Header Logo
Städtisches Stadion "Ossecker Stadion"
(44 Bewertungen)

hof

Ossecker Str. 50, 95030 Hof, Deutschland

Städtisches Stadion „Ossecker Stadion“ | Hof & Ossecker Straße

Das Städtische Stadion „Ossecker Stadion“ an der Ossecker Straße 50 in Hof ist eine vielseitige kommunale Sportstätte, die seit Jahrzehnten Fußball, Leichtathletik und Schulsport zusammenführt. Die Anlage bietet eine 400‑Meter‑Laufbahn, ein Naturrasen‑Hauptfeld mit Flutlicht sowie ergänzende Trainingsflächen einschließlich eines modernen Kunstrasens im Vereinsbereich des 1. FFC Hof. Rund 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer finden Platz, überwiegend auf Stehbereichen, ergänzt durch eine überdachte Stehtribüne. Dank der Lage nahe wichtiger Verkehrsachsen (A9 und A93) ist die Anreise unkompliziert; vor Ort unterstützen klare Ausschilderungen. Das Stadion ist Heimspielstätte des 1. FFC Hof (Frauenfußball) und Trainings‑ sowie Veranstaltungsort der LG Hof, die hier regionale bis bayerische Leichtathletik‑Wettkämpfe ausrichtet. Neben Sportevents kennzeichnen praxisnahe Services den Standort: Umkleiden, Sanitärbereiche, Funktionsräume, Flutlicht und eine frei zugängliche E‑Bike‑Ladestation verbessern den Komfort für Aktive und Gästinnen. Wer einen Besuch plant, findet in den umliegenden Straßen Parkmöglichkeiten und hat kurze Wege zu den Sportflächen. Diese Kombination aus Erreichbarkeit, Ausstattung und lebendigem Vereinsleben macht das „Ossecker Stadion“ zu einer verlässlichen Adresse für Training, Wettkampf und Veranstaltungen in Hof.

Anfahrt und Parken am Stadion Ossecker Straße

Die offizielle Anschrift lautet Ossecker Straße 50, 95030 Hof. Für die Anreise mit dem Auto aus Norden oder Süden ist die Autobahn A9 bis zur Ausfahrt Hof‑West (Ausfahrt 34) geeignet. Von dort führt die B15 in Richtung Hof; im Stadtgebiet biegt man an der dritten Ampel rechts in die Ossecker Straße ab und folgt ihr bergauf bis zum Stadionbereich. Wer über die A93 kommt, wählt Hof‑Süd/Hof‑Zentrum (Ausfahrt 4) und fährt über die B15 in die Stadt, um an der vierten Ampel links in die Ossecker Straße einzubiegen. Die Ossecker Straße ist in Richtung des Stadions beschildert, sodass die Reststrecke bequem zu finden ist. Ankommende mit dem Fahrrad profitieren von einer kostenfrei nutzbaren E‑Bike‑Ladestation direkt am Stadion; die Ladestelle ist rund um die Uhr zugänglich und liegt in unmittelbarer Nähe zur Sportanlage, was insbesondere für längere Ausfahrten rund um Hof praktisch ist. Wer mit der Bahn anreist, erreicht vom Bahnhof Hof aus per Stadtbus oder Taxi in wenigen Minuten die Ossecker Straße; die letzte Etappe führt vom unteren Abschnitt der Straße stetig bergauf zum Stadiongelände. Für das Parken stehen in den umliegenden Straßen kostenfreie Stellflächen zur Verfügung. Besuchende werden gebeten, Einfahrten der Anwohnenden zu respektieren und die deutlich gekennzeichnete Rettungszufahrt zur Anlage freizuhalten. Bei größeren Veranstaltungen empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise, um kurze Wege zu sichern. Orientierung bieten städtische Übersichtspläne sowie Wegempfehlungen lokaler Sportvereine, die die Route ab Autobahn und Bundesstraße erläutern. Das kompakte Sportquartier an der Ossecker Straße erleichtert die Orientierung: In unmittelbarer Nachbarschaft liegen weitere Sportflächen, sodass sich die Parkplatzsuche entlang der Straße verteilt. Für Teams ist die direkte Anfahrt mit Kleinbussen zum Funktionsgebäude möglich; das Be‑ und Entladen erfolgt auf den ausgewiesenen Flächen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit des Stadions pragmatisch und alltagstauglich gelöst: kurze Wege ab den Autobahnabfahrten, klare Abbiegepunkte, hilfreiche Beschilderung und genügend Parkoptionen in Laufdistanz.

Kapazität, Bereiche und Platzwahl: was Besuchende wissen sollten

Das „Ossecker Stadion“ bietet rund 5.000 Plätze und ist damit auf klassische Vereins‑ und Leichtathletikveranstaltungen ausgelegt. Die Besonderheit der Anlage liegt in ihrer offenen, funktionalen Gestaltung: Um das Naturrasen‑Hauptfeld verläuft eine 400‑Meter‑Laufbahn, die die Spielfläche in einen klassischen Leichtathletik‑Stadionring einbettet. Zuschauerinnen und Zuschauer verteilen sich überwiegend auf umlaufende Stehbereiche. Eine überdachte Stehtribüne – ein wichtiger Komfortgewinn gegen Wind und Wetter – ergänzt das Angebot und fungiert gleichzeitig als zentraler Orientierungspunkt im Stadion. Anders als in großen Mehrzweckarenen gibt es hier in der Regel keine nummerierten Sitzplätze, sondern überwiegend freie Platzwahl in ausgewiesenen Zonen. Bei Fußballspielen des 1. FFC Hof werden die Zuschauerbereiche so organisiert, dass kurze Wege zu Eingängen, Sanitäranlagen und der Bewirtung bestehen; für Leichtathletik‑Meetings wird die Anlage flexibel an die Disziplinen angepasst, beispielsweise mit Sektoren für Sprung‑ und Wurfwettbewerbe innerhalb oder neben dem Laufbahnring. Wer „die besten Plätze“ sucht, orientiert sich an der überdachten Tribünenseite, die bei wechselhaftem Wetter Schutz bietet und durch die erhöhte Position eine gute Sicht auf die Zielgerade der Laufbahn und die zentralen Spielfeldaktionen liefert. Familien und Gruppen schätzen die randnahen Bereiche in der Nähe von Gastronomie und Sanitäranlagen im Funktionsgebäude. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität empfiehlt sich die Ankunft etwas früher, um die barrierearmen Zugänge in Tribünennähe zu nutzen; die Wege sind kurz und eben, und das Personal vor Ort weist auf Nachfrage geeignete Stellplätze und Zugänge zu. Durch die offene Struktur entsteht eine ungezwungene Stadionatmosphäre, die besonders bei lokalen Derbys, Frauenfußball‑Spitzenspielen oder Meisterschaftsläufen lebendig wird. Die Begrenzung auf 5.000 Plätze sorgt zugleich dafür, dass Sichtachsen selten stark eingeschränkt sind; selbst bei gut besuchten Veranstaltungen bleibt die Aufenthaltsqualität hoch, da sich das Publikum rund um die Bahn verteilen kann. Für Veranstaltende ist diese flexible Zonierung ein Vorteil: Ordnerdienste, Kassenbereiche und mobile Angebote lassen sich passend zur Veranstaltung dimensionieren, ohne starre Sitzblöcke beachten zu müssen.

Programm, Heimspiele und sportliche Vielfalt

Als Heimstätte des 1. FFC Hof ist das Stadion an der Ossecker Straße regelmäßig Schauplatz von Frauenfußball – vom Ligabetrieb bis zu Testspielen. Der Spielkalender variiert je nach Saison und Liga; exemplarisch wurde etwa am 18. Mai 2025 ein Regionalligaspiel gegen den Karlsruher SC am „SF Sportpark, Ossecker Straße“ ausgetragen. Seit der Saison 2025/26 tritt der FFC in der Bayernliga an und nutzt das Stadion weiterhin als feste Heimat. Hinzu kommen Leichtathletik‑Meetings der LG Hof. Der Standort hat sich einen Namen als Austragungsort für internationale Sportfeste und bayerische Meisterschaften gemacht; entsprechend werden die Anlagen für Sprint, Mittel‑ und Langstrecke sowie für Sprung‑ und Wurfdisziplinen bereitgestellt. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht vom Jugendtraining über Schulsportfeste bis zu Meisterschaftswettbewerben, wodurch die Anlage einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sportförderung leistet. Auch American‑Football‑Partien der Hof Jokers wurden in der Vergangenheit an der Ossecker Straße verzeichnet, was die multifunktionale Nutzung der Sportflächen in diesem Quartier verdeutlicht; je nach Saison nutzen Vereine im Umfeld des Ossecker‑Sportareals unterschiedliche Plätze für ihren Spielbetrieb. Für aktuelle Termine lohnt der Blick in die Ankündigungen des 1. FFC Hof und in lokale Veranstaltungsportale, die anstehende Heimspiele, Anstoßzeiten und Kurzfrist‑Änderungen bündeln. Eintrittsmodalitäten sind sportartspezifisch: Bei Frauenfußball‑Heimspielen werden Tagestickets üblicherweise an der Tageskasse angeboten; der Richtwert liegt im unteren einstelligen bis niedrigen zweistelligen Eurobereich, wie frühere Beispielspiele zeigen. Leichtathletik‑Events können je nach Meisterschaftsstatus freien Eintritt oder moderates Entgelt vorsehen. Für Gruppen, Schülerinnen und Schüler oder Aktive gelten oft Sonderregelungen, die der jeweilige Veranstalter kommuniziert. Besucherinnen und Besucher, die Trainings oder Testspiele verfolgen möchten, profitieren vom kurzen Zugang zu den Funktionsbereichen und der offenen Sicht rund um die Bahn. Durch die gute Erreichbarkeit eignet sich das Stadion zudem als Treffpunkt für Sportcamps oder Ferienangebote – etwa die „Fußballtage“ am Vereinsstandort des 1. FFC Hof an der Ossecker Straße. Insgesamt verbindet das Programm Kontinuität im Vereins‑ und Trainingsbetrieb mit punktuellen Highlights im Wettkampfkalender.

Geschichte und Besonderheiten des „Ossecker Stadions“

Die Sportanlage an der Ossecker Straße wurde am 18. Juni 1982 mit einem großen Schulsportfest eingeweiht; rund 4.000 meist junge Zuschauerinnen und Zuschauer säumten damals das Stadionrund. Damit endete die Phase der alten Aschenbahn‑Anlage, die 1981 abgetragen worden war. Mit dem Neubau erhielten alle Leichtathletikflächen einen zeitgemäßen Kunststoffbelag, und im neuen Betriebsgebäude entstanden Umkleiden, Sanitäranlagen, ein Vereinsheim, eine Platzwart‑Wohnung sowie Geräteräume. 1999 kam eine Überdachung für die Stehtribüne hinzu, die den Witterungsschutz für das Publikum spürbar verbesserte. 2017 wurde das Betriebsgebäude saniert und erweitert – ein Schritt, der den Nutzerkomfort für Vereine und Gästeteams im Alltag erhöhte. Historisch bemerkenswert ist auch die Namensgeschichte des Ortes: Zwischen 1945 und 1955 trug die Anlage den Namen „Philipp‑Heller‑Sportplatz“, benannt nach dem Hofer Widerstandskämpfer Philipp Heller. Eine 2024 von der Stadt Hof vorgestellte Gedenktafel erinnert an sein Leben und Wirken, an die Namensgebung in der Nachkriegszeit sowie an die Umbenennungen wichtiger Hofer Orte zu Ehren von Widerstandskämpfern. Diese Verbindung von Sport und Erinnerungskultur verleiht dem Standort eine besondere Tiefe. Sportlich blieb das Stadion über Jahrzehnte Heimat der Spielvereinigung Hof 1893; nach der Fusion zum SpVgg Bayern Hof (2005) wurden dort weiterhin Fußballspiele ausgetragen. Seit 2014 ist der 1. FFC Hof hier zu Hause, der den früheren Tennenplatz zu einem Kunstrasenfeld umbaute und die Sportinfrastruktur Schritt für Schritt modernisierte. Parallel etablierte sich die LG Hof als verlässlicher Ausrichter von Leichtathletik‑Wettkämpfen bis zum bayerischen Meisterschaftsniveau. So spiegelt das Stadion die Sportgeschichte der Stadt: Es ist Trainingsstätte, Wettkampfarmatur und Erinnerungsort zugleich, getragen von Vereinen, die mit ihren Teams und Ehrenamtlichen die Anlage beleben.

Ausstattung, Trainingszentrum und Services vor Ort

Die Kernflächen des Stadions bestehen aus dem Naturrasen‑Hauptfeld mit umlaufender 400‑m‑Kunststoffbahn und Flutlicht, ergänzt durch Weit‑ und Hochsprungsektoren sowie Wurfbereiche entsprechend den Anforderungen an Leichtathletik‑Veranstaltungen. Der 1. FFC Hof hat das Areal mit einem zertifizierten Kunstrasenplatz (Netto‑Spielfeldgröße ca. 90×60 m) erweitert, der vom Bayerischen Fußball‑Verband für Spiel‑ und Trainingsbetrieb freigegeben wurde. Für Trainingseinheiten, Test‑ und Punktspiele ist der Kunstrasen buchbar; Flutlicht und Kabinen werden nach Bedarf bereitgestellt. Das Funktionsgebäude bietet Umkleiden, Duschen, Sanitärbereiche, Geräteräume und Vereinsflächen. Eine Sportsbar des FFC mit rund 30 Sitzplätzen und ein Nebenraum für bis zu etwa 50 Personen stehen für Team‑Besprechungen, geselliges Beisammensein oder kleine Vereinsfeiern bereit; auf Bildschirmen werden u. a. Bundesligaspiele und Champions‑League‑Partien gezeigt, und für Analysen lässt sich Präsentationstechnik nutzen. Für das Publikum relevant sind die kurzen Wege zwischen Eingängen, Tribüne, Sanitäranlagen und Bewirtung. Die Beleuchtung des Spielfelds erlaubt auch Abendspiele und spätes Training, was besonders in der dunklen Jahreszeit Flexibilität verschafft. Ein praktischer Zusatzservice ist die frei zugängliche E‑Bike‑Ladestation am Stadion: Radsportbegeisterte oder Besuchende, die klimafreundlich anreisen, können ihr Pedelec dort rund um die Uhr kostenfrei laden. Die Platzpflege und organisatorische Koordination der kommunalen Sportanlagen erfolgen über die Stadt Hof mit benannten Kontaktstellen für die einzelnen Standorte; dadurch sind Zuständigkeiten klar geregelt, was die Planung für Vereine, Schulen und Veranstaltende erleichtert. Insgesamt ergibt sich ein stimmiges Gesamtpaket aus Wettkampf‑ und Trainingsflächen, Infrastruktur für Teams und Serviceangeboten für Gäste – genau die Mischung, die ein lebendiges, gut ausgelastetes Stadtstadion benötigt.

Häufige Praxisfragen: Laufbahn‑Nutzung, Kontakt und Planung

Eine häufige Frage betrifft die freie Nutzung der 400‑m‑Laufbahn außerhalb von Veranstaltungen. Als kommunale Sportstätte ist die Anlage grundsätzlich belegt durch Schulsport, Vereinsbetrieb und Wettkämpfe; die Laufbahn ist daher nicht jederzeit frei verfügbar. Außerhalb belegter Zeiten kann eine Nutzung möglich sein, ist aber vorab mit der Platzwartung bzw. der Stadt Hof zu klären. Die Stadt unterhält für das „Städtische Stadion Ossecker Straße“ eine eigene Kontaktadresse mit Telefonnummer und E‑Mail, über die Belegungspläne und Nutzungsbedingungen abgefragt werden können. Wer Trainings auf dem Kunstrasen plant, kann Buchungsanfragen direkt an die Geschäftsstelle des 1. FFC Hof richten; dort sind Preise für Trainingseinheiten sowie für Test‑ und Punktspiele hinterlegt. Für den Besuch von Heimspielen oder Leichtathletik‑Meetings gilt: Termine und Anstoßzeiten werden auf den Vereinsseiten und lokalen Veranstaltungsportalen aktuell publiziert. Tickets für Frauenfußball‑Heimspiele des FFC sind in der Regel an der Tageskasse erhältlich; einzelne Spiele wurden in der Vergangenheit mit klar ausgewiesenen Eintrittspreisen angekündigt. Parken ist in den umliegenden Straßen möglich, wobei die Rettungszufahrt unbedingt freizuhalten ist. Radelnde Besucherinnen und Besucher nutzen die E‑Bike‑Ladestation am Stadion, die rund um die Uhr kostenfrei zugänglich ist. Für Teams und Veranstaltende empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung zu Kabinenzeiten, Flutlichtbedarf und Materiallogistik. Wer mit Navigationssystem unterwegs ist, verwendet als Ziel „Ossecker Straße 50, 95030 Hof“. Zur Anreise aus Richtung A9 oder A93 helfen die beschriebenen Abbiegepunkte in die Ossecker Straße, die den Weg klar strukturieren. Mit diesen Informationen lässt sich der Besuch planungssicher organisieren – egal ob als Zuschauerin, als Athlet, als Trainerin oder als Veranstalter.

Quellen:

Mehr anzeigen

Städtisches Stadion „Ossecker Stadion“ | Hof & Ossecker Straße

Das Städtische Stadion „Ossecker Stadion“ an der Ossecker Straße 50 in Hof ist eine vielseitige kommunale Sportstätte, die seit Jahrzehnten Fußball, Leichtathletik und Schulsport zusammenführt. Die Anlage bietet eine 400‑Meter‑Laufbahn, ein Naturrasen‑Hauptfeld mit Flutlicht sowie ergänzende Trainingsflächen einschließlich eines modernen Kunstrasens im Vereinsbereich des 1. FFC Hof. Rund 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer finden Platz, überwiegend auf Stehbereichen, ergänzt durch eine überdachte Stehtribüne. Dank der Lage nahe wichtiger Verkehrsachsen (A9 und A93) ist die Anreise unkompliziert; vor Ort unterstützen klare Ausschilderungen. Das Stadion ist Heimspielstätte des 1. FFC Hof (Frauenfußball) und Trainings‑ sowie Veranstaltungsort der LG Hof, die hier regionale bis bayerische Leichtathletik‑Wettkämpfe ausrichtet. Neben Sportevents kennzeichnen praxisnahe Services den Standort: Umkleiden, Sanitärbereiche, Funktionsräume, Flutlicht und eine frei zugängliche E‑Bike‑Ladestation verbessern den Komfort für Aktive und Gästinnen. Wer einen Besuch plant, findet in den umliegenden Straßen Parkmöglichkeiten und hat kurze Wege zu den Sportflächen. Diese Kombination aus Erreichbarkeit, Ausstattung und lebendigem Vereinsleben macht das „Ossecker Stadion“ zu einer verlässlichen Adresse für Training, Wettkampf und Veranstaltungen in Hof.

Anfahrt und Parken am Stadion Ossecker Straße

Die offizielle Anschrift lautet Ossecker Straße 50, 95030 Hof. Für die Anreise mit dem Auto aus Norden oder Süden ist die Autobahn A9 bis zur Ausfahrt Hof‑West (Ausfahrt 34) geeignet. Von dort führt die B15 in Richtung Hof; im Stadtgebiet biegt man an der dritten Ampel rechts in die Ossecker Straße ab und folgt ihr bergauf bis zum Stadionbereich. Wer über die A93 kommt, wählt Hof‑Süd/Hof‑Zentrum (Ausfahrt 4) und fährt über die B15 in die Stadt, um an der vierten Ampel links in die Ossecker Straße einzubiegen. Die Ossecker Straße ist in Richtung des Stadions beschildert, sodass die Reststrecke bequem zu finden ist. Ankommende mit dem Fahrrad profitieren von einer kostenfrei nutzbaren E‑Bike‑Ladestation direkt am Stadion; die Ladestelle ist rund um die Uhr zugänglich und liegt in unmittelbarer Nähe zur Sportanlage, was insbesondere für längere Ausfahrten rund um Hof praktisch ist. Wer mit der Bahn anreist, erreicht vom Bahnhof Hof aus per Stadtbus oder Taxi in wenigen Minuten die Ossecker Straße; die letzte Etappe führt vom unteren Abschnitt der Straße stetig bergauf zum Stadiongelände. Für das Parken stehen in den umliegenden Straßen kostenfreie Stellflächen zur Verfügung. Besuchende werden gebeten, Einfahrten der Anwohnenden zu respektieren und die deutlich gekennzeichnete Rettungszufahrt zur Anlage freizuhalten. Bei größeren Veranstaltungen empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise, um kurze Wege zu sichern. Orientierung bieten städtische Übersichtspläne sowie Wegempfehlungen lokaler Sportvereine, die die Route ab Autobahn und Bundesstraße erläutern. Das kompakte Sportquartier an der Ossecker Straße erleichtert die Orientierung: In unmittelbarer Nachbarschaft liegen weitere Sportflächen, sodass sich die Parkplatzsuche entlang der Straße verteilt. Für Teams ist die direkte Anfahrt mit Kleinbussen zum Funktionsgebäude möglich; das Be‑ und Entladen erfolgt auf den ausgewiesenen Flächen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit des Stadions pragmatisch und alltagstauglich gelöst: kurze Wege ab den Autobahnabfahrten, klare Abbiegepunkte, hilfreiche Beschilderung und genügend Parkoptionen in Laufdistanz.

Kapazität, Bereiche und Platzwahl: was Besuchende wissen sollten

Das „Ossecker Stadion“ bietet rund 5.000 Plätze und ist damit auf klassische Vereins‑ und Leichtathletikveranstaltungen ausgelegt. Die Besonderheit der Anlage liegt in ihrer offenen, funktionalen Gestaltung: Um das Naturrasen‑Hauptfeld verläuft eine 400‑Meter‑Laufbahn, die die Spielfläche in einen klassischen Leichtathletik‑Stadionring einbettet. Zuschauerinnen und Zuschauer verteilen sich überwiegend auf umlaufende Stehbereiche. Eine überdachte Stehtribüne – ein wichtiger Komfortgewinn gegen Wind und Wetter – ergänzt das Angebot und fungiert gleichzeitig als zentraler Orientierungspunkt im Stadion. Anders als in großen Mehrzweckarenen gibt es hier in der Regel keine nummerierten Sitzplätze, sondern überwiegend freie Platzwahl in ausgewiesenen Zonen. Bei Fußballspielen des 1. FFC Hof werden die Zuschauerbereiche so organisiert, dass kurze Wege zu Eingängen, Sanitäranlagen und der Bewirtung bestehen; für Leichtathletik‑Meetings wird die Anlage flexibel an die Disziplinen angepasst, beispielsweise mit Sektoren für Sprung‑ und Wurfwettbewerbe innerhalb oder neben dem Laufbahnring. Wer „die besten Plätze“ sucht, orientiert sich an der überdachten Tribünenseite, die bei wechselhaftem Wetter Schutz bietet und durch die erhöhte Position eine gute Sicht auf die Zielgerade der Laufbahn und die zentralen Spielfeldaktionen liefert. Familien und Gruppen schätzen die randnahen Bereiche in der Nähe von Gastronomie und Sanitäranlagen im Funktionsgebäude. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität empfiehlt sich die Ankunft etwas früher, um die barrierearmen Zugänge in Tribünennähe zu nutzen; die Wege sind kurz und eben, und das Personal vor Ort weist auf Nachfrage geeignete Stellplätze und Zugänge zu. Durch die offene Struktur entsteht eine ungezwungene Stadionatmosphäre, die besonders bei lokalen Derbys, Frauenfußball‑Spitzenspielen oder Meisterschaftsläufen lebendig wird. Die Begrenzung auf 5.000 Plätze sorgt zugleich dafür, dass Sichtachsen selten stark eingeschränkt sind; selbst bei gut besuchten Veranstaltungen bleibt die Aufenthaltsqualität hoch, da sich das Publikum rund um die Bahn verteilen kann. Für Veranstaltende ist diese flexible Zonierung ein Vorteil: Ordnerdienste, Kassenbereiche und mobile Angebote lassen sich passend zur Veranstaltung dimensionieren, ohne starre Sitzblöcke beachten zu müssen.

Programm, Heimspiele und sportliche Vielfalt

Als Heimstätte des 1. FFC Hof ist das Stadion an der Ossecker Straße regelmäßig Schauplatz von Frauenfußball – vom Ligabetrieb bis zu Testspielen. Der Spielkalender variiert je nach Saison und Liga; exemplarisch wurde etwa am 18. Mai 2025 ein Regionalligaspiel gegen den Karlsruher SC am „SF Sportpark, Ossecker Straße“ ausgetragen. Seit der Saison 2025/26 tritt der FFC in der Bayernliga an und nutzt das Stadion weiterhin als feste Heimat. Hinzu kommen Leichtathletik‑Meetings der LG Hof. Der Standort hat sich einen Namen als Austragungsort für internationale Sportfeste und bayerische Meisterschaften gemacht; entsprechend werden die Anlagen für Sprint, Mittel‑ und Langstrecke sowie für Sprung‑ und Wurfdisziplinen bereitgestellt. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht vom Jugendtraining über Schulsportfeste bis zu Meisterschaftswettbewerben, wodurch die Anlage einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sportförderung leistet. Auch American‑Football‑Partien der Hof Jokers wurden in der Vergangenheit an der Ossecker Straße verzeichnet, was die multifunktionale Nutzung der Sportflächen in diesem Quartier verdeutlicht; je nach Saison nutzen Vereine im Umfeld des Ossecker‑Sportareals unterschiedliche Plätze für ihren Spielbetrieb. Für aktuelle Termine lohnt der Blick in die Ankündigungen des 1. FFC Hof und in lokale Veranstaltungsportale, die anstehende Heimspiele, Anstoßzeiten und Kurzfrist‑Änderungen bündeln. Eintrittsmodalitäten sind sportartspezifisch: Bei Frauenfußball‑Heimspielen werden Tagestickets üblicherweise an der Tageskasse angeboten; der Richtwert liegt im unteren einstelligen bis niedrigen zweistelligen Eurobereich, wie frühere Beispielspiele zeigen. Leichtathletik‑Events können je nach Meisterschaftsstatus freien Eintritt oder moderates Entgelt vorsehen. Für Gruppen, Schülerinnen und Schüler oder Aktive gelten oft Sonderregelungen, die der jeweilige Veranstalter kommuniziert. Besucherinnen und Besucher, die Trainings oder Testspiele verfolgen möchten, profitieren vom kurzen Zugang zu den Funktionsbereichen und der offenen Sicht rund um die Bahn. Durch die gute Erreichbarkeit eignet sich das Stadion zudem als Treffpunkt für Sportcamps oder Ferienangebote – etwa die „Fußballtage“ am Vereinsstandort des 1. FFC Hof an der Ossecker Straße. Insgesamt verbindet das Programm Kontinuität im Vereins‑ und Trainingsbetrieb mit punktuellen Highlights im Wettkampfkalender.

Geschichte und Besonderheiten des „Ossecker Stadions“

Die Sportanlage an der Ossecker Straße wurde am 18. Juni 1982 mit einem großen Schulsportfest eingeweiht; rund 4.000 meist junge Zuschauerinnen und Zuschauer säumten damals das Stadionrund. Damit endete die Phase der alten Aschenbahn‑Anlage, die 1981 abgetragen worden war. Mit dem Neubau erhielten alle Leichtathletikflächen einen zeitgemäßen Kunststoffbelag, und im neuen Betriebsgebäude entstanden Umkleiden, Sanitäranlagen, ein Vereinsheim, eine Platzwart‑Wohnung sowie Geräteräume. 1999 kam eine Überdachung für die Stehtribüne hinzu, die den Witterungsschutz für das Publikum spürbar verbesserte. 2017 wurde das Betriebsgebäude saniert und erweitert – ein Schritt, der den Nutzerkomfort für Vereine und Gästeteams im Alltag erhöhte. Historisch bemerkenswert ist auch die Namensgeschichte des Ortes: Zwischen 1945 und 1955 trug die Anlage den Namen „Philipp‑Heller‑Sportplatz“, benannt nach dem Hofer Widerstandskämpfer Philipp Heller. Eine 2024 von der Stadt Hof vorgestellte Gedenktafel erinnert an sein Leben und Wirken, an die Namensgebung in der Nachkriegszeit sowie an die Umbenennungen wichtiger Hofer Orte zu Ehren von Widerstandskämpfern. Diese Verbindung von Sport und Erinnerungskultur verleiht dem Standort eine besondere Tiefe. Sportlich blieb das Stadion über Jahrzehnte Heimat der Spielvereinigung Hof 1893; nach der Fusion zum SpVgg Bayern Hof (2005) wurden dort weiterhin Fußballspiele ausgetragen. Seit 2014 ist der 1. FFC Hof hier zu Hause, der den früheren Tennenplatz zu einem Kunstrasenfeld umbaute und die Sportinfrastruktur Schritt für Schritt modernisierte. Parallel etablierte sich die LG Hof als verlässlicher Ausrichter von Leichtathletik‑Wettkämpfen bis zum bayerischen Meisterschaftsniveau. So spiegelt das Stadion die Sportgeschichte der Stadt: Es ist Trainingsstätte, Wettkampfarmatur und Erinnerungsort zugleich, getragen von Vereinen, die mit ihren Teams und Ehrenamtlichen die Anlage beleben.

Ausstattung, Trainingszentrum und Services vor Ort

Die Kernflächen des Stadions bestehen aus dem Naturrasen‑Hauptfeld mit umlaufender 400‑m‑Kunststoffbahn und Flutlicht, ergänzt durch Weit‑ und Hochsprungsektoren sowie Wurfbereiche entsprechend den Anforderungen an Leichtathletik‑Veranstaltungen. Der 1. FFC Hof hat das Areal mit einem zertifizierten Kunstrasenplatz (Netto‑Spielfeldgröße ca. 90×60 m) erweitert, der vom Bayerischen Fußball‑Verband für Spiel‑ und Trainingsbetrieb freigegeben wurde. Für Trainingseinheiten, Test‑ und Punktspiele ist der Kunstrasen buchbar; Flutlicht und Kabinen werden nach Bedarf bereitgestellt. Das Funktionsgebäude bietet Umkleiden, Duschen, Sanitärbereiche, Geräteräume und Vereinsflächen. Eine Sportsbar des FFC mit rund 30 Sitzplätzen und ein Nebenraum für bis zu etwa 50 Personen stehen für Team‑Besprechungen, geselliges Beisammensein oder kleine Vereinsfeiern bereit; auf Bildschirmen werden u. a. Bundesligaspiele und Champions‑League‑Partien gezeigt, und für Analysen lässt sich Präsentationstechnik nutzen. Für das Publikum relevant sind die kurzen Wege zwischen Eingängen, Tribüne, Sanitäranlagen und Bewirtung. Die Beleuchtung des Spielfelds erlaubt auch Abendspiele und spätes Training, was besonders in der dunklen Jahreszeit Flexibilität verschafft. Ein praktischer Zusatzservice ist die frei zugängliche E‑Bike‑Ladestation am Stadion: Radsportbegeisterte oder Besuchende, die klimafreundlich anreisen, können ihr Pedelec dort rund um die Uhr kostenfrei laden. Die Platzpflege und organisatorische Koordination der kommunalen Sportanlagen erfolgen über die Stadt Hof mit benannten Kontaktstellen für die einzelnen Standorte; dadurch sind Zuständigkeiten klar geregelt, was die Planung für Vereine, Schulen und Veranstaltende erleichtert. Insgesamt ergibt sich ein stimmiges Gesamtpaket aus Wettkampf‑ und Trainingsflächen, Infrastruktur für Teams und Serviceangeboten für Gäste – genau die Mischung, die ein lebendiges, gut ausgelastetes Stadtstadion benötigt.

Häufige Praxisfragen: Laufbahn‑Nutzung, Kontakt und Planung

Eine häufige Frage betrifft die freie Nutzung der 400‑m‑Laufbahn außerhalb von Veranstaltungen. Als kommunale Sportstätte ist die Anlage grundsätzlich belegt durch Schulsport, Vereinsbetrieb und Wettkämpfe; die Laufbahn ist daher nicht jederzeit frei verfügbar. Außerhalb belegter Zeiten kann eine Nutzung möglich sein, ist aber vorab mit der Platzwartung bzw. der Stadt Hof zu klären. Die Stadt unterhält für das „Städtische Stadion Ossecker Straße“ eine eigene Kontaktadresse mit Telefonnummer und E‑Mail, über die Belegungspläne und Nutzungsbedingungen abgefragt werden können. Wer Trainings auf dem Kunstrasen plant, kann Buchungsanfragen direkt an die Geschäftsstelle des 1. FFC Hof richten; dort sind Preise für Trainingseinheiten sowie für Test‑ und Punktspiele hinterlegt. Für den Besuch von Heimspielen oder Leichtathletik‑Meetings gilt: Termine und Anstoßzeiten werden auf den Vereinsseiten und lokalen Veranstaltungsportalen aktuell publiziert. Tickets für Frauenfußball‑Heimspiele des FFC sind in der Regel an der Tageskasse erhältlich; einzelne Spiele wurden in der Vergangenheit mit klar ausgewiesenen Eintrittspreisen angekündigt. Parken ist in den umliegenden Straßen möglich, wobei die Rettungszufahrt unbedingt freizuhalten ist. Radelnde Besucherinnen und Besucher nutzen die E‑Bike‑Ladestation am Stadion, die rund um die Uhr kostenfrei zugänglich ist. Für Teams und Veranstaltende empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung zu Kabinenzeiten, Flutlichtbedarf und Materiallogistik. Wer mit Navigationssystem unterwegs ist, verwendet als Ziel „Ossecker Straße 50, 95030 Hof“. Zur Anreise aus Richtung A9 oder A93 helfen die beschriebenen Abbiegepunkte in die Ossecker Straße, die den Weg klar strukturieren. Mit diesen Informationen lässt sich der Besuch planungssicher organisieren – egal ob als Zuschauerin, als Athlet, als Trainerin oder als Veranstalter.

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

TS

Timo Stenzel

31. Juli 2025

Wurde gezwungen sport zu machen aber ansonsten ganz kuhl

BP

Ben Peace

20. Januar 2024

Darf man hier die Laufbahn frei zugänglich benutzen? Ich suche eine damit ich mein Lauftraining erweitern kann. Laufe bislang immer nur im Wald und würde gerne für Erholungsläufe zwischendurch auf einer Bahn trainieren. In der Regel würde ich Vormittags trainieren... Geht das?

JA

Jad Alsaka

2. August 2025

Das beste Friseur in Deutschland 🇩🇪🏰🥇