Header Logo
Städtisches Stadion "Ossecker Stadion"

Städtisches Stadion "Ossecker Stadion"

(44 Bewertungen)

hof

Ossecker Str. 50, 95030 Hof, Deutschland

Ossecker Stadion Hof: Traditionsreicher Sportpark für Wettkampf-Events und Open-Air-Emotionen

Seit seiner feierlichen Einweihung am 18. Juni 1982 ist das Städtische Stadion an der Ossecker Straße 50 ein Fixpunkt der Hofer Sportkultur. Aus einer historischen Anlage mit Aschenbahn entwickelte sich ein multifunktionaler Sportpark mit Kunststoff-Laufbahn, überdachter Tribüne und moderner Infrastruktur – konsequent weitergedacht durch Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen bis in die jüngste Zeit. Als Heimstätte des 1. FFC Hof und Trainingszentrum der LG Hof bietet das Stadion heute ideale Rahmenbedingungen für Leichtathletik-Meetings, Fußballspiele, Schulsportfeste und publikumswirksame Outdoor-Events.

Die Entstehungsgeschichte prägt die Venue-Identität: Auf dem Gelände wurde schon seit den 1930er Jahren Sportgeschichte geschrieben. Mit der kompletten Neuanlage 1980/81, der Überdachung der Stehtribüne 1999 und der energetischen sowie technischen Sanierung 2017/18 erhielt die Anlage jene Leistungsfähigkeit, die Eventplaner für reibungslose Abläufe schätzen. Ein Ort mit Haltung: Eine Gedenktafel erinnert heute an den Hofer Widerstandskämpfer Philipp Heller – und verleiht dem Stadion einen kulturellen Anker weit über den Sport hinaus.

Architektur & Raumkonzept: Funktional, übersichtlich, publikumsnah

Das Raumlayout folgt klaren Zuschauer- und Athleten-Flows. Die 400-Meter-Kunststoffbahn umschließt das Naturrasen-Spielfeld, wodurch sich Fußball- und Leichtathletikwettkämpfe effizient organisieren lassen. Die überdachte Tribüne unterstützt eine witterungsunabhängige Event-Atmosphäre, steigert den Zuschauerkomfort und wirkt sich positiv auf die Akustik aus. Hinter den Kulissen sorgen Betriebsräume, Umkleiden und Regiekanzel für einen professionellen Venue-Betrieb und saubere Signalwege zwischen Wettkampfleitung, Sicherheit und Technik.

Die lineare Gebäudeanordnung erleichtert die Trennung von Sportler- und Publikumsbereichen, während kurze Wege zwischen Umkleiden, Mixed Zone und Spielfeld schnelle Wechsel garantieren. Für Eventagenturen bedeutet das: klare Produktionslogistik, verlässliche Timecodes und ein zügiger Auf- und Abbau – selbst bei eng getakteten Turnier- oder Meeting-Zeitplänen.

Technische Infrastruktur: Stadionbeleuchtung, Kunststoffbahn, Regie – bereit für Wettkampfmodus

Die Anlage verfügt über Flutlicht, eine rundum geführte Leichtathletik-Kunststoffbahn und eine Regiekanzel für Außensportereignisse. In Kombination mit den 2017/18 modernisierten technischen Anlagen entsteht ein belastbares Setup für Event-Produktionen, das die Anforderungen an Sichtbarkeit, Sicherheit und Orga-Kommunikation erfüllt. Für Leichtathletikveranstaltungen stehen die typischen Disziplinbereiche zur Verfügung; für Fußball liefert der Naturrasen die spielentscheidende Qualität – unterstützt durch die Beleuchtung für späte Anstoßzeiten und stimmungsvolles Venue-Erlebnis.

Erweiterungen der vergangenen Jahre fokussierten auf Energieeffizienz und Betriebszuverlässigkeit – ein Plus für Facility-Management und Nachhaltigkeit. Der vom 1. FFC Hof initiierte Ausbau mit Kunstrasen-Trainingsbereich (90×60 m) verbessert die Allwettertauglichkeit des Gesamtareals und erhöht die Auslastung für Trainings- und Eventformate.

Kapazität & Zuschauerservice: Bis zu 5.000 Besucher, klare Wegeführung

Mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Plätzen bietet das Ossecker Stadion genügend Spielraum für regionale Meisterschaften, Verbandsspiele, Meetings und Publikumsevents. Die überdachte Tribüne schafft wetterfeste Sitz- und Stehbereiche, die Laufbahn fungiert als Puffer- und Produktionszone bei größeren Sportveranstaltungen. Ticketing- und Zugangskonzepte lassen sich modular skalieren, sodass Eventplaner zwischen teilöffentlichen Trainingssessions, Ligaspielen und größeren Wettkampfformaten flexibel variieren können.

Die klare Beschilderung im Außen- und Innenbereich unterstützt die Besuchererfahrung. Dank der überschaubaren Stadiongeometrie entstehen kurze Wege zwischen Einlass, Tribüne, Sanitär- und Verpflegungsstationen – ein relevanter Faktor für Verweildauer, Umsätze an Kiosken und insgesamt positive Gästeflows.

Eventformate: Leichtathletik-Meetings, Frauenfußball, Schulsportfeste

Als Heimat des 1. FFC Hof steht Frauenfußball regelmäßig im Eventkalender – von Punktspielen bis zu Testmatches. Die LG Hof nutzt die Anlage für internationale Sportfeste und bayerische Meisterschaften; die Kunststoffbahn und Disziplinfelder wurden für solche Wettkampf-Setups konzipiert. Dazu kommen Schulsportfeste und Trainingslager, die das Stadion als multifunktionale Sport- und Begegnungsstätte verankern. Für Sportämter, Vereine und Agenturen entsteht so ein belastbares Jahresprogramm mit planbaren Slots für Eigen- und Gastveranstaltungen.

Die Kombination aus Naturrasenfeld, Leichtathletiksegmenten und Flutlicht macht das Stadion auch für Abendformate attraktiv. Meeting-Inszenierungen mit Athletenvorstellung, stimmiger Lichtstimmung und fokussierter Regieführung heben die Event-Atmosphäre. Für Sponsoren- und Vereinsaktivierungen lassen sich Spielfeldränder und Tribünenbereiche werblich bespielen – unter Einhaltung der Verbandsvorgaben.

Akustik, Sichtlinien & Venue-Erlebnis

Die ovale Geometrie mit nahen Tribünen sorgt für unmittelbare Sichtachsen – wichtig für Sprintgeraden, Zielbereich und Torraumszenen. Die Überdachung unterstützt die Raumakustik, bündelt Fangesänge und Moderationssignale und verstärkt die live wahrnehmbare Dynamik. Sprecher- und Startsignale sind klar hörbar; das Publikum bleibt nah am Wettkampfgeschehen. Für Eventregie und Stadionsprecher bedeutet dies präzise Ansprachen – vom Zeitplan-Call bis zur Siegerzeremonie.

Auch bei wechselhaften Witterungen bleibt die Atmosphäre tragfähig: Flutlicht und Tribünendach stabilisieren die Wahrnehmung, während die Kunststoffbahn Athleten konstante Bedingungen bietet. Das Resultat ist ein konsistentes Venue-Erlebnis – sowohl für Sportler als auch für Besucher.

Back-of-House & Produktionslogistik

Umkleiden, Duschen, Technik- und Lagerräume sind im langgestreckten Gebäudeteil zusammengefasst. Die Regiekanzel im mehrgeschossigen Bauteil bietet Übersicht über das Rund, ermöglicht Start-/Zielkontrolle, Durchsagen und Zeitmanagement. Diese Zonierung reduziert Schnittstellenkonflikte und beschleunigt Entscheidungswege im laufenden Betrieb – ein Plus für Sicherheit, Medical und Wettkampfleitung.

Für Turnier- und Ligabetrieb lassen sich Wartezonen, Call-Rooms und Materialpools (Hürden, Startblöcke, Abwurfinstrumente) entlang kurzer Transportrouten planen. In Spitzenzeiten erlaubt die Stadionstruktur eine klare Taktung von Warm-up, Heats und Finals, ohne die Besucherflüsse zu stören.

Lage, Erreichbarkeit & Parken

Das Stadion liegt an der Ossecker Straße im Hofer Stadtgebiet und ist über die regionalen Zubringer schnell erreichbar. Öffentliche Stellflächen im Umfeld ergänzen je nach Veranstaltung zusätzliche, temporär gesteuerte Parkoptionen. Für ÖPNV- und Bahnreisende lässt sich die letzte Meile fußläufig oder per Stadtverkehr organisieren. Bitte beachten: Veranstalter sollten eventbezogene Anreiseinformationen frühzeitig kommunizieren und Rettungswege konsequent freihalten.

Für Schulsport- und Vereinsbetrieb ist die Lage ideal: kurze Wege, definierte Anlieferzonen und eine Umgebung, die Spielraum für zusätzliche Trainingsflächen bietet. Die Nähe weiterer Sportanlagen an der Ossecker Straße schafft Synergien für Mehrfeld- und Mehrtagesformate.

Nachhaltigkeit & Betriebssicherheit

Die energetische Sanierung verbessert die Effizienz der Gebäudehülle und der technischen Anlagen. Das schont Budgets, reduziert Betriebskosten und stabilisiert die Verfügbarkeit – ein relevanter Vorteil für wiederkehrende Eventserien. Ein geordnetes Facility-Management mit klaren Ansprechpartnern in der Stadienverwaltung der Stadt Hof sichert planbare Prozesse, vom Platzbelegungsplan bis zur Übergabe für externe Produktionen.

Für Veranstalter bedeutet dies: kalkulierbare Infrastruktur, transparente Verantwortlichkeiten und verlässliche Lead-Zeiten bei Buchung und Abnahme. Das spiegelt sich in der Qualität der Events und der Zufriedenheit von Teams, Offiziellen und Publikum.

Fazit: Warum dieses Stadion die richtige Wahl ist

Das Städtische Stadion „Ossecker Stadion“ verbindet Tradition mit funktionaler Gegenwart. Kunststoffbahn, Naturrasen, Flutlicht und Regie schaffen sportliche Exzellenz, während klare Wege, überdachte Tribünen und durchdachte Back-of-House-Bereiche für reibungslosen Ablauf sorgen. Wer Leichtathletik- oder Fußball-Events mit kompakter Dramaturgie und intensiver Zuschauerbindung plant, findet hier die passende Bühne – robust, nahbar, leistungsfähig. Besuchen Sie die Anlage live, spüren Sie die Atmosphäre auf der Zielgeraden und erleben Sie, wie aus einem sportlichen Rahmen ein unvergessliches Venue-Erlebnis wird.

Offizielle Kanäle von Städtisches Stadion „Ossecker Stadion“:

  • Instagram: Kein offizielles Profil gefunden
  • Facebook: Kein offizielles Profil gefunden
  • Website: Kein offizielles Profil gefunden
  • LinkedIn: Kein offizielles Profil gefunden

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Bewertungen

Timo Stenzel

Timo Stenzel

31. Juli 2025

Wurde gezwungen sport zu machen aber ansonsten ganz kuhl

Ben Peace

Ben Peace

20. Januar 2024

Darf man hier die Laufbahn frei zugänglich benutzen? Ich suche eine damit ich mein Lauftraining erweitern kann. Laufe bislang immer nur im Wald und würde gerne für Erholungsläufe zwischendurch auf einer Bahn trainieren. In der Regel würde ich Vormittags trainieren... Geht das?

Jad Alsaka

Jad Alsaka

2. August 2025

Das beste Friseur in Deutschland 🇩🇪🏰🥇

Tanja Mühl

Tanja Mühl

25. September 2022

Sonntags ist es sehr nervig wenn nicht nur Fußball oder sonstiges gespielt wird. Nein da wird auch noch die ganze Zeit Musik gespielt. Sehr nervig für Anwohner!

Georg Dümmler

Georg Dümmler

11. Dezember 2016

Hier findet jedes Jahr eines der besten Musik-Festivals der Umgebung statt.