
Hof
Sophienberg 28, 95028 Hof, Deutschland
Galeriehaus Hof | Öffnungszeiten & Fotos
Wer in Hof Kultur, Begegnungen und Bar-Atmosphäre miteinander verbinden möchte, landet früher oder später im Galeriehaus Hof am Sophienberg 28. Das Haus in der Hofer Innenstadt ist seit Jahren eine feste Größe für Musik, Kunstaktionen, Lesungen, offene Treffen und als Lieblingsort vieler Nachtschwärmer. Mehrere unabhängige Quellen beschreiben das Galeriehaus als Bar und als wichtigen Treffpunkt der Internationalen Hofer Filmtage, was die besondere Rolle im kulturellen Gefüge der Stadt unterstreicht. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Wege durch die Altstadt; Parken ist dank des großen Parkhauses Altstadt-Passage in der Marienstraße leicht zu lösen. Gäste loben in Rezensionen die freundliche Bedienung, faire Preise und die gute Stimmung, was sich mit dem Ruf des Hauses als niederschwelliger Kulturraum deckt. Wer Fotos, spontane Programmhinweise oder kurzfristige Öffnungszeiten sucht, wird besonders auf der Facebook-Seite und in regionalen Veranstaltungsportalen fündig. Diese Kombination aus urbaner Lage, entspanntem Barbetrieb und verlässlicher kultureller Nutzung macht das Galeriehaus zu einem Ort, der sowohl Stammgäste als auch Festivalbesucher anzieht und regelmäßig neue Gesichter willkommen heißt.
Öffnungszeiten und Besuchszeiten im Überblick
Für die Planung eines Abends ist die Verlässlichkeit der Zeiten entscheidend. Nach dem Branchenverzeichnis 11880 öffnet das Galeriehaus Hof regelmäßig von Donnerstag bis Samstag jeweils von 19:00 bis 23:30. Diese Angabe deckt die üblichen Barabende ab und hat den Vorteil, dass sie öffentlich gepflegt wird und damit für Orientierung sorgt. Gleichzeitig gilt: Das Galeriehaus ist ein Kulturort, der auf besondere Ereignisse reagiert. Während der Internationalen Hofer Filmtage wird der Ort vom Festival offiziell als Point of Interest geführt und dort mit täglichen Öffnungszeiten ab etwa 18:30 ausgewiesen. Gerade in der Filmtage-Woche ist das Galeriehaus traditionell Treffpunkt für Filmschaffende, Teams und Gäste, sodass die Bar an diesen Tagen früher öffnet und oft bis spät belebt bleibt. Zwischen diesen Polen – regulärer Wochenrhythmus und festivalbedingte Erweiterungen – bewegen sich die tatsächlichen Öffnungszeiten über das Jahr. Für Besucher bedeutet das: Wer einen normalen Wochenendabend plant, kann die Zeiten Do bis Sa von 19:00 bis 23:30 als Richtlinie nutzen; wer gezielt zu einem Event oder in der Filmtage-Zeit kommen möchte, sollte zusätzlich einen Blick in die aktuellen Hinweise des Festivals oder der lokalen Eventkalender werfen. Auch kurzfristige Sondertermine sind möglich, wenn Vereine, Initiativen oder Veranstalter das Haus für Treffen und Abende bespielen. Ein Beispiel aus dem Jahreslauf 2025: Ein offener Treff lokaler Initiativen findet an festgelegten Donnerstagen ab 19:00 im Galeriehaus statt. Diese über offizielle Seiten und Vereinskanäle veröffentlichten Hinweise helfen, den eigenen Besuch perfekt auf den Kulturkalender der Stadt abzustimmen. Kurz gesagt: Das Galeriehaus folgt einem klaren Grundtakt, bleibt aber flexibel genug, um besonderen Anlässen Raum zu geben.
Bilder und Eindrücke: So sieht das Galeriehaus im Alltag und bei Events aus
Wer vorab ein Gefühl für Atmosphäre und Publikum gewinnen möchte, schaut sich am besten die zahlreichen Fotos an, die auf der Facebook-Seite des Galeriehauses sowie in regionalen Veranstaltungskalendern und Rückblicken erscheinen. Die Bilder zeigen genau das, wofür das Haus bekannt ist: lockere Geselligkeit an der Bar, kleine bis mittelgroße Konzerte, DJ-Abende, Lesungen, Gesprächsrunden und vor allem während der Internationalen Hofer Filmtage dichtes Leben zwischen Kasse, Tresen und Tür. Viele Motive stammen von Gästen, Bands oder Veranstaltern, wodurch eine authentische Bildsprache entsteht. Man sieht behelfsmäßige Bühnen-Setups für intime Konzerte, kleine Ausstellungen aus dem Umfeld der lokalen Kunstszene oder thematische Abende, bei denen der soziale Austausch im Mittelpunkt steht. In Veranstaltungsankündigungen zu konkreten Terminen werden zudem Details kommuniziert, etwa Einlasszeiten, Hinweise für Bestellungen bei Nachbarsrestaurants, wenn keine Küche geöffnet ist, oder Informationen zu Moderation und Programmablauf. Für die Bildsuche lohnt es sich, neben dem Namen des Hauses auch die großen Anlässe der Stadt mitzudenken: Zur Filmtage-Woche verbreiten Festival und Stadtmarketing regelmäßig Impressionen, in denen das Galeriehaus als lebendiger Treff erscheint. Ebenso findet man in den Eventportalen Galerien von Konzerten oder speziellen Themenabenden. Diese Fotoquellen sind besonders hilfreich, wenn man die eigene Veranstaltung plant und wissen will, wie die Raumstimmung wirkt, wie Publikum und Künstler miteinander agieren oder welche Art Beleuchtung und Deko vor Ort üblich sind. Weil es sich um ein gewachsenes Kulturwohnzimmer handelt, sind die Eindrücke vielfältig: mal ruhig und gesprächig, mal laut und tanzbar, immer nahbar. Tipp für alle, die Social Media nutzen: Wer nach aktuellen Stories, kurzen Clips oder Aftermovies sucht, findet sie häufig zuerst auf dem Facebook-Auftritt des Hauses oder in Beiträgen der Kooperationspartner. So lässt sich vorab sehr konkret erspüren, was einen am jeweiligen Abend erwartet.
Bewertungen und Atmosphäre im Spiegel der Gästestimmen
Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher ist ein zentraler Hinweis auf die Qualität eines Ortes. Zum Galeriehaus Hof berichten Gäste von einer angenehmen, offenen Atmosphäre und betonen wiederholt die Kombination aus freundlichem Service, fairen Preisen und stimmigem Ambiente. Einzelne Stimmen heben hervor, dass die Bar klein, aber fein sei, genau die richtige Größe also, um als Treffpunkt zu funktionieren und zugleich ausreichend Raum für kleine Konzerte, Ausstellungen oder Gesprächsformate zu lassen. Andere loben die Stimmung und empfehlen das Haus als Adresse für unkomplizierte Abende mit guter Musik. Dass das Galeriehaus im Kontext der Hofer Filmtage als Wiege des Festivals und als bis heute wichtiger Treffpunkt beschrieben wird, korrespondiert mit dieser Wahrnehmung: Der Ort ist nicht bloß Bar, sondern auch sozialer Knoten, an dem Gespräche zwischen Filmschaffenden, Kulturschaffenden und Publikum entstehen. Aus solchen Rückmeldungen lässt sich ein verlässliches Bild ableiten. Wer Wert auf herzliche Begrüßung und ehrliche Barpreise legt, fühlt sich hier wohl. Wer neugierig auf regionale Kultur ist, wird über die Veranstaltungen einen niedrigschwelligen Zugang finden, der ohne Dresscode und Künstlichkeit auskommt. Wer Austausch sucht, wird ihn finden – ob bei einem Konzert, einem offenen Treff oder einfach am Tresen. Wichtig ist der Hinweis, dass es keine klassische Bestuhlungslogik wie in einem Theatersaal gibt; die Räume werden vielmehr je nach Format flexibel genutzt. So entstehen je nach Abend unterschiedliche Anordnungen, und der Charakter der Veranstaltung bestimmt, wie man steht, sitzt oder tanzt. Das erklärt auch, warum viele Besucher die Nähe zu Künstlerinnen und Künstlern und das unmittelbare Erleben hervorheben. Insgesamt zeigt das Echo: Das Galeriehaus ist ein authentischer Ort, der von Menschen lebt, die ihn prägen – vom Team hinter der Theke bis zu den Gästen, die mit ihrer Lust auf Kultur die Abende füllen.
Anfahrt und Parken im Zentrum von Hof
Die Lage am Sophienberg in der Hofer Innenstadt ist für Besucherinnen und Besucher günstig. Wer mit dem Auto anreist, kann das große Parkhaus Altstadt-Passage in der Marienstraße nutzen. Dieses Parkhaus ist zentral gelegen, bietet laut Betreiber reichlich Stellplätze für Kurz- und Dauerparker und ist an sieben Tagen die Woche geöffnet. Praktisch sind die klar kommunizierten Eckdaten: Kurzparker finden hunderte Stellplätze, Dauerparker zusätzliche Kontingente, die Durchfahrtshöhe liegt bei 1,95 m. Die Kernzeiten sind wochentags morgens bis abends, am Wochenende ebenfalls breit gefasst; damit ist sowohl der Einkauf am Tag als auch der Barbesuch am Abend abgedeckt. Preislich ist das Modell transparent mit günstigen Kurzzeiteinheiten und einem Tageshöchstsatz; für Dauerparker stehen Monatskonditionen bereit. Wer vom Parkhaus in Richtung Altstadt geht, erreicht auf kurzen Wegen Bars, Kinos, Veranstaltungsorte und gastronomische Angebote. Für den Besuch im Galeriehaus heißt das konkret: Auto sicher und wettergeschützt abstellen, ein paar Minuten zu Fuß durch die Altstadt spazieren, und schon ist man am Sophienberg. Für größere Anlässe wie die Hofer Filmtage empfiehlt es sich, etwas früher anzureisen, weil zu Festivalzeiten die Innenstadt insgesamt stark frequentiert ist. Neben dem Parkhaus gibt es in Hof weitere Parkflächen und Kurzparkzonen, die die Stadt auf ihren Informationsseiten gebündelt darstellt. Wer ohne Auto kommt, profitiert von der Innenstadtlage: Zu Fuß ist das Galeriehaus aus vielen Teilen der City schnell erreichbar, Busverbindungen erschließen das Zentrum ebenfalls. Ein Tipp für beeinträchtigte Gäste: Wegen der Durchfahrtshöhe und der innerstädtischen Wege lohnt der Blick auf die Anreiseinformationen des Parkhausbetreibers, die die Zufahrtstraßen und Route zur Marienstraße genau beschreiben. So lässt sich die Anfahrt ohne Stress planen. Insgesamt gilt: Die Kombination aus zentraler Lage des Galeriehauses und der Parkinfrastruktur der Stadt Hof macht den Besuch unkompliziert.
Veranstaltungen, Programm und die Rolle bei den Hofer Filmtagen
Das Programm im Galeriehaus ist vielseitig und spiegelt die Szene in Hof. Über regionale Portale werden fortlaufend Termine publiziert, die von Konzerten und DJ-Abenden über Lesungen bis zu thematischen Begegnungsabenden reichen. Ein konkretes Beispiel aus dem Herbst 2025 war das Konzert der Band Barn54 am 4. Oktober, das im lokalen Veranstaltungskalender angekündigt wurde. Wenige Tage später, am 10. Oktober, fand im Galeriehaus ein Abend zum Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit statt, mit Kurzfilmen, Musik und einem Quiz; in der Ankündigung war vermerkt, dass es vor Ort keine Speisen gibt, Gäste aber bei einer benachbarten Pizzeria bestellen können. Parallel dazu nutzen Vereine und Initiativen den Ort für regelmäßige offene Treffen, die gebündelt über ihre Seiten kommuniziert werden. Die stärkste kulturelle Verdichtung erfährt das Galeriehaus Jahr für Jahr während der Internationalen Hofer Filmtage. In den offiziellen Festivalhinweisen wird es als Wiege des Filmfests bezeichnet und als wichtiger Treffpunkt gelistet, geöffnet in dieser Zeit täglich ab dem frühen Abend. Diese Funktion als Wohnzimmer des Festivals ist lokalgeschichtlich bedeutsam: Seit den frühen Jahren dient die Bar als Raum, in dem nach den Screenings Gespräche weitergehen, Kontakte entstehen und neue Projekte gedacht werden. Stadtmarketing und Medien greifen diese Tradition regelmäßig auf und weisen darauf hin, dass viele Filmschaffende gerade hier anzutreffen sind. Aus Veranstaltersicht ergeben sich daraus klare Möglichkeiten: Kleine Gigs lassen sich intim platzieren, spontane Sessions passen ebenso wie kuratierte Abende, und Themenveranstaltungen profitieren von der bereitwilligen Aufmerksamkeit eines Publikums, das den Ort seit langem kennt. Für Gäste wiederum ist das Programm am besten über eine Kombination aus Quellen zu verfolgen: lokale Kalender wie hof-programm, städtische oder regionale Plattformen, die Festivalhinweise zur Filmtage-Woche und die Social-Media-Kanäle des Hauses. So bleiben Sie tagesaktuell informiert, wenn kurzfristig ein Konzert eingeschoben wird oder sich Öffnungszeiten für ein Sonderformat ändern.
Facebook und Kontakt: So bleiben Sie informiert
Im Alltag liefert der Facebook-Auftritt des Galeriehaus Hof die schnellsten Updates. Hier finden sich Fotos von vergangenen Abenden, Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten und bei Bedarf Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen. Ergänzend sind im öffentlichen Verzeichnis eine E-Mail-Adresse und Telefonnummern zu finden, über die Veranstalter und Gäste das Haus erreichen können. Diese Mehrkanal-Kommunikation ist typisch für unabhängige Kulturorte: Ein Teil der Informationen läuft über soziale Netzwerke, ein anderer Teil über regionale Eventseiten und städtische Hinweise. Für planende Gäste empfiehlt sich daher ein kurzer Dreischritt: Erstens den Facebook-Feed prüfen, zweitens einen Blick in die lokalen Veranstaltungskalender werfen, drittens bei spezifischen Fragen kurz per Telefon oder E-Mail nachfassen. Wer einen Abend plant, kann zudem die Park- und Anfahrtsinfos parallel checken. Für die Filmtage-Woche gilt: Das Festival pflegt eine eigene Übersicht mit Treffpunkten und Öffnungszeiten, in der das Galeriehaus als zentraler Ort erscheint. Diese Übersicht ist besonders hilfreich, um spontane Begegnungen einzuplanen. Veranstalterinnen und Veranstalter, die das Galeriehaus als Bühne nutzen möchten, profitieren von der gewachsenen Community des Hauses. Bilder und Rückblicke auf vergangenen Abenden zeigen, welche Formate in dem Raum gut funktionieren und wie Bühnen- und Publikumsbereiche mit wenigen Handgriffen angepasst werden. Kurz: Wer wissen will, was im Galeriehaus als Nächstes passiert, folgt dem Facebook-Kanal, prüft die regionalen Portale und greift im Zweifel zum Telefon – genau so bleibt man tagesaktuell.
Quellen:
- Hof International Film Festival – Points of Interest und Hinweise zum Galeriehaus
- 11880 – Galeriehaus Hof mit Adresse und Öffnungszeiten
- Parkhaus Altstadt-Passage – Öffnungszeiten, Tarife und Anfahrt
- hof-programm – Beispielveranstaltung Barn54 im Galeriehaus Hof
- 100 Prozent Hof – Themenabend im Galeriehaus Hof, 10.10.2025
- Caritas Hof – Hinweise zu offenen Treffen im Galeriehaus
- Facebook – Offizieller Auftritt des Galeriehaus Hof
- Stadtmarketing Hof – Hinweise zur Rolle des Galeriehaus bei den Filmtagen
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Galeriehaus Hof | Öffnungszeiten & Fotos
Wer in Hof Kultur, Begegnungen und Bar-Atmosphäre miteinander verbinden möchte, landet früher oder später im Galeriehaus Hof am Sophienberg 28. Das Haus in der Hofer Innenstadt ist seit Jahren eine feste Größe für Musik, Kunstaktionen, Lesungen, offene Treffen und als Lieblingsort vieler Nachtschwärmer. Mehrere unabhängige Quellen beschreiben das Galeriehaus als Bar und als wichtigen Treffpunkt der Internationalen Hofer Filmtage, was die besondere Rolle im kulturellen Gefüge der Stadt unterstreicht. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Wege durch die Altstadt; Parken ist dank des großen Parkhauses Altstadt-Passage in der Marienstraße leicht zu lösen. Gäste loben in Rezensionen die freundliche Bedienung, faire Preise und die gute Stimmung, was sich mit dem Ruf des Hauses als niederschwelliger Kulturraum deckt. Wer Fotos, spontane Programmhinweise oder kurzfristige Öffnungszeiten sucht, wird besonders auf der Facebook-Seite und in regionalen Veranstaltungsportalen fündig. Diese Kombination aus urbaner Lage, entspanntem Barbetrieb und verlässlicher kultureller Nutzung macht das Galeriehaus zu einem Ort, der sowohl Stammgäste als auch Festivalbesucher anzieht und regelmäßig neue Gesichter willkommen heißt.
Öffnungszeiten und Besuchszeiten im Überblick
Für die Planung eines Abends ist die Verlässlichkeit der Zeiten entscheidend. Nach dem Branchenverzeichnis 11880 öffnet das Galeriehaus Hof regelmäßig von Donnerstag bis Samstag jeweils von 19:00 bis 23:30. Diese Angabe deckt die üblichen Barabende ab und hat den Vorteil, dass sie öffentlich gepflegt wird und damit für Orientierung sorgt. Gleichzeitig gilt: Das Galeriehaus ist ein Kulturort, der auf besondere Ereignisse reagiert. Während der Internationalen Hofer Filmtage wird der Ort vom Festival offiziell als Point of Interest geführt und dort mit täglichen Öffnungszeiten ab etwa 18:30 ausgewiesen. Gerade in der Filmtage-Woche ist das Galeriehaus traditionell Treffpunkt für Filmschaffende, Teams und Gäste, sodass die Bar an diesen Tagen früher öffnet und oft bis spät belebt bleibt. Zwischen diesen Polen – regulärer Wochenrhythmus und festivalbedingte Erweiterungen – bewegen sich die tatsächlichen Öffnungszeiten über das Jahr. Für Besucher bedeutet das: Wer einen normalen Wochenendabend plant, kann die Zeiten Do bis Sa von 19:00 bis 23:30 als Richtlinie nutzen; wer gezielt zu einem Event oder in der Filmtage-Zeit kommen möchte, sollte zusätzlich einen Blick in die aktuellen Hinweise des Festivals oder der lokalen Eventkalender werfen. Auch kurzfristige Sondertermine sind möglich, wenn Vereine, Initiativen oder Veranstalter das Haus für Treffen und Abende bespielen. Ein Beispiel aus dem Jahreslauf 2025: Ein offener Treff lokaler Initiativen findet an festgelegten Donnerstagen ab 19:00 im Galeriehaus statt. Diese über offizielle Seiten und Vereinskanäle veröffentlichten Hinweise helfen, den eigenen Besuch perfekt auf den Kulturkalender der Stadt abzustimmen. Kurz gesagt: Das Galeriehaus folgt einem klaren Grundtakt, bleibt aber flexibel genug, um besonderen Anlässen Raum zu geben.
Bilder und Eindrücke: So sieht das Galeriehaus im Alltag und bei Events aus
Wer vorab ein Gefühl für Atmosphäre und Publikum gewinnen möchte, schaut sich am besten die zahlreichen Fotos an, die auf der Facebook-Seite des Galeriehauses sowie in regionalen Veranstaltungskalendern und Rückblicken erscheinen. Die Bilder zeigen genau das, wofür das Haus bekannt ist: lockere Geselligkeit an der Bar, kleine bis mittelgroße Konzerte, DJ-Abende, Lesungen, Gesprächsrunden und vor allem während der Internationalen Hofer Filmtage dichtes Leben zwischen Kasse, Tresen und Tür. Viele Motive stammen von Gästen, Bands oder Veranstaltern, wodurch eine authentische Bildsprache entsteht. Man sieht behelfsmäßige Bühnen-Setups für intime Konzerte, kleine Ausstellungen aus dem Umfeld der lokalen Kunstszene oder thematische Abende, bei denen der soziale Austausch im Mittelpunkt steht. In Veranstaltungsankündigungen zu konkreten Terminen werden zudem Details kommuniziert, etwa Einlasszeiten, Hinweise für Bestellungen bei Nachbarsrestaurants, wenn keine Küche geöffnet ist, oder Informationen zu Moderation und Programmablauf. Für die Bildsuche lohnt es sich, neben dem Namen des Hauses auch die großen Anlässe der Stadt mitzudenken: Zur Filmtage-Woche verbreiten Festival und Stadtmarketing regelmäßig Impressionen, in denen das Galeriehaus als lebendiger Treff erscheint. Ebenso findet man in den Eventportalen Galerien von Konzerten oder speziellen Themenabenden. Diese Fotoquellen sind besonders hilfreich, wenn man die eigene Veranstaltung plant und wissen will, wie die Raumstimmung wirkt, wie Publikum und Künstler miteinander agieren oder welche Art Beleuchtung und Deko vor Ort üblich sind. Weil es sich um ein gewachsenes Kulturwohnzimmer handelt, sind die Eindrücke vielfältig: mal ruhig und gesprächig, mal laut und tanzbar, immer nahbar. Tipp für alle, die Social Media nutzen: Wer nach aktuellen Stories, kurzen Clips oder Aftermovies sucht, findet sie häufig zuerst auf dem Facebook-Auftritt des Hauses oder in Beiträgen der Kooperationspartner. So lässt sich vorab sehr konkret erspüren, was einen am jeweiligen Abend erwartet.
Bewertungen und Atmosphäre im Spiegel der Gästestimmen
Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher ist ein zentraler Hinweis auf die Qualität eines Ortes. Zum Galeriehaus Hof berichten Gäste von einer angenehmen, offenen Atmosphäre und betonen wiederholt die Kombination aus freundlichem Service, fairen Preisen und stimmigem Ambiente. Einzelne Stimmen heben hervor, dass die Bar klein, aber fein sei, genau die richtige Größe also, um als Treffpunkt zu funktionieren und zugleich ausreichend Raum für kleine Konzerte, Ausstellungen oder Gesprächsformate zu lassen. Andere loben die Stimmung und empfehlen das Haus als Adresse für unkomplizierte Abende mit guter Musik. Dass das Galeriehaus im Kontext der Hofer Filmtage als Wiege des Festivals und als bis heute wichtiger Treffpunkt beschrieben wird, korrespondiert mit dieser Wahrnehmung: Der Ort ist nicht bloß Bar, sondern auch sozialer Knoten, an dem Gespräche zwischen Filmschaffenden, Kulturschaffenden und Publikum entstehen. Aus solchen Rückmeldungen lässt sich ein verlässliches Bild ableiten. Wer Wert auf herzliche Begrüßung und ehrliche Barpreise legt, fühlt sich hier wohl. Wer neugierig auf regionale Kultur ist, wird über die Veranstaltungen einen niedrigschwelligen Zugang finden, der ohne Dresscode und Künstlichkeit auskommt. Wer Austausch sucht, wird ihn finden – ob bei einem Konzert, einem offenen Treff oder einfach am Tresen. Wichtig ist der Hinweis, dass es keine klassische Bestuhlungslogik wie in einem Theatersaal gibt; die Räume werden vielmehr je nach Format flexibel genutzt. So entstehen je nach Abend unterschiedliche Anordnungen, und der Charakter der Veranstaltung bestimmt, wie man steht, sitzt oder tanzt. Das erklärt auch, warum viele Besucher die Nähe zu Künstlerinnen und Künstlern und das unmittelbare Erleben hervorheben. Insgesamt zeigt das Echo: Das Galeriehaus ist ein authentischer Ort, der von Menschen lebt, die ihn prägen – vom Team hinter der Theke bis zu den Gästen, die mit ihrer Lust auf Kultur die Abende füllen.
Anfahrt und Parken im Zentrum von Hof
Die Lage am Sophienberg in der Hofer Innenstadt ist für Besucherinnen und Besucher günstig. Wer mit dem Auto anreist, kann das große Parkhaus Altstadt-Passage in der Marienstraße nutzen. Dieses Parkhaus ist zentral gelegen, bietet laut Betreiber reichlich Stellplätze für Kurz- und Dauerparker und ist an sieben Tagen die Woche geöffnet. Praktisch sind die klar kommunizierten Eckdaten: Kurzparker finden hunderte Stellplätze, Dauerparker zusätzliche Kontingente, die Durchfahrtshöhe liegt bei 1,95 m. Die Kernzeiten sind wochentags morgens bis abends, am Wochenende ebenfalls breit gefasst; damit ist sowohl der Einkauf am Tag als auch der Barbesuch am Abend abgedeckt. Preislich ist das Modell transparent mit günstigen Kurzzeiteinheiten und einem Tageshöchstsatz; für Dauerparker stehen Monatskonditionen bereit. Wer vom Parkhaus in Richtung Altstadt geht, erreicht auf kurzen Wegen Bars, Kinos, Veranstaltungsorte und gastronomische Angebote. Für den Besuch im Galeriehaus heißt das konkret: Auto sicher und wettergeschützt abstellen, ein paar Minuten zu Fuß durch die Altstadt spazieren, und schon ist man am Sophienberg. Für größere Anlässe wie die Hofer Filmtage empfiehlt es sich, etwas früher anzureisen, weil zu Festivalzeiten die Innenstadt insgesamt stark frequentiert ist. Neben dem Parkhaus gibt es in Hof weitere Parkflächen und Kurzparkzonen, die die Stadt auf ihren Informationsseiten gebündelt darstellt. Wer ohne Auto kommt, profitiert von der Innenstadtlage: Zu Fuß ist das Galeriehaus aus vielen Teilen der City schnell erreichbar, Busverbindungen erschließen das Zentrum ebenfalls. Ein Tipp für beeinträchtigte Gäste: Wegen der Durchfahrtshöhe und der innerstädtischen Wege lohnt der Blick auf die Anreiseinformationen des Parkhausbetreibers, die die Zufahrtstraßen und Route zur Marienstraße genau beschreiben. So lässt sich die Anfahrt ohne Stress planen. Insgesamt gilt: Die Kombination aus zentraler Lage des Galeriehauses und der Parkinfrastruktur der Stadt Hof macht den Besuch unkompliziert.
Veranstaltungen, Programm und die Rolle bei den Hofer Filmtagen
Das Programm im Galeriehaus ist vielseitig und spiegelt die Szene in Hof. Über regionale Portale werden fortlaufend Termine publiziert, die von Konzerten und DJ-Abenden über Lesungen bis zu thematischen Begegnungsabenden reichen. Ein konkretes Beispiel aus dem Herbst 2025 war das Konzert der Band Barn54 am 4. Oktober, das im lokalen Veranstaltungskalender angekündigt wurde. Wenige Tage später, am 10. Oktober, fand im Galeriehaus ein Abend zum Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit statt, mit Kurzfilmen, Musik und einem Quiz; in der Ankündigung war vermerkt, dass es vor Ort keine Speisen gibt, Gäste aber bei einer benachbarten Pizzeria bestellen können. Parallel dazu nutzen Vereine und Initiativen den Ort für regelmäßige offene Treffen, die gebündelt über ihre Seiten kommuniziert werden. Die stärkste kulturelle Verdichtung erfährt das Galeriehaus Jahr für Jahr während der Internationalen Hofer Filmtage. In den offiziellen Festivalhinweisen wird es als Wiege des Filmfests bezeichnet und als wichtiger Treffpunkt gelistet, geöffnet in dieser Zeit täglich ab dem frühen Abend. Diese Funktion als Wohnzimmer des Festivals ist lokalgeschichtlich bedeutsam: Seit den frühen Jahren dient die Bar als Raum, in dem nach den Screenings Gespräche weitergehen, Kontakte entstehen und neue Projekte gedacht werden. Stadtmarketing und Medien greifen diese Tradition regelmäßig auf und weisen darauf hin, dass viele Filmschaffende gerade hier anzutreffen sind. Aus Veranstaltersicht ergeben sich daraus klare Möglichkeiten: Kleine Gigs lassen sich intim platzieren, spontane Sessions passen ebenso wie kuratierte Abende, und Themenveranstaltungen profitieren von der bereitwilligen Aufmerksamkeit eines Publikums, das den Ort seit langem kennt. Für Gäste wiederum ist das Programm am besten über eine Kombination aus Quellen zu verfolgen: lokale Kalender wie hof-programm, städtische oder regionale Plattformen, die Festivalhinweise zur Filmtage-Woche und die Social-Media-Kanäle des Hauses. So bleiben Sie tagesaktuell informiert, wenn kurzfristig ein Konzert eingeschoben wird oder sich Öffnungszeiten für ein Sonderformat ändern.
Facebook und Kontakt: So bleiben Sie informiert
Im Alltag liefert der Facebook-Auftritt des Galeriehaus Hof die schnellsten Updates. Hier finden sich Fotos von vergangenen Abenden, Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten und bei Bedarf Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen. Ergänzend sind im öffentlichen Verzeichnis eine E-Mail-Adresse und Telefonnummern zu finden, über die Veranstalter und Gäste das Haus erreichen können. Diese Mehrkanal-Kommunikation ist typisch für unabhängige Kulturorte: Ein Teil der Informationen läuft über soziale Netzwerke, ein anderer Teil über regionale Eventseiten und städtische Hinweise. Für planende Gäste empfiehlt sich daher ein kurzer Dreischritt: Erstens den Facebook-Feed prüfen, zweitens einen Blick in die lokalen Veranstaltungskalender werfen, drittens bei spezifischen Fragen kurz per Telefon oder E-Mail nachfassen. Wer einen Abend plant, kann zudem die Park- und Anfahrtsinfos parallel checken. Für die Filmtage-Woche gilt: Das Festival pflegt eine eigene Übersicht mit Treffpunkten und Öffnungszeiten, in der das Galeriehaus als zentraler Ort erscheint. Diese Übersicht ist besonders hilfreich, um spontane Begegnungen einzuplanen. Veranstalterinnen und Veranstalter, die das Galeriehaus als Bühne nutzen möchten, profitieren von der gewachsenen Community des Hauses. Bilder und Rückblicke auf vergangenen Abenden zeigen, welche Formate in dem Raum gut funktionieren und wie Bühnen- und Publikumsbereiche mit wenigen Handgriffen angepasst werden. Kurz: Wer wissen will, was im Galeriehaus als Nächstes passiert, folgt dem Facebook-Kanal, prüft die regionalen Portale und greift im Zweifel zum Telefon – genau so bleibt man tagesaktuell.
Quellen:
- Hof International Film Festival – Points of Interest und Hinweise zum Galeriehaus
- 11880 – Galeriehaus Hof mit Adresse und Öffnungszeiten
- Parkhaus Altstadt-Passage – Öffnungszeiten, Tarife und Anfahrt
- hof-programm – Beispielveranstaltung Barn54 im Galeriehaus Hof
- 100 Prozent Hof – Themenabend im Galeriehaus Hof, 10.10.2025
- Caritas Hof – Hinweise zu offenen Treffen im Galeriehaus
- Facebook – Offizieller Auftritt des Galeriehaus Hof
- Stadtmarketing Hof – Hinweise zur Rolle des Galeriehaus bei den Filmtagen
Galeriehaus Hof | Öffnungszeiten & Fotos
Wer in Hof Kultur, Begegnungen und Bar-Atmosphäre miteinander verbinden möchte, landet früher oder später im Galeriehaus Hof am Sophienberg 28. Das Haus in der Hofer Innenstadt ist seit Jahren eine feste Größe für Musik, Kunstaktionen, Lesungen, offene Treffen und als Lieblingsort vieler Nachtschwärmer. Mehrere unabhängige Quellen beschreiben das Galeriehaus als Bar und als wichtigen Treffpunkt der Internationalen Hofer Filmtage, was die besondere Rolle im kulturellen Gefüge der Stadt unterstreicht. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Wege durch die Altstadt; Parken ist dank des großen Parkhauses Altstadt-Passage in der Marienstraße leicht zu lösen. Gäste loben in Rezensionen die freundliche Bedienung, faire Preise und die gute Stimmung, was sich mit dem Ruf des Hauses als niederschwelliger Kulturraum deckt. Wer Fotos, spontane Programmhinweise oder kurzfristige Öffnungszeiten sucht, wird besonders auf der Facebook-Seite und in regionalen Veranstaltungsportalen fündig. Diese Kombination aus urbaner Lage, entspanntem Barbetrieb und verlässlicher kultureller Nutzung macht das Galeriehaus zu einem Ort, der sowohl Stammgäste als auch Festivalbesucher anzieht und regelmäßig neue Gesichter willkommen heißt.
Öffnungszeiten und Besuchszeiten im Überblick
Für die Planung eines Abends ist die Verlässlichkeit der Zeiten entscheidend. Nach dem Branchenverzeichnis 11880 öffnet das Galeriehaus Hof regelmäßig von Donnerstag bis Samstag jeweils von 19:00 bis 23:30. Diese Angabe deckt die üblichen Barabende ab und hat den Vorteil, dass sie öffentlich gepflegt wird und damit für Orientierung sorgt. Gleichzeitig gilt: Das Galeriehaus ist ein Kulturort, der auf besondere Ereignisse reagiert. Während der Internationalen Hofer Filmtage wird der Ort vom Festival offiziell als Point of Interest geführt und dort mit täglichen Öffnungszeiten ab etwa 18:30 ausgewiesen. Gerade in der Filmtage-Woche ist das Galeriehaus traditionell Treffpunkt für Filmschaffende, Teams und Gäste, sodass die Bar an diesen Tagen früher öffnet und oft bis spät belebt bleibt. Zwischen diesen Polen – regulärer Wochenrhythmus und festivalbedingte Erweiterungen – bewegen sich die tatsächlichen Öffnungszeiten über das Jahr. Für Besucher bedeutet das: Wer einen normalen Wochenendabend plant, kann die Zeiten Do bis Sa von 19:00 bis 23:30 als Richtlinie nutzen; wer gezielt zu einem Event oder in der Filmtage-Zeit kommen möchte, sollte zusätzlich einen Blick in die aktuellen Hinweise des Festivals oder der lokalen Eventkalender werfen. Auch kurzfristige Sondertermine sind möglich, wenn Vereine, Initiativen oder Veranstalter das Haus für Treffen und Abende bespielen. Ein Beispiel aus dem Jahreslauf 2025: Ein offener Treff lokaler Initiativen findet an festgelegten Donnerstagen ab 19:00 im Galeriehaus statt. Diese über offizielle Seiten und Vereinskanäle veröffentlichten Hinweise helfen, den eigenen Besuch perfekt auf den Kulturkalender der Stadt abzustimmen. Kurz gesagt: Das Galeriehaus folgt einem klaren Grundtakt, bleibt aber flexibel genug, um besonderen Anlässen Raum zu geben.
Bilder und Eindrücke: So sieht das Galeriehaus im Alltag und bei Events aus
Wer vorab ein Gefühl für Atmosphäre und Publikum gewinnen möchte, schaut sich am besten die zahlreichen Fotos an, die auf der Facebook-Seite des Galeriehauses sowie in regionalen Veranstaltungskalendern und Rückblicken erscheinen. Die Bilder zeigen genau das, wofür das Haus bekannt ist: lockere Geselligkeit an der Bar, kleine bis mittelgroße Konzerte, DJ-Abende, Lesungen, Gesprächsrunden und vor allem während der Internationalen Hofer Filmtage dichtes Leben zwischen Kasse, Tresen und Tür. Viele Motive stammen von Gästen, Bands oder Veranstaltern, wodurch eine authentische Bildsprache entsteht. Man sieht behelfsmäßige Bühnen-Setups für intime Konzerte, kleine Ausstellungen aus dem Umfeld der lokalen Kunstszene oder thematische Abende, bei denen der soziale Austausch im Mittelpunkt steht. In Veranstaltungsankündigungen zu konkreten Terminen werden zudem Details kommuniziert, etwa Einlasszeiten, Hinweise für Bestellungen bei Nachbarsrestaurants, wenn keine Küche geöffnet ist, oder Informationen zu Moderation und Programmablauf. Für die Bildsuche lohnt es sich, neben dem Namen des Hauses auch die großen Anlässe der Stadt mitzudenken: Zur Filmtage-Woche verbreiten Festival und Stadtmarketing regelmäßig Impressionen, in denen das Galeriehaus als lebendiger Treff erscheint. Ebenso findet man in den Eventportalen Galerien von Konzerten oder speziellen Themenabenden. Diese Fotoquellen sind besonders hilfreich, wenn man die eigene Veranstaltung plant und wissen will, wie die Raumstimmung wirkt, wie Publikum und Künstler miteinander agieren oder welche Art Beleuchtung und Deko vor Ort üblich sind. Weil es sich um ein gewachsenes Kulturwohnzimmer handelt, sind die Eindrücke vielfältig: mal ruhig und gesprächig, mal laut und tanzbar, immer nahbar. Tipp für alle, die Social Media nutzen: Wer nach aktuellen Stories, kurzen Clips oder Aftermovies sucht, findet sie häufig zuerst auf dem Facebook-Auftritt des Hauses oder in Beiträgen der Kooperationspartner. So lässt sich vorab sehr konkret erspüren, was einen am jeweiligen Abend erwartet.
Bewertungen und Atmosphäre im Spiegel der Gästestimmen
Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher ist ein zentraler Hinweis auf die Qualität eines Ortes. Zum Galeriehaus Hof berichten Gäste von einer angenehmen, offenen Atmosphäre und betonen wiederholt die Kombination aus freundlichem Service, fairen Preisen und stimmigem Ambiente. Einzelne Stimmen heben hervor, dass die Bar klein, aber fein sei, genau die richtige Größe also, um als Treffpunkt zu funktionieren und zugleich ausreichend Raum für kleine Konzerte, Ausstellungen oder Gesprächsformate zu lassen. Andere loben die Stimmung und empfehlen das Haus als Adresse für unkomplizierte Abende mit guter Musik. Dass das Galeriehaus im Kontext der Hofer Filmtage als Wiege des Festivals und als bis heute wichtiger Treffpunkt beschrieben wird, korrespondiert mit dieser Wahrnehmung: Der Ort ist nicht bloß Bar, sondern auch sozialer Knoten, an dem Gespräche zwischen Filmschaffenden, Kulturschaffenden und Publikum entstehen. Aus solchen Rückmeldungen lässt sich ein verlässliches Bild ableiten. Wer Wert auf herzliche Begrüßung und ehrliche Barpreise legt, fühlt sich hier wohl. Wer neugierig auf regionale Kultur ist, wird über die Veranstaltungen einen niedrigschwelligen Zugang finden, der ohne Dresscode und Künstlichkeit auskommt. Wer Austausch sucht, wird ihn finden – ob bei einem Konzert, einem offenen Treff oder einfach am Tresen. Wichtig ist der Hinweis, dass es keine klassische Bestuhlungslogik wie in einem Theatersaal gibt; die Räume werden vielmehr je nach Format flexibel genutzt. So entstehen je nach Abend unterschiedliche Anordnungen, und der Charakter der Veranstaltung bestimmt, wie man steht, sitzt oder tanzt. Das erklärt auch, warum viele Besucher die Nähe zu Künstlerinnen und Künstlern und das unmittelbare Erleben hervorheben. Insgesamt zeigt das Echo: Das Galeriehaus ist ein authentischer Ort, der von Menschen lebt, die ihn prägen – vom Team hinter der Theke bis zu den Gästen, die mit ihrer Lust auf Kultur die Abende füllen.
Anfahrt und Parken im Zentrum von Hof
Die Lage am Sophienberg in der Hofer Innenstadt ist für Besucherinnen und Besucher günstig. Wer mit dem Auto anreist, kann das große Parkhaus Altstadt-Passage in der Marienstraße nutzen. Dieses Parkhaus ist zentral gelegen, bietet laut Betreiber reichlich Stellplätze für Kurz- und Dauerparker und ist an sieben Tagen die Woche geöffnet. Praktisch sind die klar kommunizierten Eckdaten: Kurzparker finden hunderte Stellplätze, Dauerparker zusätzliche Kontingente, die Durchfahrtshöhe liegt bei 1,95 m. Die Kernzeiten sind wochentags morgens bis abends, am Wochenende ebenfalls breit gefasst; damit ist sowohl der Einkauf am Tag als auch der Barbesuch am Abend abgedeckt. Preislich ist das Modell transparent mit günstigen Kurzzeiteinheiten und einem Tageshöchstsatz; für Dauerparker stehen Monatskonditionen bereit. Wer vom Parkhaus in Richtung Altstadt geht, erreicht auf kurzen Wegen Bars, Kinos, Veranstaltungsorte und gastronomische Angebote. Für den Besuch im Galeriehaus heißt das konkret: Auto sicher und wettergeschützt abstellen, ein paar Minuten zu Fuß durch die Altstadt spazieren, und schon ist man am Sophienberg. Für größere Anlässe wie die Hofer Filmtage empfiehlt es sich, etwas früher anzureisen, weil zu Festivalzeiten die Innenstadt insgesamt stark frequentiert ist. Neben dem Parkhaus gibt es in Hof weitere Parkflächen und Kurzparkzonen, die die Stadt auf ihren Informationsseiten gebündelt darstellt. Wer ohne Auto kommt, profitiert von der Innenstadtlage: Zu Fuß ist das Galeriehaus aus vielen Teilen der City schnell erreichbar, Busverbindungen erschließen das Zentrum ebenfalls. Ein Tipp für beeinträchtigte Gäste: Wegen der Durchfahrtshöhe und der innerstädtischen Wege lohnt der Blick auf die Anreiseinformationen des Parkhausbetreibers, die die Zufahrtstraßen und Route zur Marienstraße genau beschreiben. So lässt sich die Anfahrt ohne Stress planen. Insgesamt gilt: Die Kombination aus zentraler Lage des Galeriehauses und der Parkinfrastruktur der Stadt Hof macht den Besuch unkompliziert.
Veranstaltungen, Programm und die Rolle bei den Hofer Filmtagen
Das Programm im Galeriehaus ist vielseitig und spiegelt die Szene in Hof. Über regionale Portale werden fortlaufend Termine publiziert, die von Konzerten und DJ-Abenden über Lesungen bis zu thematischen Begegnungsabenden reichen. Ein konkretes Beispiel aus dem Herbst 2025 war das Konzert der Band Barn54 am 4. Oktober, das im lokalen Veranstaltungskalender angekündigt wurde. Wenige Tage später, am 10. Oktober, fand im Galeriehaus ein Abend zum Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit statt, mit Kurzfilmen, Musik und einem Quiz; in der Ankündigung war vermerkt, dass es vor Ort keine Speisen gibt, Gäste aber bei einer benachbarten Pizzeria bestellen können. Parallel dazu nutzen Vereine und Initiativen den Ort für regelmäßige offene Treffen, die gebündelt über ihre Seiten kommuniziert werden. Die stärkste kulturelle Verdichtung erfährt das Galeriehaus Jahr für Jahr während der Internationalen Hofer Filmtage. In den offiziellen Festivalhinweisen wird es als Wiege des Filmfests bezeichnet und als wichtiger Treffpunkt gelistet, geöffnet in dieser Zeit täglich ab dem frühen Abend. Diese Funktion als Wohnzimmer des Festivals ist lokalgeschichtlich bedeutsam: Seit den frühen Jahren dient die Bar als Raum, in dem nach den Screenings Gespräche weitergehen, Kontakte entstehen und neue Projekte gedacht werden. Stadtmarketing und Medien greifen diese Tradition regelmäßig auf und weisen darauf hin, dass viele Filmschaffende gerade hier anzutreffen sind. Aus Veranstaltersicht ergeben sich daraus klare Möglichkeiten: Kleine Gigs lassen sich intim platzieren, spontane Sessions passen ebenso wie kuratierte Abende, und Themenveranstaltungen profitieren von der bereitwilligen Aufmerksamkeit eines Publikums, das den Ort seit langem kennt. Für Gäste wiederum ist das Programm am besten über eine Kombination aus Quellen zu verfolgen: lokale Kalender wie hof-programm, städtische oder regionale Plattformen, die Festivalhinweise zur Filmtage-Woche und die Social-Media-Kanäle des Hauses. So bleiben Sie tagesaktuell informiert, wenn kurzfristig ein Konzert eingeschoben wird oder sich Öffnungszeiten für ein Sonderformat ändern.
Facebook und Kontakt: So bleiben Sie informiert
Im Alltag liefert der Facebook-Auftritt des Galeriehaus Hof die schnellsten Updates. Hier finden sich Fotos von vergangenen Abenden, Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten und bei Bedarf Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen. Ergänzend sind im öffentlichen Verzeichnis eine E-Mail-Adresse und Telefonnummern zu finden, über die Veranstalter und Gäste das Haus erreichen können. Diese Mehrkanal-Kommunikation ist typisch für unabhängige Kulturorte: Ein Teil der Informationen läuft über soziale Netzwerke, ein anderer Teil über regionale Eventseiten und städtische Hinweise. Für planende Gäste empfiehlt sich daher ein kurzer Dreischritt: Erstens den Facebook-Feed prüfen, zweitens einen Blick in die lokalen Veranstaltungskalender werfen, drittens bei spezifischen Fragen kurz per Telefon oder E-Mail nachfassen. Wer einen Abend plant, kann zudem die Park- und Anfahrtsinfos parallel checken. Für die Filmtage-Woche gilt: Das Festival pflegt eine eigene Übersicht mit Treffpunkten und Öffnungszeiten, in der das Galeriehaus als zentraler Ort erscheint. Diese Übersicht ist besonders hilfreich, um spontane Begegnungen einzuplanen. Veranstalterinnen und Veranstalter, die das Galeriehaus als Bühne nutzen möchten, profitieren von der gewachsenen Community des Hauses. Bilder und Rückblicke auf vergangenen Abenden zeigen, welche Formate in dem Raum gut funktionieren und wie Bühnen- und Publikumsbereiche mit wenigen Handgriffen angepasst werden. Kurz: Wer wissen will, was im Galeriehaus als Nächstes passiert, folgt dem Facebook-Kanal, prüft die regionalen Portale und greift im Zweifel zum Telefon – genau so bleibt man tagesaktuell.
Quellen:
- Hof International Film Festival – Points of Interest und Hinweise zum Galeriehaus
- 11880 – Galeriehaus Hof mit Adresse und Öffnungszeiten
- Parkhaus Altstadt-Passage – Öffnungszeiten, Tarife und Anfahrt
- hof-programm – Beispielveranstaltung Barn54 im Galeriehaus Hof
- 100 Prozent Hof – Themenabend im Galeriehaus Hof, 10.10.2025
- Caritas Hof – Hinweise zu offenen Treffen im Galeriehaus
- Facebook – Offizieller Auftritt des Galeriehaus Hof
- Stadtmarketing Hof – Hinweise zur Rolle des Galeriehaus bei den Filmtagen
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
alcamino
29. November 2019
Erstklassige Veranstaltungen. Gutes Bier, freundlich, faire Preise.
Eva August
16. April 2023
Geile Stimmung, tolle Atmosphäre. Definitiv zu empfehlen
Floz illa del Fuego
27. September 2022
Klein aber fein! Nette Bedienung, die Preise sind in Ordnung und das Ambiente ist genau mein Ding. Dazu gibt es regelmäßig kleine Events, Kunstausstellungen und hin und wieder Konzerte. Eine Bereicherung für Hof!
Dibibi Qualma
28. August 2019
Ein gruseliger Ort, das Bier war abgestanden. Das schlimmste allerdings: Treffpunkt von Linksradikalen und Kommunisten. Der Verfassungsschutz würde wohl bei jedem zweiten dort fündig werden. Besser fernbleiben.
Kuno Höhne
7. November 2021
Das Galeriehaus ist immer einen Besuch wert. Mit viel Engagement werden immer wieder Ausstellungen und Events organisiert. Die Renovierung hat dem Lokal sehr gut getan es hat aber trotzdem nichts von seinem Charme verloren. Und der Micha als Wirt macht dazu noch einen guten Job. Also nach dem Kino oder einfach mal so auf ein Zoigl oder einen Wein in die "Galerie"
