. Das Programm ist damit kein starres Linienangebot, sondern ein kuratierter Mix aus Tourproduktionen, lokalen Highlights und privaten Feiern. Wer sich tagesaktuell informieren möchte, schaut am besten in den Ticketshop des jeweiligen Veranstalters oder auf gängigen Eventportalen nach und achtet auf die Angabe des Veranstaltungsorts 'Bürgergesellschaft Hof', Poststraße 6. So behalten Besucherinnen und Besucher den Überblick und können direkt die passende Platzkategorie oder Stehplatzvariante buchen – je nach Veranstaltungstyp.

Tickets kaufen: Vorverkauf, Abendkasse und Buchung

Da die Bürgergesellschaft Hof keine eigene zentrale Ticketkasse betreibt, erfolgt der Vorverkauf in der Regel über die jeweils verantwortlichen Veranstalter und deren Vertriebspartner. In Hof werden häufig Ticketportale genutzt, die Eventseiten mit Termin, Einlasszeit, Beginn und Platzkategorien bereitstellen. Ein Beispiel dafür ist die Ankündigung einer Comedy-Show von Ines Procter am 13. März 2026, die mit Ort 'Hof, Bürgergesellschaft' sowie Anfahrtsangaben und Platzinformation (Parkett, freie Platzwahl) veröffentlicht wurde. Auch regionale Veranstalterseiten listen die Bürgergesellschaft Hof als Spielstätte, was die Orientierung erleichtert. Die Faustregel für Gäste: 1) Veranstaltung auf dem bevorzugten Portal oder der Website des Veranstalters suchen; 2) auf die genaue Ortsangabe 'Bürgergesellschaft Hof, Poststraße 6' achten; 3) Platzkategorie auswählen (Parkett/Empore, Reihenbestuhlung oder freie Platzwahl – je nach Show); 4) Hinweise zu Einlass und eventueller Abendkasse beachten. Die Entscheidung, ob es eine Abendkasse gibt, liegt beim jeweiligen Veranstalter und hängt von der Nachfrage ab. Bei sehr beliebten Formaten, etwa traditionellen Partys oder Tourneen mit großer Strahlkraft, ist ein frühzeitiger Vorverkauf empfehlenswert. Für barrierebezogene Fragen (z. B. Rollstuhlplätze) finden sich oft direkt im Ticketshop Ermäßigungs- und Begleitpersonenregelungen; ein Beispiel sind ausgewiesene 50-%-Ermäßigungen für Rollstuhlfahrerinnen bzw. -fahrer und Begleitpersonen bei einzelnen Comedy-Terminen. Wer selbst ein Event plant, nutzt den direkten Draht zur Hausverwaltung: Die Vermietung, Organisation und Vermarktung werden über die Hausverwaltung in Hof koordiniert; Ansprechpartnerdaten sowie Informationen zur Rechnungslegung sind auf der offiziellen Website zusammengefasst. Dadurch lassen sich Reservierungen, Optionen und technische Anforderungen frühzeitig abstimmen, während Ticketing und Marketing je nach Konzept bei den gewählten Partnern verbleiben. Tipp für Veranstalter: Geben Sie in allen Publikationen stets den vollständigen Ortsnamen und die Adresse an und verweisen Sie bei bestuhlten Formaten auf Parkett- und Emporenplätze – das reduziert Rückfragen und beschleunigt den Verkauf.

Parken und Anfahrt zur Bürgergesellschaft Hof (Poststraße 6)

Die Anreise zur Bürgergesellschaft Hof ist dank zentraler Lage unkompliziert. Wer mit dem Auto kommt, findet mehrere Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld des Hauses. Eine vom Betreiber bereitgestellte Übersicht nennt konkrete Parkplätze mit Gehzeiten und Tarifen: Der Parkplatz Sachsentorstraße liegt etwa 2 Minuten entfernt (rund 30 Stellplätze; halbe Stunde 0,50 Euro; ab 17 Uhr kostenlos). Ebenfalls in ca. 2 Minuten erreichbar ist der Parkplatz Oberes Tor (rund 65 Stellplätze; werktags tagsüber geöffnet; halbe Stunde 0,70 Euro, Tageshöchstsatz 9 Euro). In rund 4 Minuten Fußweg liegt der Parkplatz Poststraße (ca. 125 Stellplätze; halbe Stunde 0,50 Euro; 24 Stunden geöffnet). Für längere Aufenthalte bietet sich unter anderem der Parkplatz Schießgraben an (ca. 5 Minuten Fußweg, rund 110 Stellplätze; bis 5 Stunden 0,50 Euro, bis 9 Stunden 1,00 Euro; ab 17 Uhr kostenlos). Wer wetterunabhängig stehen möchte, nutzt die umliegenden Parkhäuser: Das Wöhrl-/Longolius-Parkhaus ist etwa 2 Minuten entfernt (rund 290 Stellplätze, unterschiedliche Tag-/Nacht-Tarife), das Parkhaus Marienstraße ebenfalls nur wenige Minuten (rund 550 Stellplätze; verlängerte Öffnungszeiten am Wochenende). Für Reisegruppen sind in der Goethestraße Busstellplätze vorgesehen. Ergänzend informiert die Stadt Hof über ihr breites Parkangebot in der Innenstadt mit ausgewiesenen Flächen wie P7 Poststraße oder P1 Schießgraben. Praktisch: In Hof ist das Bezahlen von Parkgebühren per App möglich (EasyPark). Zudem gilt in Bayern seit 1. April 2025 eine Erleichterung für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen: Auf öffentlichen, bewirtschafteten Parkflächen dürfen sie bis zu drei Stunden kostenfrei parken – selbstverständlich nur im Rahmen der ausgewiesenen Höchstparkdauer und nicht auf privaten Parkflächen. Für die Anfahrt per Navi genügt 'Poststraße 6, 95028 Hof'. Bitte beachten: In einzelnen Online-Verzeichnissen taucht gelegentlich die Schreibweise 'Bürgerstraße' auf – korrekt ist 'Poststraße'. Dank der kurzen Wege erreichen Sie die Saaltüren von den genannten Parkplätzen bequem zu Fuß. Wer mit dem ÖPNV kommt, wählt die Innenstadt-Haltestellen und plant einen kurzen Spaziergang durch das Zentrum ein.

Sitzplan, Plätze und Kapazität im Saal und auf der Empore

Für die Planung Ihres Besuchs oder Ihrer Veranstaltung sind die klar definierten Platzkapazitäten ein großer Vorteil. In der Standard-Reihenbestuhlung bietet das Erdgeschoss bis zu 392 Plätze; auf der Empore sind bis zu 64 Plätze möglich. Für Bankett- oder parlamentarische Bestuhlung stehen im Erdgeschoss Tische und Stühle für bis zu 350 Personen zur Verfügung; auf der Empore sind bis zu 150 Plätze realisierbar. Diese Werte sind verbindliche Orientierungen des Hauses und bilden die Basis für Saalpläne, die Veranstalter für ihren Ticketverkauf nutzen. Die Bühne (ca. 45 m²) und optionale Vorbühnenmodule (bis 25 m² oder bis 50 m²) erlauben variable Bühnentiefen – wichtig für Produktionen mit größerem Set, Moderationspodien oder Orchesteraufbauten. Die umlaufende Empore verleiht dem Raum zusätzliches Volumen und schafft attraktive Sichtachsen; Sichtlinien und Platzkategorien (z. B. Parkett vs. Empore) werden je nach Show im Ticketshop separat ausgewiesen. Für Steh- oder Mischkonzepte lassen sich die Flächen anders nutzen als bei streng bestuhlten Formaten; dadurch ergeben sich deutlich höhere Besucherzahlen als reine Sitzplatzzahlen – so verzeichnete eine traditionsreiche Partyveranstaltung in der Bürgergesellschaft 2025 rund 700 Feiernde, wie die lokale Presse berichtete. Dieser Wert beschreibt allerdings ein Party-Setup mit entsprechendem Sicherheits- und Ablaufkonzept und ist nicht eins zu eins auf bestuhlte Konzerte übertragbar. Für Besucher empfiehlt sich: Prüfen Sie vorab, ob Ihre Veranstaltung bestuhlt ist oder ob freie Platzwahl bzw. Stehplätze gelten, und achten Sie im Ticketshop auf die Bezeichnung Ihrer Kategorie. Für Veranstalter gilt: Stimmen Sie Bestuhlungsvariante, Bühnenmaß, Fluchtwege und Personalbedarf (Garderobe, Einlass, WC-Dienst, Service) frühzeitig mit der Hausverwaltung ab. So bleiben Wege breit genug, Kamerapositionen und Tonregie finden Platz, und der Ablauf von Einlass bis Abbau bleibt im Zeitplan. Ein formaler Vorteil: Das Haus bietet pauschale Bestuhlungs- und Reinigungsposten sowie transparente Zusatzleistungen wie Vorbühne, Beamer und Lichtpauschale, die im Angebot klar beziffert sind.

Ausstattung, Räume und Technik für Veranstaltungen

Die Bürgergesellschaft Hof punktet mit klar strukturierten Flächen und solider Grundtechnik. Der große Saal im Erdgeschoss umfasst etwa 400 m²; die umlaufende Empore im Obergeschoss bringt rund 260 m² hinzu. Hinzu kommen das Foyer (ca. 75 m²), eine Garderobe (ca. 38 m²) und eine Küche (ca. 16 m²). Herzstück des Hauses ist die Bühne (ca. 45 m²); optional lassen sich Vorbühnen mit 25 m² oder 50 m² ansetzen – ideal für Bands, Podiumsrunden, Showacts oder Preisverleihungen mit größerer Präsenz. Zur Ausstattung zählen u. a. Funkmikrofone und Headsets, ein 3×4‑Meter-Leinwandsystem, ein Beamer mit 4.500 ANSI-Lumen, eine Traverse mit Beleuchtung und Steuerung, 4× 2.000‑Watt‑Stufenlinsen, 2× 650‑Watt‑Profilscheinwerfer, 5× LED‑PAR‑Scheinwerfer sowie ein 12‑Kanal‑Lichtpult (MA Lighting). Diese Grundausstattung deckt ein breites Spektrum ab – vom Business‑Meeting mit Präsentation bis hin zur abendfüllenden Show mit Stimmungslicht. Ein organisatorischer Vorteil: Die Räume sind brauereifrei, das heißt, Veranstalter können ihr bevorzugtes Catering und ihre Technikpartner frei wählen. Wer Unterstützung wünscht, erhält sie vom Haus – von der Teil- bis zur Vollorganisation inklusive regionaler Partnernetzwerke. Ergänzend steht die Base Club Lounge, das historische Kellergewölbe der Bürgergesellschaft, als separate Atmosphäre‑Location zur Verfügung und kann für eigene Formate angemietet werden. Für die Kalkulation bietet das Haus transparente Mietmodelle: Erdgeschoss alleine oder Erdgeschoss plus Obergeschoss, jeweils inklusive Heizung, Lüftung, Strom, Bühne, Foyer und Garderobe. Aufbau‑, Abbau‑ und Probentage sind zubuchbar; Bestuhlungsvarianten (Standard-Reihen, Bankett, parlamentarisch) sind ausgewiesen. Zusätzliche Posten wie Leinwand, Beamer, Vorbühne, Lichtpaket, LED‑Strahler oder Personaleinsatz (Service, Garderobe, WC‑Dienst) sind individuell kombinierbar. Für Veranstalterinnen und Veranstalter empfiehlt sich, Technikrider und Ablauf frühzeitig mit der Haustechnik zu besprechen – gerade bei Livemusik zahlt sich das Zusammenspiel aus Bühne, Licht und Projektion aus, während bei Tagungen die Kombination aus Ton, Projektion und Moderationsfläche im Vordergrund steht. So wird aus dem historischen Saal eine anpassungsfähige Bühne für ganz unterschiedliche Dramaturgien.

Geschichte, Atmosphäre und Fotomotive im Jugendstilhaus

Die Bürgergesellschaft Hof steht in einer langen Tradition bürgerschaftlicher Kultur. Ihren Ursprung hat sie in der Bürger‑Ressource‑Gesellschaft, die am 13. November 1799 von elf angesehenen Hofer Bürgern gegründet wurde – mit dem Ziel, einen eigenständigen Ort für gesellschaftliches Leben zu schaffen. 1804 finanzierten Aktien die Errichtung eines Versammlungshauses; nach baulichen Veränderungen im Zuge der Eisenbahnerschließung wurde 1848 das bis heute genutzte Gebäude an der Poststraße bezogen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts prägten Vereinsleben, Kulturveranstaltungen und wechselnde städtische Planungen die Nutzung, bis das Haus nach einer Phase veränderter Pläne ab den 1950er‑Jahren wieder als Kulturort lebte. Einen wichtigen Modernisierungsschritt markierte die Übernahme durch den Unternehmer Hans Viessmann in den 1990er‑Jahren und die aufwändige Sanierung im Jahr 1996. Heute untersteht die Bürgergesellschaft Hof der Viessmann Kühlsysteme GmbH – ein Hinweis, der sich auch in den offiziellen Kontaktdaten widerspiegelt. Architektonisch prägen Jugendstilelemente den Saal: hohe Wände, eine umlaufende Empore, klassische Leuchten und eine charakteristische Bühne bilden ein Ensemble, das auf Fotos ebenso wirkt wie live im Event. Genau deshalb lohnt sich der Blick in die offizielle Galerie des Hauses: Sie zeigt Impressionen von der Saalarchitektur, der Empore und der Beleuchtung und vermittelt, wie wandelbar der Raum auf Tages- und Abendlicht reagiert. Auch die Berichte regionaler Medien belegen die besondere Stimmung: Wenn bei einer ausverkauften Party Hunderte tanzen oder bei einem Konzert die bekannten Refrains im Chor erklingen, zeigt sich, wie sehr die Verbindung aus Nähe, Sicht und Klang die Menschen berührt. Für Shooting‑Anfragen empfiehlt sich das Foyer als ruhiger Vorraum, während die Bühne mit Vorbühnenmodulen Platz für Inszenierungen bietet. Wer historische Kontexte mag, kann die Erzählung von der 1799 gegründeten Bürger‑Ressource‑Gesellschaft über das 1848 bezogene Haus bis zur Sanierung der 1990er‑Jahre in Moderationen oder Ausstellungsteile integrieren – so erhält das Event einen lokalen Bezug, der über die reine Raumnutzung hinausreicht.

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

CS

Carsten Scherff

7. Juli 2023

Toller Saal. Sehr schönes Ambiente. Die Band Fools Garden hat am 2.3.2023 hier ein super Live-Konzert mit 4 Musikern gespielt. Natürlich auch den Welthit Lemon Tree. Fools Garden kommt am 9.3.2024 wieder zum Konzert in die Bürgergesellschaft Hof. Freue mich jetzt schon auf das Konzert.

BS

Birke Schwaiger

8. März 2023

Einzigartiger Veranstaltungsort, toller Altbau, hohe Decken mit Stuck und Kronleuchter, ich liebe es!! Im UG tolle Bar mit Clubatmosphäre, sehr sehr cool für Events aller Art.

JS

Jörg Schulze

26. Juni 2025

Es war sehr warm, aber für mich ist es ok, dass in so einem alten, aber schönen Gebäude keine Klimaanlage verbaut ist. Was gar nicht geht, ist das sinnlose Pfandsystem für Getränke.