
hof
Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof, Deutschland
Freiheitshalle Hof | Veranstaltungen & Tickets 2025
Die Freiheitshalle Hof ist die größte und vielseitigste Veranstaltungshalle der Region Oberfranken und zieht mit rund 250 Events im Jahr mehrere Hunderttausend Besucher an. In zentraler Lage an der Kulmbacher Straße gelegen, gegenüber dem Theater Hof und in der Nähe der Fußgängerzone, verbindet das Areal eine sehr gute Erreichbarkeit mit flexiblen Raumkonzepten. Das Herzstück ist das Große Haus, das in der Vollauslastung bis zu 6100 Besucher fasst und für Konzerte, Shows, Messen, Ausstellungen, Sporthighlights und TV-Produktionen genutzt wird. Ergänzt wird es durch den Festsaal mit bis zu 760 Plätzen sowie großzügige Foyer- und Konferenzbereiche. Moderne Veranstaltungstechnik, klare Sichtachsen, praktikable Saalpläne und ein logistischer Zuschnitt mit Ladehof und Outdoor-Eventfläche machen die Halle für Veranstalter attraktiv. Für Gäste zählen vor allem die unkomplizierte Anreise über Autobahnen und ÖPNV sowie die vielen Parkmöglichkeiten direkt am Volksfestplatz. Wer in Hof Kultur erleben will, findet hier eine Bühne, die gleichzeitig groß und nahbar ist.
Veranstaltungen und Programm 2025: Konzerte, Shows, Messen und mehr
Das Veranstaltungsspektrum der Freiheitshalle Hof ist bewusst breit angelegt, denn die Halle ist als multifunktionales Zentrum konzipiert. Im Großen Haus sind die Formate besonders variabel: mit unbestuhlten Stehkonzerten, Reihenbestuhlung für Klassikabende, Shows oder Comedy, Bankettbestuhlung für Galas und Preisverleihungen sowie Messeaufbauten für Ausstellungen und Branchen-Events. Der Festsaal ergänzt dieses Profil für Konzerte im intimeren Rahmen, hochwertige Lesungen, Tanz- und Theaterabende oder repräsentative Empfänge. Der offizielle Veranstaltungskalender wird laufend gepflegt und bildet die Termine unterschiedlichster Veranstalter ab, denn die Freiheitshalle selbst vermietet die Räume, während Booking, Ticketing und Durchführung in der Hand der jeweiligen Eventpartner liegen. So findest du nicht nur große Tourproduktionen nationaler und internationaler Acts, sondern auch regionale Highlights von Orchestern, Vereinen und Institutionen, Tagungen, Job- und Ausbildungsmessen oder saisonale Formate. Praktisch ist, dass sich das Programm nach Tagen, Kategorien und besonderen Filtern sortieren lässt, sodass du schnell siehst, was heute in Hof stattfindet oder welche Events demnächst anstehen. Die jüngere Vergangenheit zeigt zudem, dass die Freiheitshalle häufig Ort besonderer Projekte ist, die in Hof und überregional Aufmerksamkeit erzeugen. Ein Beispiel sind thematische Konzert- und Theaterproduktionen mit gesellschaftlichem Anspruch, die das Raumkonzept nutzen und den Saal ungewöhnlich bespielen. Auch Foto- und Kunstausstellungen im Gebäude legen nahe, dass die Halle als kultureller Treffpunkt funktioniert, nicht nur als Bühne für abendliche Shows. Aus Besuchersicht bedeutet das: Du kannst dich auf eine lebendige Mischung aus Unterhaltung, Kultur und Information einstellen, mit wechselnden Saalplänen, klar gekennzeichneten Eingängen und Servicepunkten vor Ort. Da es keinen zentralen Verkauf der Halle gibt, führt der Weg zu Tickets und Detailinfos immer über den jeweiligen Veranstalter sowie die bekannten Vorverkaufsstellen. Die Chance, auch kurzfristig noch Karten zu bekommen, ist durch diese Verteilung oft gut, vor allem wenn mehrere Ticketkanäle aktiv sind.
Tickets kaufen: Vorverkauf, Eventim und lokale Anlaufstellen
Die Freiheitshalle Hof verkauft selbst keine Tickets über ihr Verwaltungsbüro. Stattdessen übernehmen die jeweiligen Veranstalter das Ticketing. Für dich als Besucher ist das unkompliziert, denn du kannst Karten über die etablierten Vorverkaufswege erwerben, online wie offline. Online ist Eventim der wichtigste Kanal, wo viele Termine der Freiheitshalle gelistet sind. Zusätzlich gibt es lokale Vorverkaufsstellen mit persönlicher Beratung, unter anderem den TicketShop der Frankenpost in der Poststraße in Hof sowie den Freie-Presse-Shop in Plauen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass du je nach Vorliebe zwischen digitalem Sofortkauf, telefonischer Bestellung oder persönlichem Schalterverkauf wählen kannst. Für spezielle Fragen zu Ermäßigungen, Rollstuhlplätzen, Einlasszeiten, Altersfreigaben oder VIP-Angeboten ist der jeweilige Veranstalter der richtige Ansprechpartner, denn er definiert die Konditionen und richtet die Bestuhlung ein. Sehr hilfreich sind die bereitgestellten Standard-Saalpläne für Großes Haus und Festsaal, die als Orientierung dienen. Sie zeigen Parkett, Tribünen und Rangbereiche samt Reihen und Blöcken, damit du deine Plätze besser einschätzen kannst. Wichtig ist ein Hinweis der Halle zu bestimmten Tribünen: In den Blöcken K, L, M, N, P und R ist die Reihe 1 nicht erhöht, sondern als zusätzliche Reihe ebenerdig vor den eigentlichen Tribünen positioniert. Diese Information ist besonders nützlich, wenn du nach einem leicht erhöhten Blick suchst und entsprechend lieber ab Reihe 2 oder höher buchen möchtest. Abweichungen im Saalplan sind je nach Produktion möglich, zum Beispiel wenn eine größere Bühne, ein FoH-Turm oder besondere Kamera- und Lichttechnik aufgebaut wird. Bei Stehkonzerten entfällt die Sitznummerierung, dafür sind Einlasszeiten und Zugänge klar gekennzeichnet. Tipp für Schnäppchenjäger und Spätentschlossene: Lokale VVK-Stellen kennen oft Kontingentstände und können dir sagen, ob kurzfristig noch gute Plätze frei wurden, etwa durch Rückläufer. Wer barrierefreie Plätze benötigt, sollte frühzeitig nachfragen, da diese je nach Bestuhlung kontingentiert sind.
Parken und Anfahrt: Autobahnanschlüsse, Volksfestplatz und ÖPNV
Die Anreise zur Freiheitshalle ist dank Lage und Infrastruktur ausgesprochen einfach. Hof hat direkte Anschlussstellen an gleich drei Autobahnen: die A9 im Westen, die A93 im Osten und die A72 im Nordwesten. Innerhalb der Stadt liegt die Freiheitshalle zentral an der Hauptkreuzung Ernst-Reuter-Straße und Kulmbacher Straße, wenige Minuten von der Fußgängerzone und unweit des Bahnhofs. Direkt am Haupteingang befindet sich der weitläufige Volksfestplatz, der als Besucherparkplatz dient und durch seine große Fläche auch bei hoch frequentierten Veranstaltungen genügend Stellplätze bietet. Hinzu kommen umliegende Parkmöglichkeiten, inklusive ausgewiesener Behindertenparkplätze nahe der Hauptzufahrt. Für Produktionen existieren separate Anlieferzonen mit Stromanschlüssen und ein Ladehof, der über die Nailaer Straße erreichbar ist. Diese Trennung von Besucher- und Produktionsverkehr sorgt für einen reibungslosen Ablauf am Eventtag. Wer mit dem Zug anreist, profitiert von der Nähe zur Haltestelle Hof-Neuhof, die sich direkt gegenüber der Freiheitshalle befindet und mit Zügen der Agilis bedient wird. Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof dorthin beträgt nur wenige Minuten, werktags im Stundentakt, am Wochenende ab dem Morgen ebenfalls regelmäßig. Für die Feinverteilung in der Stadt sind mehrere Stadtbuslinien angebunden. Über die Linie 5 gelangt man zunächst zum zentralen Busbahnhof, von wo aus die Linien 1, 2 und 11 eine direkte Verbindung zur Haltestelle Freiheitshalle herstellen. Wer von weiter entfernt kommt, kann seine Route mit den Fern- und Regionalverbindungen der DB Regio planen. Besucherinformationen der Stadt Hof bieten darüber hinaus Übersichten zu weiteren Parkflächen in der Innenstadt. Praktisch ist, dass die Beschilderung in der Umgebung der Halle eindeutig ist, sodass man die Zufahrten und Parkzonen gut erkennt. Für Veranstaltungen mit Open-Air-Bereichen oder großem Technikaufkommen werden Teilbereiche des Volksfestplatzes abgesperrt, um Stellplätze für Trucks, Container und Ü-Wagen bereitzustellen. Bei Bau- oder Sonderlagen weist die Halle in eigenen Besucherhinweisen auf alternative Parkflächen im Umfeld hin, sodass du rechtzeitig ausweichen kannst. Wer auf nachhaltige Anreise setzt, kombiniert Bahn und Bus, denn sowohl Hof-Neuhof als auch die Haltestelle Freiheitshalle liegen direkt am Gelände, die Wege sind kurz, und der Einstieg ist barrierearm.
Saalplan, Sitzplätze und Kapazitäten: Großes Haus und Festsaal im Überblick
Das Große Haus ist als multifunktionaler Saal mit 2429 Quadratmetern Veranstaltungsfläche ausgelegt. Unbestuhlt sind bis zu 6100 Besucher möglich, bei Reihenbestuhlung bis zu 3478, bei Bankett bis 1434 und in parlamentarischer Bestuhlung bis zu 936. In der verkleinerten Fassung bietet der Saal 1176 Quadratmeter und Kapazitäten bis 3050 unbestuhlt bzw. 1730 in Reihenbestuhlung. Ergänzend steht ein Foyer mit insgesamt 1376 Quadratmetern zur Verfügung, von denen ein großer Anteil je nach Veranstaltung flexibel nutzbar ist, etwa für Garderobe, Gastronomie, Präsentationsstände oder VIP-Areas. Der Festsaal mit 812 Quadratmetern inklusive Rang fasst bis zu 760 Gäste in Reihenbestuhlung, daneben sind Bankett- und parlamentarische Setups möglich. Die Saalpläne zeigen detailliert die Parkettbereiche A bis E sowie die angegliederten Tribünen- und Rangflächen. Ein wichtiger Hinweis betrifft die Tribünen K, L, M, N, P und R, deren Reihe 1 ebenerdig vorangestellt ist und deshalb nicht erhöht liegt. Bei der Platzwahl lohnt sich ein Blick auf die Sichtachsen zur Bühne und auf mögliche Technikflächen. Für Konzerte mit FoH-Turm in der Saalmitte sind Plätze leicht versetzt hinter der Mischposition oft die bessere Wahl, weil dort die Sicht frei bleibt. Bei Comedy und Wortveranstaltungen sind mittlere Reihen auf den ansteigenden Tribünen beliebt, da sie eine ausgewogene Mischung aus Nähe zur Bühne und Übersicht bieten. Wer schnelle Wege mag, wählt Plätze in der Nähe der Seiteneingänge; wer den Sound bevorzugt, orientiert sich an der Hauptachse, wo die Beschallung in der Regel am gleichmäßigsten ist. Barrierefreie Plätze und Begleitersitze werden je nach Produktion ausgewiesen. Für Familienprogramme, Kinderkonzerte oder Nachmittagsveranstaltungen empfiehlt es sich, Reihen mit kurzer Distanz zu den Zugängen zu wählen, um Pausenwege zu verkürzen. Für Veranstalter ist wichtig, dass Bestuhlungsvarianten und Saalgrößen an die Produktion angepasst werden können, was die Freiheitshalle für ein breites Spektrum an Eventformaten tauglich macht.
Geschichte und Besonderheiten: von 1936 bis zur Wiedereröffnung 2012
Die Geschichte der Freiheitshalle spiegelt die Entwicklung der Stadt Hof als Kultur- und Veranstaltungsstandort. Die erste Festhalle wurde 1936 am Volksfestplatz errichtet und erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen Freiheitshalle. In den 1970er Jahren wurde die Halle im zweiten Bauabschnitt zur Sporthalle umkonzipiert, was die Nutzung weiter diversifizierte. Nach mehr als 35 Jahren Betrieb schloss die Halle 2009, um eine grundlegende Sanierung und Erweiterung durch einen Teilneubau zu ermöglichen. Mit der Wiedereröffnung im September 2012 begann eine neue Ära, die durch modernisierte Technik, optimierte Logistik und klare Architektur geprägt ist. Als symbolträchtiges Eröffnungsereignis diente der Tourstart einer national prominenten Künstlerin, was die überregionale Strahlkraft der Location unterstrich. Seither gilt die Freiheitshalle als größte Veranstaltungshalle der Region und verzeichnet im Jahresdurchschnitt rund 250 Events mit über 300000 Gästen. Ein signifikantes Merkmal ist das blau leuchtende Dach, das in der Abenddämmerung weithin sichtbar ist und die Kulturmeile der Stadt Hof prägt, flankiert vom Theater mit Glasarchitektur und der KlangManufaktur. Bemerkenswert ist auch die akustische und organisatorische Trennung der Säle, sodass parallel im Großen Haus und im Festsaal Veranstaltungen stattfinden können, ohne sich zu stören. Die jüngere Stadtchronik zeigt zudem, wie technische und bauliche Details kontinuierlich überprüft und optimiert werden, etwa bei Themen rund um Fassadenelemente. Insgesamt steht die Halle für einen Ansatz, der historische Verwurzelung und moderne Funktionalität verbindet. Für Besucher entsteht daraus eine besondere Atmosphäre, in der große Tourproduktionen genauso ihren Platz finden wie regionale Kultur, Konferenzen und Sonderformate, die die Architektur als Erlebnisraum begreifen.
Ausstattung und Räume für Veranstalter: Technik, Flächen, Logistik
Wer eine Produktion plant, findet in der Freiheitshalle Hof ein klar strukturiertes Raumangebot mit belastbaren Kennzahlen. Kern ist das Große Haus mit seinen variablen Bestuhlungen, einer großen, ebenerdigen Veranstaltungsfläche und der Möglichkeit, Bühnen unterschiedlich zu konfigurieren. Das Foyer des Großen Hauses bietet zusätzliche 1376 Quadratmeter, wovon ein erheblicher Teil je nach Veranstaltung frei bespielbar ist, etwa für Hospitality, Merchandising, Sponsorenstände oder Registrierung. Der Festsaal mit 812 Quadratmetern inklusive Rang ist ein eigenständiger, hochwertiger Saal, ideal für Konzerte im sitzenden Format, Galaabende und Vorträge. Ergänzend existiert ein Konferenzbereich mit mehreren Räumen zwischen etwa 100 und 261 Quadratmetern, der sich für Breakout-Sessions, Workshops, Pressegespräche oder VIP-Empfänge anbietet. Im Außenbereich stehen eine Technik-Anlieferzone mit Stromanschlüssen, ein Ladehof und ein Outdoor-Eventbereich in unmittelbarer Nähe zum Großen Haus bereit, beispielsweise für Ü-Wagen. Die Erschließung für Tour-Busse, Nightliner und LKW erfolgt über die Nailaer Straße, wo eine beschilderte Zufahrt zur Anlieferung und eine Anmeldung an der Pforte der Haustechnik vorgesehen ist. Für Gäste relevant sind die klar getrennten Wege zwischen Besucher- und Produktionsbereichen, die die Sicherheit und den Fluss am Veranstaltungstag verbessern. Die Stadtlage an einer Hauptkreuzung, die Nähe zum Bahnhof und die direkte ÖPNV-Anbindung reduzieren Anreisezeiten und erleichtern das Crew-Handling. Hotels in fußläufiger Distanz und die gastronomische Infrastruktur in der Innenstadt unterstützen die Aufenthaltsqualität. Für Veranstalter wichtig sind außerdem die standardisierten Download-Pläne zu Bestuhlungen und Saalmaßen, die Planungs- und Sicherheitsaspekte erleichtern. Die Kombination aus großer Maximalkapazität, verkleinerbarer Hallenfassung, separaten Foyers sowie ergänzenden Konferenzräumen macht die Freiheitshalle zu einem Setup, das sowohl Arena-ähnliche Formate als auch hochwertige Business-Events abdecken kann.
Service für Familien, Barrierefreiheit und Besuchserlebnis
Ein Abend in der Freiheitshalle Hof soll nicht nur groß, sondern auch bequem sein. Für Familien mit Kindern sind klare Wegeführungen, gut sichtbare Beschilderungen und ausreichend Aufenthaltsflächen im Foyer hilfreich, insbesondere bei Konzerten am Nachmittag, Familien- und Showformaten. Kinderfreundliche Services hängen vom jeweiligen Veranstalter ab, etwa besondere Einlassregeln oder Ermäßigungen, weshalb sich ein Blick in die Eventinfos lohnt. Die zentrale Lage mit kurzen Wegen zur Innenstadt erleichtert die Kombination von Event und Stadtbummel. Barrierefreie Stellplätze sind an der Hauptzufahrt ausgewiesen, und die Anreise mit dem ÖPNV wird durch die Haltestellen unmittelbar am Gelände erleichtert. Rollstuhlplätze werden je nach Bestuhlung ausgewiesen und sind über die Vorverkaufskanäle buchbar. Für Gäste, die Wert auf schnelle Orientierung legen, sind die Saalpläne und Übersichtspläne nützlich, weil sie Eingänge, Blöcke und Reihen darstellen und so die Wege zu Sitzplätzen verkürzen. Gastronomische Angebote variieren je nach Eventgröße und reichen von mobilen Ständen im Foyer bis zu umfangreicheren Caterings bei Galas oder Messen. Für Raucher sind ausgewiesene Außenbereiche üblich, die den Saalbetrieb nicht stören. Wer mit dem Auto anreist, findet auf dem Volksfestplatz in der Regel ausreichend Stellfläche. Bei Großproduktionen oder parallel stattfindenden Veranstaltungen empfiehlt es sich, etwas früher zu kommen, um die kürzesten Wege zu den Eingängen zu nutzen. Das Sicherheits- und Einlassmanagement wird von den jeweiligen Veranstaltern organisiert, die die Halle entsprechend den Anforderungen beschildern und Personal bereitstellen. Der Gesamteindruck aus vielen Besucherberichten ist, dass die Location groß und dennoch übersichtlich wirkt, sobald man das Layout verstanden hat. Das gilt besonders für Erstbesucher, die nach wenigen Minuten merken, wie die Bereiche zusammenwirken. So entsteht ein Besuchserlebnis, das sowohl beeindruckend als auch alltagstauglich ist, eben typisch für eine moderne Mehrzweckhalle mit klarer Struktur.
Quellen:
- Freiheitshalle Hof – Ticket-Service und Saalpläne
- Freiheitshalle Hof – Saalpläne zum Download
- Freiheitshalle Hof – Anreise und Parken für Besucher
- Freiheitshalle Hof – Räume und Kapazitäten
- Stadt Hof – Freiheitshalle Profil und Geschichte
- Stadt Hof – Fassade Freiheitshalle, Meldung vom 23.08.2024
- Bayerische Staatszeitung – Generalsanierung der Freiheitshalle, 12.10.2012
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Freiheitshalle Hof | Veranstaltungen & Tickets 2025
Die Freiheitshalle Hof ist die größte und vielseitigste Veranstaltungshalle der Region Oberfranken und zieht mit rund 250 Events im Jahr mehrere Hunderttausend Besucher an. In zentraler Lage an der Kulmbacher Straße gelegen, gegenüber dem Theater Hof und in der Nähe der Fußgängerzone, verbindet das Areal eine sehr gute Erreichbarkeit mit flexiblen Raumkonzepten. Das Herzstück ist das Große Haus, das in der Vollauslastung bis zu 6100 Besucher fasst und für Konzerte, Shows, Messen, Ausstellungen, Sporthighlights und TV-Produktionen genutzt wird. Ergänzt wird es durch den Festsaal mit bis zu 760 Plätzen sowie großzügige Foyer- und Konferenzbereiche. Moderne Veranstaltungstechnik, klare Sichtachsen, praktikable Saalpläne und ein logistischer Zuschnitt mit Ladehof und Outdoor-Eventfläche machen die Halle für Veranstalter attraktiv. Für Gäste zählen vor allem die unkomplizierte Anreise über Autobahnen und ÖPNV sowie die vielen Parkmöglichkeiten direkt am Volksfestplatz. Wer in Hof Kultur erleben will, findet hier eine Bühne, die gleichzeitig groß und nahbar ist.
Veranstaltungen und Programm 2025: Konzerte, Shows, Messen und mehr
Das Veranstaltungsspektrum der Freiheitshalle Hof ist bewusst breit angelegt, denn die Halle ist als multifunktionales Zentrum konzipiert. Im Großen Haus sind die Formate besonders variabel: mit unbestuhlten Stehkonzerten, Reihenbestuhlung für Klassikabende, Shows oder Comedy, Bankettbestuhlung für Galas und Preisverleihungen sowie Messeaufbauten für Ausstellungen und Branchen-Events. Der Festsaal ergänzt dieses Profil für Konzerte im intimeren Rahmen, hochwertige Lesungen, Tanz- und Theaterabende oder repräsentative Empfänge. Der offizielle Veranstaltungskalender wird laufend gepflegt und bildet die Termine unterschiedlichster Veranstalter ab, denn die Freiheitshalle selbst vermietet die Räume, während Booking, Ticketing und Durchführung in der Hand der jeweiligen Eventpartner liegen. So findest du nicht nur große Tourproduktionen nationaler und internationaler Acts, sondern auch regionale Highlights von Orchestern, Vereinen und Institutionen, Tagungen, Job- und Ausbildungsmessen oder saisonale Formate. Praktisch ist, dass sich das Programm nach Tagen, Kategorien und besonderen Filtern sortieren lässt, sodass du schnell siehst, was heute in Hof stattfindet oder welche Events demnächst anstehen. Die jüngere Vergangenheit zeigt zudem, dass die Freiheitshalle häufig Ort besonderer Projekte ist, die in Hof und überregional Aufmerksamkeit erzeugen. Ein Beispiel sind thematische Konzert- und Theaterproduktionen mit gesellschaftlichem Anspruch, die das Raumkonzept nutzen und den Saal ungewöhnlich bespielen. Auch Foto- und Kunstausstellungen im Gebäude legen nahe, dass die Halle als kultureller Treffpunkt funktioniert, nicht nur als Bühne für abendliche Shows. Aus Besuchersicht bedeutet das: Du kannst dich auf eine lebendige Mischung aus Unterhaltung, Kultur und Information einstellen, mit wechselnden Saalplänen, klar gekennzeichneten Eingängen und Servicepunkten vor Ort. Da es keinen zentralen Verkauf der Halle gibt, führt der Weg zu Tickets und Detailinfos immer über den jeweiligen Veranstalter sowie die bekannten Vorverkaufsstellen. Die Chance, auch kurzfristig noch Karten zu bekommen, ist durch diese Verteilung oft gut, vor allem wenn mehrere Ticketkanäle aktiv sind.
Tickets kaufen: Vorverkauf, Eventim und lokale Anlaufstellen
Die Freiheitshalle Hof verkauft selbst keine Tickets über ihr Verwaltungsbüro. Stattdessen übernehmen die jeweiligen Veranstalter das Ticketing. Für dich als Besucher ist das unkompliziert, denn du kannst Karten über die etablierten Vorverkaufswege erwerben, online wie offline. Online ist Eventim der wichtigste Kanal, wo viele Termine der Freiheitshalle gelistet sind. Zusätzlich gibt es lokale Vorverkaufsstellen mit persönlicher Beratung, unter anderem den TicketShop der Frankenpost in der Poststraße in Hof sowie den Freie-Presse-Shop in Plauen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass du je nach Vorliebe zwischen digitalem Sofortkauf, telefonischer Bestellung oder persönlichem Schalterverkauf wählen kannst. Für spezielle Fragen zu Ermäßigungen, Rollstuhlplätzen, Einlasszeiten, Altersfreigaben oder VIP-Angeboten ist der jeweilige Veranstalter der richtige Ansprechpartner, denn er definiert die Konditionen und richtet die Bestuhlung ein. Sehr hilfreich sind die bereitgestellten Standard-Saalpläne für Großes Haus und Festsaal, die als Orientierung dienen. Sie zeigen Parkett, Tribünen und Rangbereiche samt Reihen und Blöcken, damit du deine Plätze besser einschätzen kannst. Wichtig ist ein Hinweis der Halle zu bestimmten Tribünen: In den Blöcken K, L, M, N, P und R ist die Reihe 1 nicht erhöht, sondern als zusätzliche Reihe ebenerdig vor den eigentlichen Tribünen positioniert. Diese Information ist besonders nützlich, wenn du nach einem leicht erhöhten Blick suchst und entsprechend lieber ab Reihe 2 oder höher buchen möchtest. Abweichungen im Saalplan sind je nach Produktion möglich, zum Beispiel wenn eine größere Bühne, ein FoH-Turm oder besondere Kamera- und Lichttechnik aufgebaut wird. Bei Stehkonzerten entfällt die Sitznummerierung, dafür sind Einlasszeiten und Zugänge klar gekennzeichnet. Tipp für Schnäppchenjäger und Spätentschlossene: Lokale VVK-Stellen kennen oft Kontingentstände und können dir sagen, ob kurzfristig noch gute Plätze frei wurden, etwa durch Rückläufer. Wer barrierefreie Plätze benötigt, sollte frühzeitig nachfragen, da diese je nach Bestuhlung kontingentiert sind.
Parken und Anfahrt: Autobahnanschlüsse, Volksfestplatz und ÖPNV
Die Anreise zur Freiheitshalle ist dank Lage und Infrastruktur ausgesprochen einfach. Hof hat direkte Anschlussstellen an gleich drei Autobahnen: die A9 im Westen, die A93 im Osten und die A72 im Nordwesten. Innerhalb der Stadt liegt die Freiheitshalle zentral an der Hauptkreuzung Ernst-Reuter-Straße und Kulmbacher Straße, wenige Minuten von der Fußgängerzone und unweit des Bahnhofs. Direkt am Haupteingang befindet sich der weitläufige Volksfestplatz, der als Besucherparkplatz dient und durch seine große Fläche auch bei hoch frequentierten Veranstaltungen genügend Stellplätze bietet. Hinzu kommen umliegende Parkmöglichkeiten, inklusive ausgewiesener Behindertenparkplätze nahe der Hauptzufahrt. Für Produktionen existieren separate Anlieferzonen mit Stromanschlüssen und ein Ladehof, der über die Nailaer Straße erreichbar ist. Diese Trennung von Besucher- und Produktionsverkehr sorgt für einen reibungslosen Ablauf am Eventtag. Wer mit dem Zug anreist, profitiert von der Nähe zur Haltestelle Hof-Neuhof, die sich direkt gegenüber der Freiheitshalle befindet und mit Zügen der Agilis bedient wird. Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof dorthin beträgt nur wenige Minuten, werktags im Stundentakt, am Wochenende ab dem Morgen ebenfalls regelmäßig. Für die Feinverteilung in der Stadt sind mehrere Stadtbuslinien angebunden. Über die Linie 5 gelangt man zunächst zum zentralen Busbahnhof, von wo aus die Linien 1, 2 und 11 eine direkte Verbindung zur Haltestelle Freiheitshalle herstellen. Wer von weiter entfernt kommt, kann seine Route mit den Fern- und Regionalverbindungen der DB Regio planen. Besucherinformationen der Stadt Hof bieten darüber hinaus Übersichten zu weiteren Parkflächen in der Innenstadt. Praktisch ist, dass die Beschilderung in der Umgebung der Halle eindeutig ist, sodass man die Zufahrten und Parkzonen gut erkennt. Für Veranstaltungen mit Open-Air-Bereichen oder großem Technikaufkommen werden Teilbereiche des Volksfestplatzes abgesperrt, um Stellplätze für Trucks, Container und Ü-Wagen bereitzustellen. Bei Bau- oder Sonderlagen weist die Halle in eigenen Besucherhinweisen auf alternative Parkflächen im Umfeld hin, sodass du rechtzeitig ausweichen kannst. Wer auf nachhaltige Anreise setzt, kombiniert Bahn und Bus, denn sowohl Hof-Neuhof als auch die Haltestelle Freiheitshalle liegen direkt am Gelände, die Wege sind kurz, und der Einstieg ist barrierearm.
Saalplan, Sitzplätze und Kapazitäten: Großes Haus und Festsaal im Überblick
Das Große Haus ist als multifunktionaler Saal mit 2429 Quadratmetern Veranstaltungsfläche ausgelegt. Unbestuhlt sind bis zu 6100 Besucher möglich, bei Reihenbestuhlung bis zu 3478, bei Bankett bis 1434 und in parlamentarischer Bestuhlung bis zu 936. In der verkleinerten Fassung bietet der Saal 1176 Quadratmeter und Kapazitäten bis 3050 unbestuhlt bzw. 1730 in Reihenbestuhlung. Ergänzend steht ein Foyer mit insgesamt 1376 Quadratmetern zur Verfügung, von denen ein großer Anteil je nach Veranstaltung flexibel nutzbar ist, etwa für Garderobe, Gastronomie, Präsentationsstände oder VIP-Areas. Der Festsaal mit 812 Quadratmetern inklusive Rang fasst bis zu 760 Gäste in Reihenbestuhlung, daneben sind Bankett- und parlamentarische Setups möglich. Die Saalpläne zeigen detailliert die Parkettbereiche A bis E sowie die angegliederten Tribünen- und Rangflächen. Ein wichtiger Hinweis betrifft die Tribünen K, L, M, N, P und R, deren Reihe 1 ebenerdig vorangestellt ist und deshalb nicht erhöht liegt. Bei der Platzwahl lohnt sich ein Blick auf die Sichtachsen zur Bühne und auf mögliche Technikflächen. Für Konzerte mit FoH-Turm in der Saalmitte sind Plätze leicht versetzt hinter der Mischposition oft die bessere Wahl, weil dort die Sicht frei bleibt. Bei Comedy und Wortveranstaltungen sind mittlere Reihen auf den ansteigenden Tribünen beliebt, da sie eine ausgewogene Mischung aus Nähe zur Bühne und Übersicht bieten. Wer schnelle Wege mag, wählt Plätze in der Nähe der Seiteneingänge; wer den Sound bevorzugt, orientiert sich an der Hauptachse, wo die Beschallung in der Regel am gleichmäßigsten ist. Barrierefreie Plätze und Begleitersitze werden je nach Produktion ausgewiesen. Für Familienprogramme, Kinderkonzerte oder Nachmittagsveranstaltungen empfiehlt es sich, Reihen mit kurzer Distanz zu den Zugängen zu wählen, um Pausenwege zu verkürzen. Für Veranstalter ist wichtig, dass Bestuhlungsvarianten und Saalgrößen an die Produktion angepasst werden können, was die Freiheitshalle für ein breites Spektrum an Eventformaten tauglich macht.
Geschichte und Besonderheiten: von 1936 bis zur Wiedereröffnung 2012
Die Geschichte der Freiheitshalle spiegelt die Entwicklung der Stadt Hof als Kultur- und Veranstaltungsstandort. Die erste Festhalle wurde 1936 am Volksfestplatz errichtet und erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen Freiheitshalle. In den 1970er Jahren wurde die Halle im zweiten Bauabschnitt zur Sporthalle umkonzipiert, was die Nutzung weiter diversifizierte. Nach mehr als 35 Jahren Betrieb schloss die Halle 2009, um eine grundlegende Sanierung und Erweiterung durch einen Teilneubau zu ermöglichen. Mit der Wiedereröffnung im September 2012 begann eine neue Ära, die durch modernisierte Technik, optimierte Logistik und klare Architektur geprägt ist. Als symbolträchtiges Eröffnungsereignis diente der Tourstart einer national prominenten Künstlerin, was die überregionale Strahlkraft der Location unterstrich. Seither gilt die Freiheitshalle als größte Veranstaltungshalle der Region und verzeichnet im Jahresdurchschnitt rund 250 Events mit über 300000 Gästen. Ein signifikantes Merkmal ist das blau leuchtende Dach, das in der Abenddämmerung weithin sichtbar ist und die Kulturmeile der Stadt Hof prägt, flankiert vom Theater mit Glasarchitektur und der KlangManufaktur. Bemerkenswert ist auch die akustische und organisatorische Trennung der Säle, sodass parallel im Großen Haus und im Festsaal Veranstaltungen stattfinden können, ohne sich zu stören. Die jüngere Stadtchronik zeigt zudem, wie technische und bauliche Details kontinuierlich überprüft und optimiert werden, etwa bei Themen rund um Fassadenelemente. Insgesamt steht die Halle für einen Ansatz, der historische Verwurzelung und moderne Funktionalität verbindet. Für Besucher entsteht daraus eine besondere Atmosphäre, in der große Tourproduktionen genauso ihren Platz finden wie regionale Kultur, Konferenzen und Sonderformate, die die Architektur als Erlebnisraum begreifen.
Ausstattung und Räume für Veranstalter: Technik, Flächen, Logistik
Wer eine Produktion plant, findet in der Freiheitshalle Hof ein klar strukturiertes Raumangebot mit belastbaren Kennzahlen. Kern ist das Große Haus mit seinen variablen Bestuhlungen, einer großen, ebenerdigen Veranstaltungsfläche und der Möglichkeit, Bühnen unterschiedlich zu konfigurieren. Das Foyer des Großen Hauses bietet zusätzliche 1376 Quadratmeter, wovon ein erheblicher Teil je nach Veranstaltung frei bespielbar ist, etwa für Hospitality, Merchandising, Sponsorenstände oder Registrierung. Der Festsaal mit 812 Quadratmetern inklusive Rang ist ein eigenständiger, hochwertiger Saal, ideal für Konzerte im sitzenden Format, Galaabende und Vorträge. Ergänzend existiert ein Konferenzbereich mit mehreren Räumen zwischen etwa 100 und 261 Quadratmetern, der sich für Breakout-Sessions, Workshops, Pressegespräche oder VIP-Empfänge anbietet. Im Außenbereich stehen eine Technik-Anlieferzone mit Stromanschlüssen, ein Ladehof und ein Outdoor-Eventbereich in unmittelbarer Nähe zum Großen Haus bereit, beispielsweise für Ü-Wagen. Die Erschließung für Tour-Busse, Nightliner und LKW erfolgt über die Nailaer Straße, wo eine beschilderte Zufahrt zur Anlieferung und eine Anmeldung an der Pforte der Haustechnik vorgesehen ist. Für Gäste relevant sind die klar getrennten Wege zwischen Besucher- und Produktionsbereichen, die die Sicherheit und den Fluss am Veranstaltungstag verbessern. Die Stadtlage an einer Hauptkreuzung, die Nähe zum Bahnhof und die direkte ÖPNV-Anbindung reduzieren Anreisezeiten und erleichtern das Crew-Handling. Hotels in fußläufiger Distanz und die gastronomische Infrastruktur in der Innenstadt unterstützen die Aufenthaltsqualität. Für Veranstalter wichtig sind außerdem die standardisierten Download-Pläne zu Bestuhlungen und Saalmaßen, die Planungs- und Sicherheitsaspekte erleichtern. Die Kombination aus großer Maximalkapazität, verkleinerbarer Hallenfassung, separaten Foyers sowie ergänzenden Konferenzräumen macht die Freiheitshalle zu einem Setup, das sowohl Arena-ähnliche Formate als auch hochwertige Business-Events abdecken kann.
Service für Familien, Barrierefreiheit und Besuchserlebnis
Ein Abend in der Freiheitshalle Hof soll nicht nur groß, sondern auch bequem sein. Für Familien mit Kindern sind klare Wegeführungen, gut sichtbare Beschilderungen und ausreichend Aufenthaltsflächen im Foyer hilfreich, insbesondere bei Konzerten am Nachmittag, Familien- und Showformaten. Kinderfreundliche Services hängen vom jeweiligen Veranstalter ab, etwa besondere Einlassregeln oder Ermäßigungen, weshalb sich ein Blick in die Eventinfos lohnt. Die zentrale Lage mit kurzen Wegen zur Innenstadt erleichtert die Kombination von Event und Stadtbummel. Barrierefreie Stellplätze sind an der Hauptzufahrt ausgewiesen, und die Anreise mit dem ÖPNV wird durch die Haltestellen unmittelbar am Gelände erleichtert. Rollstuhlplätze werden je nach Bestuhlung ausgewiesen und sind über die Vorverkaufskanäle buchbar. Für Gäste, die Wert auf schnelle Orientierung legen, sind die Saalpläne und Übersichtspläne nützlich, weil sie Eingänge, Blöcke und Reihen darstellen und so die Wege zu Sitzplätzen verkürzen. Gastronomische Angebote variieren je nach Eventgröße und reichen von mobilen Ständen im Foyer bis zu umfangreicheren Caterings bei Galas oder Messen. Für Raucher sind ausgewiesene Außenbereiche üblich, die den Saalbetrieb nicht stören. Wer mit dem Auto anreist, findet auf dem Volksfestplatz in der Regel ausreichend Stellfläche. Bei Großproduktionen oder parallel stattfindenden Veranstaltungen empfiehlt es sich, etwas früher zu kommen, um die kürzesten Wege zu den Eingängen zu nutzen. Das Sicherheits- und Einlassmanagement wird von den jeweiligen Veranstaltern organisiert, die die Halle entsprechend den Anforderungen beschildern und Personal bereitstellen. Der Gesamteindruck aus vielen Besucherberichten ist, dass die Location groß und dennoch übersichtlich wirkt, sobald man das Layout verstanden hat. Das gilt besonders für Erstbesucher, die nach wenigen Minuten merken, wie die Bereiche zusammenwirken. So entsteht ein Besuchserlebnis, das sowohl beeindruckend als auch alltagstauglich ist, eben typisch für eine moderne Mehrzweckhalle mit klarer Struktur.
Quellen:
- Freiheitshalle Hof – Ticket-Service und Saalpläne
- Freiheitshalle Hof – Saalpläne zum Download
- Freiheitshalle Hof – Anreise und Parken für Besucher
- Freiheitshalle Hof – Räume und Kapazitäten
- Stadt Hof – Freiheitshalle Profil und Geschichte
- Stadt Hof – Fassade Freiheitshalle, Meldung vom 23.08.2024
- Bayerische Staatszeitung – Generalsanierung der Freiheitshalle, 12.10.2012
Freiheitshalle Hof | Veranstaltungen & Tickets 2025
Die Freiheitshalle Hof ist die größte und vielseitigste Veranstaltungshalle der Region Oberfranken und zieht mit rund 250 Events im Jahr mehrere Hunderttausend Besucher an. In zentraler Lage an der Kulmbacher Straße gelegen, gegenüber dem Theater Hof und in der Nähe der Fußgängerzone, verbindet das Areal eine sehr gute Erreichbarkeit mit flexiblen Raumkonzepten. Das Herzstück ist das Große Haus, das in der Vollauslastung bis zu 6100 Besucher fasst und für Konzerte, Shows, Messen, Ausstellungen, Sporthighlights und TV-Produktionen genutzt wird. Ergänzt wird es durch den Festsaal mit bis zu 760 Plätzen sowie großzügige Foyer- und Konferenzbereiche. Moderne Veranstaltungstechnik, klare Sichtachsen, praktikable Saalpläne und ein logistischer Zuschnitt mit Ladehof und Outdoor-Eventfläche machen die Halle für Veranstalter attraktiv. Für Gäste zählen vor allem die unkomplizierte Anreise über Autobahnen und ÖPNV sowie die vielen Parkmöglichkeiten direkt am Volksfestplatz. Wer in Hof Kultur erleben will, findet hier eine Bühne, die gleichzeitig groß und nahbar ist.
Veranstaltungen und Programm 2025: Konzerte, Shows, Messen und mehr
Das Veranstaltungsspektrum der Freiheitshalle Hof ist bewusst breit angelegt, denn die Halle ist als multifunktionales Zentrum konzipiert. Im Großen Haus sind die Formate besonders variabel: mit unbestuhlten Stehkonzerten, Reihenbestuhlung für Klassikabende, Shows oder Comedy, Bankettbestuhlung für Galas und Preisverleihungen sowie Messeaufbauten für Ausstellungen und Branchen-Events. Der Festsaal ergänzt dieses Profil für Konzerte im intimeren Rahmen, hochwertige Lesungen, Tanz- und Theaterabende oder repräsentative Empfänge. Der offizielle Veranstaltungskalender wird laufend gepflegt und bildet die Termine unterschiedlichster Veranstalter ab, denn die Freiheitshalle selbst vermietet die Räume, während Booking, Ticketing und Durchführung in der Hand der jeweiligen Eventpartner liegen. So findest du nicht nur große Tourproduktionen nationaler und internationaler Acts, sondern auch regionale Highlights von Orchestern, Vereinen und Institutionen, Tagungen, Job- und Ausbildungsmessen oder saisonale Formate. Praktisch ist, dass sich das Programm nach Tagen, Kategorien und besonderen Filtern sortieren lässt, sodass du schnell siehst, was heute in Hof stattfindet oder welche Events demnächst anstehen. Die jüngere Vergangenheit zeigt zudem, dass die Freiheitshalle häufig Ort besonderer Projekte ist, die in Hof und überregional Aufmerksamkeit erzeugen. Ein Beispiel sind thematische Konzert- und Theaterproduktionen mit gesellschaftlichem Anspruch, die das Raumkonzept nutzen und den Saal ungewöhnlich bespielen. Auch Foto- und Kunstausstellungen im Gebäude legen nahe, dass die Halle als kultureller Treffpunkt funktioniert, nicht nur als Bühne für abendliche Shows. Aus Besuchersicht bedeutet das: Du kannst dich auf eine lebendige Mischung aus Unterhaltung, Kultur und Information einstellen, mit wechselnden Saalplänen, klar gekennzeichneten Eingängen und Servicepunkten vor Ort. Da es keinen zentralen Verkauf der Halle gibt, führt der Weg zu Tickets und Detailinfos immer über den jeweiligen Veranstalter sowie die bekannten Vorverkaufsstellen. Die Chance, auch kurzfristig noch Karten zu bekommen, ist durch diese Verteilung oft gut, vor allem wenn mehrere Ticketkanäle aktiv sind.
Tickets kaufen: Vorverkauf, Eventim und lokale Anlaufstellen
Die Freiheitshalle Hof verkauft selbst keine Tickets über ihr Verwaltungsbüro. Stattdessen übernehmen die jeweiligen Veranstalter das Ticketing. Für dich als Besucher ist das unkompliziert, denn du kannst Karten über die etablierten Vorverkaufswege erwerben, online wie offline. Online ist Eventim der wichtigste Kanal, wo viele Termine der Freiheitshalle gelistet sind. Zusätzlich gibt es lokale Vorverkaufsstellen mit persönlicher Beratung, unter anderem den TicketShop der Frankenpost in der Poststraße in Hof sowie den Freie-Presse-Shop in Plauen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass du je nach Vorliebe zwischen digitalem Sofortkauf, telefonischer Bestellung oder persönlichem Schalterverkauf wählen kannst. Für spezielle Fragen zu Ermäßigungen, Rollstuhlplätzen, Einlasszeiten, Altersfreigaben oder VIP-Angeboten ist der jeweilige Veranstalter der richtige Ansprechpartner, denn er definiert die Konditionen und richtet die Bestuhlung ein. Sehr hilfreich sind die bereitgestellten Standard-Saalpläne für Großes Haus und Festsaal, die als Orientierung dienen. Sie zeigen Parkett, Tribünen und Rangbereiche samt Reihen und Blöcken, damit du deine Plätze besser einschätzen kannst. Wichtig ist ein Hinweis der Halle zu bestimmten Tribünen: In den Blöcken K, L, M, N, P und R ist die Reihe 1 nicht erhöht, sondern als zusätzliche Reihe ebenerdig vor den eigentlichen Tribünen positioniert. Diese Information ist besonders nützlich, wenn du nach einem leicht erhöhten Blick suchst und entsprechend lieber ab Reihe 2 oder höher buchen möchtest. Abweichungen im Saalplan sind je nach Produktion möglich, zum Beispiel wenn eine größere Bühne, ein FoH-Turm oder besondere Kamera- und Lichttechnik aufgebaut wird. Bei Stehkonzerten entfällt die Sitznummerierung, dafür sind Einlasszeiten und Zugänge klar gekennzeichnet. Tipp für Schnäppchenjäger und Spätentschlossene: Lokale VVK-Stellen kennen oft Kontingentstände und können dir sagen, ob kurzfristig noch gute Plätze frei wurden, etwa durch Rückläufer. Wer barrierefreie Plätze benötigt, sollte frühzeitig nachfragen, da diese je nach Bestuhlung kontingentiert sind.
Parken und Anfahrt: Autobahnanschlüsse, Volksfestplatz und ÖPNV
Die Anreise zur Freiheitshalle ist dank Lage und Infrastruktur ausgesprochen einfach. Hof hat direkte Anschlussstellen an gleich drei Autobahnen: die A9 im Westen, die A93 im Osten und die A72 im Nordwesten. Innerhalb der Stadt liegt die Freiheitshalle zentral an der Hauptkreuzung Ernst-Reuter-Straße und Kulmbacher Straße, wenige Minuten von der Fußgängerzone und unweit des Bahnhofs. Direkt am Haupteingang befindet sich der weitläufige Volksfestplatz, der als Besucherparkplatz dient und durch seine große Fläche auch bei hoch frequentierten Veranstaltungen genügend Stellplätze bietet. Hinzu kommen umliegende Parkmöglichkeiten, inklusive ausgewiesener Behindertenparkplätze nahe der Hauptzufahrt. Für Produktionen existieren separate Anlieferzonen mit Stromanschlüssen und ein Ladehof, der über die Nailaer Straße erreichbar ist. Diese Trennung von Besucher- und Produktionsverkehr sorgt für einen reibungslosen Ablauf am Eventtag. Wer mit dem Zug anreist, profitiert von der Nähe zur Haltestelle Hof-Neuhof, die sich direkt gegenüber der Freiheitshalle befindet und mit Zügen der Agilis bedient wird. Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof dorthin beträgt nur wenige Minuten, werktags im Stundentakt, am Wochenende ab dem Morgen ebenfalls regelmäßig. Für die Feinverteilung in der Stadt sind mehrere Stadtbuslinien angebunden. Über die Linie 5 gelangt man zunächst zum zentralen Busbahnhof, von wo aus die Linien 1, 2 und 11 eine direkte Verbindung zur Haltestelle Freiheitshalle herstellen. Wer von weiter entfernt kommt, kann seine Route mit den Fern- und Regionalverbindungen der DB Regio planen. Besucherinformationen der Stadt Hof bieten darüber hinaus Übersichten zu weiteren Parkflächen in der Innenstadt. Praktisch ist, dass die Beschilderung in der Umgebung der Halle eindeutig ist, sodass man die Zufahrten und Parkzonen gut erkennt. Für Veranstaltungen mit Open-Air-Bereichen oder großem Technikaufkommen werden Teilbereiche des Volksfestplatzes abgesperrt, um Stellplätze für Trucks, Container und Ü-Wagen bereitzustellen. Bei Bau- oder Sonderlagen weist die Halle in eigenen Besucherhinweisen auf alternative Parkflächen im Umfeld hin, sodass du rechtzeitig ausweichen kannst. Wer auf nachhaltige Anreise setzt, kombiniert Bahn und Bus, denn sowohl Hof-Neuhof als auch die Haltestelle Freiheitshalle liegen direkt am Gelände, die Wege sind kurz, und der Einstieg ist barrierearm.
Saalplan, Sitzplätze und Kapazitäten: Großes Haus und Festsaal im Überblick
Das Große Haus ist als multifunktionaler Saal mit 2429 Quadratmetern Veranstaltungsfläche ausgelegt. Unbestuhlt sind bis zu 6100 Besucher möglich, bei Reihenbestuhlung bis zu 3478, bei Bankett bis 1434 und in parlamentarischer Bestuhlung bis zu 936. In der verkleinerten Fassung bietet der Saal 1176 Quadratmeter und Kapazitäten bis 3050 unbestuhlt bzw. 1730 in Reihenbestuhlung. Ergänzend steht ein Foyer mit insgesamt 1376 Quadratmetern zur Verfügung, von denen ein großer Anteil je nach Veranstaltung flexibel nutzbar ist, etwa für Garderobe, Gastronomie, Präsentationsstände oder VIP-Areas. Der Festsaal mit 812 Quadratmetern inklusive Rang fasst bis zu 760 Gäste in Reihenbestuhlung, daneben sind Bankett- und parlamentarische Setups möglich. Die Saalpläne zeigen detailliert die Parkettbereiche A bis E sowie die angegliederten Tribünen- und Rangflächen. Ein wichtiger Hinweis betrifft die Tribünen K, L, M, N, P und R, deren Reihe 1 ebenerdig vorangestellt ist und deshalb nicht erhöht liegt. Bei der Platzwahl lohnt sich ein Blick auf die Sichtachsen zur Bühne und auf mögliche Technikflächen. Für Konzerte mit FoH-Turm in der Saalmitte sind Plätze leicht versetzt hinter der Mischposition oft die bessere Wahl, weil dort die Sicht frei bleibt. Bei Comedy und Wortveranstaltungen sind mittlere Reihen auf den ansteigenden Tribünen beliebt, da sie eine ausgewogene Mischung aus Nähe zur Bühne und Übersicht bieten. Wer schnelle Wege mag, wählt Plätze in der Nähe der Seiteneingänge; wer den Sound bevorzugt, orientiert sich an der Hauptachse, wo die Beschallung in der Regel am gleichmäßigsten ist. Barrierefreie Plätze und Begleitersitze werden je nach Produktion ausgewiesen. Für Familienprogramme, Kinderkonzerte oder Nachmittagsveranstaltungen empfiehlt es sich, Reihen mit kurzer Distanz zu den Zugängen zu wählen, um Pausenwege zu verkürzen. Für Veranstalter ist wichtig, dass Bestuhlungsvarianten und Saalgrößen an die Produktion angepasst werden können, was die Freiheitshalle für ein breites Spektrum an Eventformaten tauglich macht.
Geschichte und Besonderheiten: von 1936 bis zur Wiedereröffnung 2012
Die Geschichte der Freiheitshalle spiegelt die Entwicklung der Stadt Hof als Kultur- und Veranstaltungsstandort. Die erste Festhalle wurde 1936 am Volksfestplatz errichtet und erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen Freiheitshalle. In den 1970er Jahren wurde die Halle im zweiten Bauabschnitt zur Sporthalle umkonzipiert, was die Nutzung weiter diversifizierte. Nach mehr als 35 Jahren Betrieb schloss die Halle 2009, um eine grundlegende Sanierung und Erweiterung durch einen Teilneubau zu ermöglichen. Mit der Wiedereröffnung im September 2012 begann eine neue Ära, die durch modernisierte Technik, optimierte Logistik und klare Architektur geprägt ist. Als symbolträchtiges Eröffnungsereignis diente der Tourstart einer national prominenten Künstlerin, was die überregionale Strahlkraft der Location unterstrich. Seither gilt die Freiheitshalle als größte Veranstaltungshalle der Region und verzeichnet im Jahresdurchschnitt rund 250 Events mit über 300000 Gästen. Ein signifikantes Merkmal ist das blau leuchtende Dach, das in der Abenddämmerung weithin sichtbar ist und die Kulturmeile der Stadt Hof prägt, flankiert vom Theater mit Glasarchitektur und der KlangManufaktur. Bemerkenswert ist auch die akustische und organisatorische Trennung der Säle, sodass parallel im Großen Haus und im Festsaal Veranstaltungen stattfinden können, ohne sich zu stören. Die jüngere Stadtchronik zeigt zudem, wie technische und bauliche Details kontinuierlich überprüft und optimiert werden, etwa bei Themen rund um Fassadenelemente. Insgesamt steht die Halle für einen Ansatz, der historische Verwurzelung und moderne Funktionalität verbindet. Für Besucher entsteht daraus eine besondere Atmosphäre, in der große Tourproduktionen genauso ihren Platz finden wie regionale Kultur, Konferenzen und Sonderformate, die die Architektur als Erlebnisraum begreifen.
Ausstattung und Räume für Veranstalter: Technik, Flächen, Logistik
Wer eine Produktion plant, findet in der Freiheitshalle Hof ein klar strukturiertes Raumangebot mit belastbaren Kennzahlen. Kern ist das Große Haus mit seinen variablen Bestuhlungen, einer großen, ebenerdigen Veranstaltungsfläche und der Möglichkeit, Bühnen unterschiedlich zu konfigurieren. Das Foyer des Großen Hauses bietet zusätzliche 1376 Quadratmeter, wovon ein erheblicher Teil je nach Veranstaltung frei bespielbar ist, etwa für Hospitality, Merchandising, Sponsorenstände oder Registrierung. Der Festsaal mit 812 Quadratmetern inklusive Rang ist ein eigenständiger, hochwertiger Saal, ideal für Konzerte im sitzenden Format, Galaabende und Vorträge. Ergänzend existiert ein Konferenzbereich mit mehreren Räumen zwischen etwa 100 und 261 Quadratmetern, der sich für Breakout-Sessions, Workshops, Pressegespräche oder VIP-Empfänge anbietet. Im Außenbereich stehen eine Technik-Anlieferzone mit Stromanschlüssen, ein Ladehof und ein Outdoor-Eventbereich in unmittelbarer Nähe zum Großen Haus bereit, beispielsweise für Ü-Wagen. Die Erschließung für Tour-Busse, Nightliner und LKW erfolgt über die Nailaer Straße, wo eine beschilderte Zufahrt zur Anlieferung und eine Anmeldung an der Pforte der Haustechnik vorgesehen ist. Für Gäste relevant sind die klar getrennten Wege zwischen Besucher- und Produktionsbereichen, die die Sicherheit und den Fluss am Veranstaltungstag verbessern. Die Stadtlage an einer Hauptkreuzung, die Nähe zum Bahnhof und die direkte ÖPNV-Anbindung reduzieren Anreisezeiten und erleichtern das Crew-Handling. Hotels in fußläufiger Distanz und die gastronomische Infrastruktur in der Innenstadt unterstützen die Aufenthaltsqualität. Für Veranstalter wichtig sind außerdem die standardisierten Download-Pläne zu Bestuhlungen und Saalmaßen, die Planungs- und Sicherheitsaspekte erleichtern. Die Kombination aus großer Maximalkapazität, verkleinerbarer Hallenfassung, separaten Foyers sowie ergänzenden Konferenzräumen macht die Freiheitshalle zu einem Setup, das sowohl Arena-ähnliche Formate als auch hochwertige Business-Events abdecken kann.
Service für Familien, Barrierefreiheit und Besuchserlebnis
Ein Abend in der Freiheitshalle Hof soll nicht nur groß, sondern auch bequem sein. Für Familien mit Kindern sind klare Wegeführungen, gut sichtbare Beschilderungen und ausreichend Aufenthaltsflächen im Foyer hilfreich, insbesondere bei Konzerten am Nachmittag, Familien- und Showformaten. Kinderfreundliche Services hängen vom jeweiligen Veranstalter ab, etwa besondere Einlassregeln oder Ermäßigungen, weshalb sich ein Blick in die Eventinfos lohnt. Die zentrale Lage mit kurzen Wegen zur Innenstadt erleichtert die Kombination von Event und Stadtbummel. Barrierefreie Stellplätze sind an der Hauptzufahrt ausgewiesen, und die Anreise mit dem ÖPNV wird durch die Haltestellen unmittelbar am Gelände erleichtert. Rollstuhlplätze werden je nach Bestuhlung ausgewiesen und sind über die Vorverkaufskanäle buchbar. Für Gäste, die Wert auf schnelle Orientierung legen, sind die Saalpläne und Übersichtspläne nützlich, weil sie Eingänge, Blöcke und Reihen darstellen und so die Wege zu Sitzplätzen verkürzen. Gastronomische Angebote variieren je nach Eventgröße und reichen von mobilen Ständen im Foyer bis zu umfangreicheren Caterings bei Galas oder Messen. Für Raucher sind ausgewiesene Außenbereiche üblich, die den Saalbetrieb nicht stören. Wer mit dem Auto anreist, findet auf dem Volksfestplatz in der Regel ausreichend Stellfläche. Bei Großproduktionen oder parallel stattfindenden Veranstaltungen empfiehlt es sich, etwas früher zu kommen, um die kürzesten Wege zu den Eingängen zu nutzen. Das Sicherheits- und Einlassmanagement wird von den jeweiligen Veranstaltern organisiert, die die Halle entsprechend den Anforderungen beschildern und Personal bereitstellen. Der Gesamteindruck aus vielen Besucherberichten ist, dass die Location groß und dennoch übersichtlich wirkt, sobald man das Layout verstanden hat. Das gilt besonders für Erstbesucher, die nach wenigen Minuten merken, wie die Bereiche zusammenwirken. So entsteht ein Besuchserlebnis, das sowohl beeindruckend als auch alltagstauglich ist, eben typisch für eine moderne Mehrzweckhalle mit klarer Struktur.
Quellen:
- Freiheitshalle Hof – Ticket-Service und Saalpläne
- Freiheitshalle Hof – Saalpläne zum Download
- Freiheitshalle Hof – Anreise und Parken für Besucher
- Freiheitshalle Hof – Räume und Kapazitäten
- Stadt Hof – Freiheitshalle Profil und Geschichte
- Stadt Hof – Fassade Freiheitshalle, Meldung vom 23.08.2024
- Bayerische Staatszeitung – Generalsanierung der Freiheitshalle, 12.10.2012
Bevorstehende Veranstaltungen

Storytelling Piano – Dennis Alexander Volk
Erlebe in Hof ein Klavierkonzert voller Ruhe und Resonanz: fein nuanciertes Spiel, persönliche Geschichten und eine besondere Saalatmosphäre. Perfekt zum Entspannen, Ankommen und Krafttanken.

Hof – Meine Stadt. Eine Liebeserklärung. Gemälde von Siggi Schmidt
Entdecke Hof in leuchtender Malerei: Siggi Schmidt verwandelt Alltagsmotive in starke Bildräume. Eintritt frei – werktags erleben und neu sehen.

Hof – Meine Stadt. Eine Liebeserklärung. Gemälde von Siggi Schmidt
Farben, Licht und Stadtpoesie: Siggi Schmidt macht Hof in leuchtenden Bildern erfahrbar. Eintritt frei – entdecken Sie die Ausstellung in der Freiheitshalle.
Kochmödianten: Zunge. Zwerchfell. Zwiegespräch.
Ein komödiantisches Zwiegespräch mit fränkischem Humor, Stand-up und Kabarett – live in der Freiheitshalle Hof. Sichere dir dein Lach-Erlebnis mit Timing, Interaktion und feinen Pointen.

GREGORIAN – Das Beste aus 25 Jahren Masters Of Chant
Erlebe Gregorian in Hof: moderne Hits im majestätischen Choral-Sound, große Emotionen und perfekte Bühnenperformance. Freiheitshalle, 21.11.2025 – ein Abend, der nachklingt.

Martina Schwarzmann: macht was sie will
Erlebe bayerisches Kabarett mit Stand-up-Energie: Martina Schwarzmann liefert in Hof präzise Pointen, Musik und Publikumsinteraktion. Sichere dir jetzt das Lach-Erlebnis in der Freiheitshalle.

Amigos: 55 Jahre - Das große Jubiläumskonzert mit Stargast Daniela Alfinito
Erleben Sie Die Amigos und Daniela Alfinito live in der Freiheitshalle Hof: starke Harmonien, tanzbare Hits, große Gefühle. Sichern Sie sich Tickets für das Jubiläum voller Schlager, Nähe und Atmosphäre.

Breakin' Circus 2025 - Urban Dance & Artistic Show
Erleben Sie Urban Dance und moderne Circusartistik in einer packenden Inszenierung der DDC in der Freiheitshalle Hof. Eine rasante Show mit eindrucksvoller Bühnenkunst, intensiver Atmosphäre und großem Bühnenerlebnis.

4. Symphoniekonzert der Hofer Symphoniker – Festkonzert
Uraufführung, Weltklasse-Bratsche und Beethovens Eroica – erleben Sie in Hof ein festliches Orchesterhighlight mit starker Akustik und intensiver Live-Atmosphäre. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für den Festsaal der Freiheitshalle.

Erwin Pelzig: Wer wir werden.
Ein Abend für Kopf und Zwerchfell: Erwin Pelzig verbindet Satire, Timing und stoische Gelassenheit zu einem intensiven Lach‑Erlebnis in Hof. Sicher dir jetzt deinen Platz für Wer wir werden.
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
Ina Haas
28. September 2025
War das erste Mal zum Nachtflohmarkt in diesem Haus. Eine riesige Fläche steht hier den Trödlern zur Verfügung und war auch recht gut ausgelastet. Es hätte aber auch noch mehr sein können. 4 € waren pro Person als reiner Eintritt zu löhnen ... schon mächtig, nur um reinzukommen. Das Fahrzeug konnte man kostenfrei auf dem dahinterliegenden großen Parkplatz abstellen. Trotzdem muss man das mal welebt haben. Schon beeindruckend.
