Stadion Grüne Au
hof
Oelsnitzer Str. 101, 95028 Hof, Deutschland
Stadion Grüne Au in Hof – Tradition, Atmosphäre und klare Eventlogistik für echte Fußballmomente
Wo Fußballgeschichte auf ehrliche Stadionkultur trifft
Das Stadion Grüne Au zählt zu den charakterstarken Fußballstätten Bayerns: 1913 begründet, am Ostrand der Stadt Hof in der Fabrikvorstadt verankert, ist es die sportliche Heimat der SpVgg Bayern Hof. Mit 8.100 Plätzen bietet die Arena eine dicht gewebte Event-Atmosphäre, die Nähe zum Spielfeld und die unverstellte Sicht auf das Geschehen prägen das Venue-Erlebnis. Die Grüne Au ist ein reines Fußballstadion – ohne Laufbahn, ohne Schnörkel – und stellt damit den Sport und die Besuchererfahrung kompromisslos in den Mittelpunkt.
Architektonisch lebt die Anlage von ihren zwei Tribünencharakteren: der traditionsreichen, überdachten Holztribüne mit Bankreihen und der neueren, überdachten Sitzplatztribüne („Neue Tribüne“). Diese Kombination verleiht Events eine authentische Kulisse zwischen Zeitzeugnis und funktionaler Stadion-Infrastruktur. Die Eigentümerschaft liegt seit 1980 bei der Stadt Hof, die die Spielstätte und damit die Bedingungen für leistungsfähiges Venue-Management dauerhaft sichert.
Historischer Kontext – Ein Stadion wächst mit seinem Verein
Aus einem zunächst gepachteten Areal entwickelte der damalige FC Bayern Hof Schritt für Schritt eine Spielstätte, die in den 1950er und 1960er Jahren kontinuierlich erweitert wurde. Höhepunkte der Stadiongeschichte markieren Rekordkulissen mit bis zu 19.100 Besuchern bei Aufstiegsrunden-Spielen in den 1960er Jahren. Diese Zahlen belegen die überregionale Strahlkraft und die Eventtauglichkeit der Anlage – ein starkes Signal für Veranstalter, die auf nachweislich bewährte Publikumslogistik setzen.
Die Holztribüne, seit 1949 prägendes Bildelement, steht sinnbildlich für die DNA der Grünen Au: Sie verbindet Nähe, Sichtachsen und die sprichwörtliche „Stadionpatina“, die Fans und Teams gleichermaßen schätzen. Die „Neue Tribüne“ ergänzt dies mit überdachten Sitzplätzen und einer kompakten, klaren Raumkonfiguration, die sich nahtlos in die drei Seiten umfassenden Stehränge einfügt. Ergebnis ist eine raumakustisch dichte, energetische Spielatmosphäre – eine Bühne, die Emotionen fokussiert und in der jede Spielminute spürbar bleibt.
Architektur, Raumkonzept und Akustik – Warum hier jedes Event nahbar bleibt
Die Grüne Au ist als reines Fußballstadion konzipiert: keine Laufbahn, kurze Distanzen, klare Blicklinien. Die drei Seiten mit Erdwällen und Stehplatzbereichen erzeugen einen geschlossenen Klangkörper, der Fangesänge bündelt und Spielaktionen akustisch trägt. Diese Raumakustik kommt insbesondere bei dichten Spielevents zur Geltung, wenn die Stehplatzränge den Rhythmus vorgeben und die überdachten Bereiche die Lautstärke verstärken. Für Eventplaner bedeutet das: hohe Emotionalisierung bei moderater Kapazität – ein Format, das Nähe und Intensität statt Distanz produziert.
Im Facility-Management überzeugt die Anordnung mit einer funktionalen Mittelzone für Mannschaftsräume und Geschäftsstelle; angrenzend schließt die „Neue Tribüne“ mit überdachten Sitzplätzen an. Die Holztribüne auf der Gegengeraden bildet den authentischen Gegenpol mit ihrem historischen Charakter. Das Zusammenspiel dieser Zonen ermöglicht variable Besucherströme, kurze Wege für Teams und Staff sowie eine klare Trennung von Funktions- und Publikumsbereichen.
Kapazität, Bestuhlung und Sicht – belastbare Fakten für die Planung
Die Gesamtkapazität beträgt 8.100 Plätze. Auf der „Neuen Tribüne“ stehen überdachte Sitzplätze zur Verfügung; die traditionsreiche Holztribüne bietet Sitzbänke und ist gleichfalls überdacht. Die übrigen Bereiche sind als Stehränge auf Erdwällen ausgeführt. Das Venue-Layout sorgt für sehr kurze Distanzen zur Spielfläche – ein Planungsvorteil für Spielevents, Jugendturniere und Trainingslager mit Publikumsanteil, bei denen unmittelbare Teilhabe und klare Sicht essenziell sind.
Dank der Kompaktheit lassen sich VIP-, Presse- und Teamzonen effizient einrichten; Wegeketten bleiben kurz, die Orientierung für Gäste ist intuitiv. Für die Besuchererfahrung bedeutet das: geringe Suchzeiten, schnelle Platznahme, wenig Kreuzverkehr. Ein Venue, das mit Einfachheit und Nähe überzeugt.
Technische Rahmenbedingungen und Infrastruktur – was Veranstalter wissen müssen
Die Spielfläche ist Naturrasen im Standardmaß 105 x 68 m. Das Stadion besitzt nach vorliegenden, öffentlich zugänglichen Daten kein fest installiertes Flutlicht. Für Tagesveranstaltungen ist die Location daher prädestiniert; für abendliche Formate erfordert die Eventkonzeption eine Anpassung der Anstoß- bzw. Programmzeiten. Die Tribünen sind über die Hauptachsen erreichbar, die Erschließung folgt einem robusten, leicht verständlichen Wegekonzept. Im Umfeld liegt die Gaststätte „Grüne Au“, die je nach Veranstaltungskonzept gastronomisch eingebunden werden kann.
Als städtische Spielstätte profitiert die Grüne Au von öffentlicher Eigentümerschaft: Das ermöglicht planbare Instandhaltung, transparente Zuständigkeiten und perspektivische Investitionen. Die Stadt Hof hat die Sanierung der historischen Holztribüne beschlossen und bereitet denkmalgerechte Maßnahmen vor – ein Plus für Sicherheit, Sitzkomfort und langfristigen Substanzerhalt. Für Veranstalter bedeutet das belastbare Planbarkeit in der Saison- und Belegungsplanung.
Sanierung und Denkmalwert – Substanzpflege als Qualitätsversprechen
Die historische Holztribüne der Grünen Au ist offiziell in die Denkmalschutzliste eingetragen. Die Stadt Hof hat 2024 eine denkmalgerechte Sanierung auf den Weg gebracht, inklusive Überarbeitung von Holzfassade, Sitzbänken und Tribünenboden. Zusätzlich ist die energetische Sanierung und teilweise Erneuerung des Betriebsgebäudes durch Bundesmittel kofinanziert. Diese Maßnahmen unterstreichen die Qualitätsorientierung der Betreiberseite: Sicherheit, Komfort und Erhalt des einmaligen Erscheinungsbilds werden zusammengeführt – ein verlässliches Signal an Teams, Verbände und Eventagenturen.
Für die Eventpraxis heißt das: mittelfristig modernisierte Substanz bei erhaltener Identität. Veranstalter profitieren von der Pflicht zur denkmalgerechten Ausführung, die Materialität und Optik aufwertet, ohne die charakteristische Stadionästhetik zu nivellieren. Der Venue-Charakter bleibt spürbar, die Nutzungsqualität steigt.
Eventformate und Bespielung – vom Punktspiel bis zum Nachwuchsevent
Die Grüne Au ist vorrangig Fußballspielstätte – ideal für Liga-, Pokal- und Testspiele. Dank kurzer Wegeketten und klarer Raumkonfiguration eignet sie sich ebenso für Nachwuchsleistungsformate, die einen hohen Anteil an Coaching, Scouting und Matchbeobachtung aus kurzer Distanz benötigen. Auch Vereinsjubiläen, Fan-Feste mit Rahmenprogramm sowie Sponsor-Activation-Formate lassen sich sinnvoll integrieren, solange sie dem Stadionlayout folgen und die Rasenqualität schützen.
Die Zuschauerführung ist für mittelgroße Besucherzahlen optimiert; der dichte Kessel unterstützt die Event-Atmosphäre. Hospitality-Optionen können temporär ergänzt werden, etwa über abgegrenzte Bereiche auf der Hauptgeraden oder im Umfeld der Tribünenzugänge. So entsteht eine modulare Eventarchitektur mit klarem Fokus auf Sicht, Sound und Nähe.
Besuchererfahrung und Atmosphäre – was Gäste wirklich spüren
Die Besuchererfahrung in der Grünen Au ist von Nähe geprägt: Man steht und sitzt dicht am Feld, die Spielgeschwindigkeit wird unmittelbar erfahrbar. Die raue Authentizität der Holztribüne, das konzentrierte Design der „Neuen Tribüne“ und die umlaufenden Stehränge formen eine Event-Atmosphäre, in der Gesänge, Trommeln und Jubelwellen schnell die gesamte Anlage erfassen. Für viele Fans ist dies der Kern eines „ehrlichen“ Stadionerlebnisses – keine ablenkende Peripherie, keine überdimensionierten Verkehrsflächen, sondern ein Ort, an dem Sport das Programm ist.
Gastronomisch bietet das klassische Stadioncatering mit kurzen Wegen eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit – wichtig für Halbzeitspitzen. Die Lage am Hügel ermöglicht reizvolle Blicke über Teile der Stadt und verankert das Venue im Stadtbild. Durch die kompakten Abmessungen bleiben Wegezeiten niedrig, der Wiederfindefaktor für Familien- und Gruppenbesuche steigt deutlich.
Erreichbarkeit, Lage und Ablauf – pragmatische Planungshilfe
Adresse: Oelsnitzer Straße 101, 95028 Hof. Die Lage am östlichen Stadtrand ist verkehrlich unkompliziert eingebunden. Park- und Anreiseorganisation lassen sich im Umfeld bedarfsgerecht skalieren; die kompakten Zugangssituationen ermöglichen zügige Einlasskontrolle bei passenden Stewarding-Konzepten. Für Einsatz- und Rettungsdienste bleiben die Hauptachsen übersichtlich – ein logistischer Vorteil bei vollen Spielen.
Barriereaspekte sollten projektbezogen geprüft werden, insbesondere im Kontext der historischen Tribüne mit Bankreihen und Erdwällen. Dank der geplanten Sanierung ist perspektivisch von einem Substanz- und Komfortgewinn auszugehen. Für Veranstaltungen ohne Flutlichtbetrieb empfiehlt sich eine Tagesplanung mit klarer Lichtdramaturgie: Einlass- und Anstoßzeiten entlang natürlicher Lichtfenster minimieren Zusatzaufwand und schonen Ressourcen.
Facility- und Sicherheitsmanagement – Rollen, Prozesse, Verantwortlichkeiten
Als städtische Sportstätte sind Betreiberpflichten klar verankert. Für Veranstalter bedeutet dies definierte Ansprechpartner, verbindliche Prüfzyklen (z. B. bauliche Anlagen, Bestuhlung, Evakuierungswege) und geordnete Abnahmen. Das reduziert Reibungsverluste im Vorfeld, erhöht die Rechtssicherheit und beschleunigt die Freigabeprozesse. In Kombination mit der Vereinskompetenz der SpVgg Bayern Hof entsteht ein robustes Operating für Training, Spieltage und Sonderformate.
Bei der Planung helfen belastbare Eckdaten: 8.100 Kapazität, überdachte Sitzplätze auf der „Neuen Tribüne“, überdachte Holztribüne mit Bankreihen auf der Gegengeraden, Stehränge auf drei Seiten, Naturrasen in FIFA-konformen Maßen. Diese Parameter sind die Grundlage für Ticketing, Sektorierung, Sicherheits- und Servicepersonalbemessung sowie für das Hospitality- und Merchandising-Setup.
Fazit – Ein Ort für intensive, authentische Sportevents
Die Grüne Au ist kein gläserner Multi-Komplex, sondern eine starke, fokussierte Fußballbühne. Wer Nähe statt Distanz, Emotion statt Effekte und klare Raumlogik statt Shopping-Mall sucht, findet hier ideale Bedingungen. Mit der denkmalgerechten Aufwertung der Holztribüne und der energetischen Sanierung des Betriebsgebäudes stärkt die Stadt Hof den Venue-Wert nachhaltig. Für Teams, Veranstalter und Fans heißt das: ehrliche Stadionatmosphäre, verlässlich organisierter Ablauf – und Events, die man nicht nur sieht, sondern spürt. Besuchen Sie die Grüne Au und erleben Sie, wie Fußball in Hof klingt.
Offizielle Kanäle von Stadion Grüne Au:
- Instagram: Kein offizielles Profil gefunden
- Facebook: Kein offizielles Profil gefunden
- Website: Kein offizielles Profil gefunden
- LinkedIn: Kein offizielles Profil gefunden
Quellen:
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Bewertungen
Daniel Maass
9. August 2025
Als ich das Stadion Grüne Au in Hof besuchte, war ich sofort von seinem antiquierten Charme und der besonderen Atmosphäre gefangen. Es ist weit entfernt von den modernen Arenen der ersten oder zweiten Bundesliga, und genau das macht seinen Reiz aus. Hier spürt man die Geschichte des Fußballs bei jedem Schritt. Wer den modernen Fußball verstehen will, muss auch seine Wurzeln kennen – und dies ist an der Grünen Au absolut erfüllbar. Die jungen Ultras der SpVgg Bayern Hof schaffen es dabei, auch mit relativ geringer Quantität Stimmung zu erzeugen. Die alten Tribünen, die man sprichwörtlich noch riechen kann, und die persönliche Atmosphäre schaffen ein einzigartiges Erlebnis. Die überschaubare Größe des Stadions sorgt dafür, dass man ganz nah am Geschehen ist und das Spielgeschehen intensiv miterleben kann. Wer den nostalgischen Charme und die ehrliche, unverfälschte Fußballkultur sucht, wird die Grüne Au lieben. Es ist ein Ort, an dem der Sport im Mittelpunkt steht, ganz ohne den Trubel und die Massen eines Großvereins. Eine absolute Empfehlung, nicht nur für Fußball-Romantiker!
Alex Schätz
20. September 2024
Ein herrliches Stadion für 8.100 Zuschauer mit 2 überdachten Sitzplatztribünen. Es gibt sogar einen VIP Bereich. Auch ein relativ großer Fan Shop ist im Stadion vorhanden. Es liegt schön am Hügel der Grünen Au mit einem schönen Blick auch nach Hof. Bier war klasse die Bratwürste haben mit jetzt nicht so gut geschmeckt. Die Groundhoppers Röthenbach
Hoppa
22. August 2025
Was für eine tolle Anlage, hier spürt man die Tradition des Vereins ... Eine schöne überdachte Tribüne, dazu echt schöne Stehplatzränge. Hier trieft es vor Tradition, ein Traum von Ground 👌🏼👌🏼👌🏼
Grounds Only
13. Juni 2025
Ein wunderschönes Stadion der alten Art mit ziemlich viel -erfolgreicher- Vergangenheit. Die Haupttribüne erinnert stark an alte, englische. Geiler Ground! Rezensionen wie: "Ein Stadion halt" kann ich schlecht nachvollziehen. Kleine, aber eiserne Fanszene, Respekt Britannia !
Eric Weber
3. Dezember 2024
Ich gab 15 Pfandgläser ab. Aber ich bekam nur 5 Euro Pfand. Warum hat man mir 10 Euro unterschlagen? Ich will zur Polizei gehen. So was geht gar nicht. Wie unfair.