
hof
Kulmbacher Str. 5, 95030 Hof, Deutschland
Theater Hof | Spielplan 2025/26 & Tickets
Das Theater Hof an der Kulmbacher Straße 5 ist das moderne Mehrspartenhaus der Stadt Hof mit einem breiten Programm von Oper und Operette über Schauspiel und Musical bis hin zu Tanz und Angeboten für junges Publikum. Der 28 Meter hohe Bühnenturm prägt die Silhouette, die offene Glasfassade führt in ein Foyer über drei Ebenen. Das Große Haus bietet mehr als 560 Sitzplätze mit guter Sicht von allen Plätzen, das Studio 99 Plätze. Ein Aufzug sorgt für barrierefreien Zugang; im Großen Haus steht eine Induktionshörschleife zur Verfügung, im Studio erhalten Besucher Induktionstransponder. Gegenüber, auf dem Festplatz an der Freiheitshalle, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, auch ausgewiesene Behindertenparkplätze. In der Spielzeit 2025/26 erwartet das Publikum ein farbenreiches Repertoire mit 24 Premieren; der Online-Spielplan zeigt tagesaktuell, was heute läuft. Tickets erhalten Sie bequem im Webshop oder an der Theaterkasse im Haus. Dieser Guide bündelt die wichtigsten Infos zu Spielplan, Tickets, Preisen, Sitzplan, Abonnements, Besucherservice und besonderen Produktionen wie Titanic, Die Perlenfischer, Eugen Onegin sowie dem beliebten Familienstück Pettersson und Findus.
Spielplan 2025/26 und heute im Überblick
Der tagesaktuelle Spielplan des Theater Hof ist online einsehbar und führt sämtliche Vorstellungen mit Spielstätte, Beginn, Verfügbarkeiten und Hinweisen zu Werkeinführungen oder Sonderformaten auf. Für die Saison 2025/26 kündigt das Theater 24 Premieren an, die die gesamte Bandbreite des Hauses abbilden. Dazu gehören Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Produktionen des Jungen Theaters Hof. Unter den früh sichtbaren Bausteinen der Saison sind im Herbst 2025 das Schauspiel Die Orestie des Aischylos im Großen Haus, das Kinder- und Familienstück Der Miesepups im Jungen Theater, der musikalische Abend Ranzlichter in Mockys Backstage Bistro sowie das Musical Die Tagebücher von Adam und Eva im Studio. Hinzu kommen Werkeinführungen und kostenfreie Formate wie Kostproben, die Neuproduktionen vorstellen. Für das Publikum wichtig: Sonntags beginnen Vorstellungen im Rahmen des Sonntagsabos bereits um 18:00 Uhr, wodurch die Heimreise komfortabler planbar ist; andere Abendvorstellungen starten regulär am frühen Abend, wobei die genaue Anfangszeit in der jeweiligen Veranstaltung vermerkt ist. Wer wissen möchte, was heute läuft, nutzt am besten den Online-Spielplan; dort erscheinen kurzfristige Änderungen, Zusatztermine oder ausverkaufte Vorstellungen in Echtzeit. Zudem veröffentlicht das Theater jedes Jahr ein umfangreiches Spielzeitheft, das kostenlos im Haus und an bekannten Verteilerstellen in Stadt und Landkreis ausliegt und online als PDF abrufbar ist. Das Haus tritt neben dem Repertoire auch als Gastgeber für Theaterführungen, Einführungen und Sonderreihen auf; diese Termine finden sich ebenfalls im Spielplan. So entsteht ein lebendiges Kulturjahr, das Klassik und Gegenwart, Familienangebote und spartenübergreifende Abende klug verzahnt und dem Publikum die Wahl zwischen großen Bühnenmomenten im Großen Haus und intimer Atmosphäre im Studio lässt.
Tickets, Preise und Theaterkasse
Die Theaterkasse befindet sich im Gebäude des Theater Hof, Kulmbacher Straße 5, 95030 Hof. Kontakt: Telefon 09281 70 70 290, E-Mail kasse@theater-hof.de. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00–14:00 Uhr, telefonisch bereits ab 9:00 Uhr; zusätzlich freitags 16:00–18:30 Uhr. Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, der Vorverkauf oder Kartentausch für andere Vorstellungen ist an der Abendkasse nicht möglich. Reservierte Karten sollten spätestens eine Woche vor der Vorstellung abgeholt werden. Der bequemste Weg führt über den Online-Ticketshop, in dem Sie Ihre Plätze direkt auswählen und als E‑Ticket aufs Smartphone laden können; für online bestellte Karten fällt pro Karte eine kleine Systemgebühr an. Zusätzlich sind Vorstellungen des Theater Hof deutschlandweit an Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich; in Hof verkauft unter anderem der Ticketshop der Frankenpost Theaterkarten. Preisliche Eckpunkte: Für Premieren wird ein Zuschlag von 3 Euro berechnet. Junge Gäste mit Nachweis erhalten in der Regel rund 50 Prozent Ermäßigung; als Last-Minute-Angebot sind 10 Minuten vor Beginn Restplätze für 10 Euro verfügbar. Für Schul- und Studierendengruppen ab 10 Personen kostet jede Karte 5 Euro; ausgenommen sind bestimmte Produktionen wie das Vorweihnachtsstück Pettersson und Findus. Ermäßigungen für weitere Personengruppen sowie genaue Konditionen sind auf der Preisseite des Theaters aufgeführt. Neben Einzeltickets berät die Theaterkasse zu Geschenkgutscheinen, Abonnements und kleinen Präsenten mit Theaterbezug; auch Gutscheine für ein Glas Sekt oder einen Imbiss in der Theatergastronomie können erworben werden. Wer bereits Karten hat, findet im Zuschauerservice praktische Hinweise: Garderobe und große Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht in den Zuschauerraum; Operngläser und Kindersitzerhöhungen gibt es gegen Pfand beim Einlasspersonal. Foto-, Video- und Tonaufnahmen sind während der Vorstellung nicht gestattet. Mit diesen klaren Serviceprozessen ist der Ticketkauf unkompliziert, transparent und gut planbar.
Sitzplan und Plätze im Großen Haus und Studio
Das Große Haus des Theater Hof bietet mehr als 560 Sitzplätze, das Studio verfügt über 99 Plätze. Die Architektur ist auf gute Sichtachsen ausgelegt, wodurch der Blick auf die Bühne von allen Plätzen als komfortabel beschrieben wird. Ein Aufzug erschließt die Ebenen des Foyers und sorgt für barrierefreien Zugang, Rollstuhlplätze im Parkett stehen in beiden Spielstätten zur Verfügung und werden über die Theaterkasse reserviert. Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbeeinträchtigung ist das Große Haus mit einer Induktionshörschleife ausgestattet; im Studio werden Induktionstransponder durch das Einlasspersonal ausgegeben. In der letzten Reihe des Großen Hauses sind Kopfhöreranschlüsse vorhanden, Kopfhörer stellt das Haus auf Nachfrage zur Verfügung. Während das Theater aktuell keinen separaten PDF-Saalplan veröffentlicht, erfolgt die Platzwahl im Online-Ticketshop auf Sitzplatzbasis mit klar erkennbaren Platzgruppen. Für die Planung eines Besuchs lohnt ein Blick in den Webshop: Dort sehen Sie freie Plätze, Kategorien und mögliche Sichteinschränkungen, falls diese für spezielle Produktionen gelten. Wer barrierefreie Plätze benötigt, sollte frühzeitig buchen, da diese Kontingente begrenzt sind. Ergänzend bietet das Theater regelmäßig Führungen mit Einblicken in Saal, Bühne und Technik an; für Kinder gibt es eigene Führungen. Diese Termine sind im Spielplan gelistet und starten am Haupteingang an der Theaterkasse. Für Veranstalter und besondere Anlässe steht das lichtdurchflutete Foyer zur Verfügung, ebenso lassen sich Fotoshootings, Feiern oder Firmenveranstaltungen im Theater realisieren. Insgesamt ergibt sich ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Komfort, technischer Ausstattung und Service, sodass sich Erstbesucher ebenso schnell zurechtfinden wie Stammgäste, die gezielt ihre Lieblingsplätze wählen.
Abonnements im Theater Hof
Das Theater Hof bietet mehrere Abo-Varianten, die Planbarkeit und Preisvorteile kombinieren. Das Sonntagsabo umfasst alle fünf Neuinszenierungen des Schauspiels im Großen Haus sowie zwei Gutscheine für ein Studiostück nach Wahl; die Sonntagsvorstellungen beginnen bereits um 18:00 Uhr. Preislich bewegt sich dieses Abo – je nach Platzgruppe – im Bereich von rund 116,90 bis 179,90 Euro zum Normalpreis; ermäßigte Preise sind ausgewiesen. Besonders flexibel ist das Wahl-Abo: Es enthält acht Gutscheine für Vorstellungen im Großen Haus, davon fünf im Musiktheater und drei im Schauspiel, wobei Stücke und Vorstellungstag frei wählbar sind, abhängig von der Verfügbarkeit. Die Platzkategorie wird beim Kauf festgelegt; mehrere Gutscheine können für ein Stück eingesetzt werden, um gemeinsam mit Begleitung ins Theater zu gehen. Abonnements gelten jeweils für eine Spielzeit und verlängern sich automatisch um eine weitere, sofern nicht fristgerecht gekündigt wird; für die Spielzeit 2025/26 ist als Beispiel eine Kündigungsfrist bis 30. Juni 2026 genannt. Das Theater bietet gegen geringe Gebühr Umtauschmöglichkeiten, falls Abo-Termine nicht wahrgenommen werden können. Neben diesen Modellen existieren weitere Abo-Angebote, etwa für Zielgruppen wie Jugendliche oder für Besucher, die lieber in kleinerem Umfang planen. Abonnenten erhalten regelmäßig den Abonnentenbrief mit Informationen zu Produktionen und besonderen Terminen. Beratung zu Auswahl, Preisen und Verfügbarkeit bietet die Theaterkasse vor Ort, telefonisch oder per E-Mail. Damit ist das Abo-System gleichermaßen attraktiv für Vielbesucher, die verlässlich planen möchten, und für Kulturfans, die sich eine flexible Mischung aus Musiktheater und Schauspiel zusammenstellen wollen.
Highlights: Titanic, Die Perlenfischer, Eugen Onegin, Pettersson und Findus
Neben Klassikern und Schauspiel-Neuinszenierungen setzt das Theater Hof Akzente im Musiktheater. Mit Titanic – Das Musical, nach Peter Stone und Maury Yeston in deutscher Fassung von Wolfgang Adenberg, holte das Haus eine Hofer Erstaufführung ins Programm. Das preisgekrönte Werk, mit Tony Awards ausgezeichnet, erzählt lebensnah von Hoffnungen und Schicksalen an Bord des berühmten Ozeandampfers und überzeugt durch emotionale Chorszenen und große Musiktheatermomente. Ebenfalls als Hofer Erstaufführung kündigt das Theater Bizets Die Perlenfischer an, eine Oper über Freundschaft, Liebe und Pflicht, deren Handlung an der Küste Sri Lankas spielt. Das Libretto stammt von Michel Carré und Eugène Cormon; die Partitur balanciert große Chöre und innige Arien. Für die Saison 2025/26 steht mit Eugen Onegin ein Klassiker des Opernrepertoires auf dem Plan, ein Werk von Peter Iljitsch Tschaikowsky nach Puschkin, das mit lyrischer Dramatik und charakterstarken Figuren überzeugt. Im Familienbereich setzt das Theater mit Pettersson und Findus – Eine Weihnachtsgeschichte ein lieb gewonnenes Zeichen in der Adventszeit. Das Stück richtet sich an Kinder und Familien, wird gern in der Vorweihnachtszeit besucht und ist in der Spielzeit 2025/26 auch Teil des barrierearmen Angebots: Zu ausgewählten Terminen werden Touch Tours angeboten, die blinden und sehbeeinträchtigten Menschen das Ertasten von Bühnenbild, Kostümen und Requisiten ermöglichen. Diese Inszenierungen verdeutlichen die Profilbreite des Hauses, die von internationalen Opern über publikumsstarke Musicals bis zu familienfreundlichen Produktionen reicht. Wer einen Einstieg sucht, findet im Spielplan leicht eine passende Vorstellung: große Musiktheaterabende im Großen Haus, intime Erzählformate im Studio, Sonderreihen im Bistro sowie Einführungen, die Hintergründe und musikalische Motive erläutern. Die Kombination aus Erstaufführungen, Klassikern und Familienstücken macht das Theater Hof zu einer verlässlichen Adresse für abwechslungsreiche Kulturabende in Oberfranken.
Besucherservice, Barrierefreiheit und Anreise
Das Theater Hof setzt auf einen umfassenden Besucherservice. Garderobe und große Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit in das Große Haus oder ins Studio; bewachte Garderoben stehen bereit. Operngläser und eine begrenzte Anzahl an Kindersitzerhöhungen können gegen Pfand beim Einlasspersonal ausgeliehen werden. Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbeeinträchtigung ist das Große Haus mit einer Induktionshörschleife ausgestattet; im Studio gibt es Induktionstransponder. Rollstuhlplätze werden über die Theaterkasse vergeben, der Zugang ist dank Aufzug barrierefrei. Mit den sogenannten Relaxed Performances lockert das Theater bei ausgewählten Vorstellungen bewusst die übliche Theateretikette: Türen bleiben während der Aufführung zugänglich, das Licht bleibt gedimmt an, der Ablauf ist reizarm gestaltet, um einen entspannten Theaterbesuch zu ermöglichen. Besonders inklusiv sind die Touch Tours vor ausgewählten Vorstellungen; sie beginnen etwa 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn und werden nach vorheriger Anmeldung kostenfrei mit der Eintrittskarte angeboten. Für die Anreise mit dem Auto bietet sich das große Parkplatzangebot am gegenüberliegenden Festplatz der Freiheitshalle Hof an; dort sind auch Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die zentrale Lage an der Kulmbacher Straße erleichtert die Anfahrt ebenso wie die Orientierung vor Ort. Wer mit dem Zug anreist, nutzt den Hauptbahnhof Hof und die örtlichen Verbindungen in Richtung Freiheitshalle und Kulmbacher Straße. Praktische Tipps: Planen Sie zur Stoßzeit ein wenig mehr Zeit für die Garderobe ein, nutzen Sie den Online-Spielplan, um kurzfristige Änderungen zu prüfen, und informieren Sie sich bei Bedarf über Werkeinführungen, die häufig kurz vor Beginn im Foyer stattfinden. Familien profitieren von den speziellen Führungen und Angeboten des Jungen Theaters; Gruppen sollten Ermäßigungen und gesonderte Führungen frühzeitig über die Theaterkasse anfragen. Mit diesen Services wird der Theaterbesuch planbar, komfortabel und für alle Generationen zugänglich.
Quellen:
- Theater Hof – Das Haus
- Theater Hof – Kartenservice
- Theater Hof – Preise und Ermäßigungen
- Theater Hof – Abonnements
- Theater Hof – Titanic Das Musical
- Theater Hof – Die Perlenfischer
- Theater Hof – Präsentation Spielplan 25/26
- Stadt Hof – Theater Hof Historie
- Freiheitshalle Hof – Anreise und Parken
- Theater Hof – Zuschauerservice
- Theater Hof – Touch Tour
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Theater Hof | Spielplan 2025/26 & Tickets
Das Theater Hof an der Kulmbacher Straße 5 ist das moderne Mehrspartenhaus der Stadt Hof mit einem breiten Programm von Oper und Operette über Schauspiel und Musical bis hin zu Tanz und Angeboten für junges Publikum. Der 28 Meter hohe Bühnenturm prägt die Silhouette, die offene Glasfassade führt in ein Foyer über drei Ebenen. Das Große Haus bietet mehr als 560 Sitzplätze mit guter Sicht von allen Plätzen, das Studio 99 Plätze. Ein Aufzug sorgt für barrierefreien Zugang; im Großen Haus steht eine Induktionshörschleife zur Verfügung, im Studio erhalten Besucher Induktionstransponder. Gegenüber, auf dem Festplatz an der Freiheitshalle, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, auch ausgewiesene Behindertenparkplätze. In der Spielzeit 2025/26 erwartet das Publikum ein farbenreiches Repertoire mit 24 Premieren; der Online-Spielplan zeigt tagesaktuell, was heute läuft. Tickets erhalten Sie bequem im Webshop oder an der Theaterkasse im Haus. Dieser Guide bündelt die wichtigsten Infos zu Spielplan, Tickets, Preisen, Sitzplan, Abonnements, Besucherservice und besonderen Produktionen wie Titanic, Die Perlenfischer, Eugen Onegin sowie dem beliebten Familienstück Pettersson und Findus.
Spielplan 2025/26 und heute im Überblick
Der tagesaktuelle Spielplan des Theater Hof ist online einsehbar und führt sämtliche Vorstellungen mit Spielstätte, Beginn, Verfügbarkeiten und Hinweisen zu Werkeinführungen oder Sonderformaten auf. Für die Saison 2025/26 kündigt das Theater 24 Premieren an, die die gesamte Bandbreite des Hauses abbilden. Dazu gehören Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Produktionen des Jungen Theaters Hof. Unter den früh sichtbaren Bausteinen der Saison sind im Herbst 2025 das Schauspiel Die Orestie des Aischylos im Großen Haus, das Kinder- und Familienstück Der Miesepups im Jungen Theater, der musikalische Abend Ranzlichter in Mockys Backstage Bistro sowie das Musical Die Tagebücher von Adam und Eva im Studio. Hinzu kommen Werkeinführungen und kostenfreie Formate wie Kostproben, die Neuproduktionen vorstellen. Für das Publikum wichtig: Sonntags beginnen Vorstellungen im Rahmen des Sonntagsabos bereits um 18:00 Uhr, wodurch die Heimreise komfortabler planbar ist; andere Abendvorstellungen starten regulär am frühen Abend, wobei die genaue Anfangszeit in der jeweiligen Veranstaltung vermerkt ist. Wer wissen möchte, was heute läuft, nutzt am besten den Online-Spielplan; dort erscheinen kurzfristige Änderungen, Zusatztermine oder ausverkaufte Vorstellungen in Echtzeit. Zudem veröffentlicht das Theater jedes Jahr ein umfangreiches Spielzeitheft, das kostenlos im Haus und an bekannten Verteilerstellen in Stadt und Landkreis ausliegt und online als PDF abrufbar ist. Das Haus tritt neben dem Repertoire auch als Gastgeber für Theaterführungen, Einführungen und Sonderreihen auf; diese Termine finden sich ebenfalls im Spielplan. So entsteht ein lebendiges Kulturjahr, das Klassik und Gegenwart, Familienangebote und spartenübergreifende Abende klug verzahnt und dem Publikum die Wahl zwischen großen Bühnenmomenten im Großen Haus und intimer Atmosphäre im Studio lässt.
Tickets, Preise und Theaterkasse
Die Theaterkasse befindet sich im Gebäude des Theater Hof, Kulmbacher Straße 5, 95030 Hof. Kontakt: Telefon 09281 70 70 290, E-Mail kasse@theater-hof.de. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00–14:00 Uhr, telefonisch bereits ab 9:00 Uhr; zusätzlich freitags 16:00–18:30 Uhr. Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, der Vorverkauf oder Kartentausch für andere Vorstellungen ist an der Abendkasse nicht möglich. Reservierte Karten sollten spätestens eine Woche vor der Vorstellung abgeholt werden. Der bequemste Weg führt über den Online-Ticketshop, in dem Sie Ihre Plätze direkt auswählen und als E‑Ticket aufs Smartphone laden können; für online bestellte Karten fällt pro Karte eine kleine Systemgebühr an. Zusätzlich sind Vorstellungen des Theater Hof deutschlandweit an Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich; in Hof verkauft unter anderem der Ticketshop der Frankenpost Theaterkarten. Preisliche Eckpunkte: Für Premieren wird ein Zuschlag von 3 Euro berechnet. Junge Gäste mit Nachweis erhalten in der Regel rund 50 Prozent Ermäßigung; als Last-Minute-Angebot sind 10 Minuten vor Beginn Restplätze für 10 Euro verfügbar. Für Schul- und Studierendengruppen ab 10 Personen kostet jede Karte 5 Euro; ausgenommen sind bestimmte Produktionen wie das Vorweihnachtsstück Pettersson und Findus. Ermäßigungen für weitere Personengruppen sowie genaue Konditionen sind auf der Preisseite des Theaters aufgeführt. Neben Einzeltickets berät die Theaterkasse zu Geschenkgutscheinen, Abonnements und kleinen Präsenten mit Theaterbezug; auch Gutscheine für ein Glas Sekt oder einen Imbiss in der Theatergastronomie können erworben werden. Wer bereits Karten hat, findet im Zuschauerservice praktische Hinweise: Garderobe und große Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht in den Zuschauerraum; Operngläser und Kindersitzerhöhungen gibt es gegen Pfand beim Einlasspersonal. Foto-, Video- und Tonaufnahmen sind während der Vorstellung nicht gestattet. Mit diesen klaren Serviceprozessen ist der Ticketkauf unkompliziert, transparent und gut planbar.
Sitzplan und Plätze im Großen Haus und Studio
Das Große Haus des Theater Hof bietet mehr als 560 Sitzplätze, das Studio verfügt über 99 Plätze. Die Architektur ist auf gute Sichtachsen ausgelegt, wodurch der Blick auf die Bühne von allen Plätzen als komfortabel beschrieben wird. Ein Aufzug erschließt die Ebenen des Foyers und sorgt für barrierefreien Zugang, Rollstuhlplätze im Parkett stehen in beiden Spielstätten zur Verfügung und werden über die Theaterkasse reserviert. Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbeeinträchtigung ist das Große Haus mit einer Induktionshörschleife ausgestattet; im Studio werden Induktionstransponder durch das Einlasspersonal ausgegeben. In der letzten Reihe des Großen Hauses sind Kopfhöreranschlüsse vorhanden, Kopfhörer stellt das Haus auf Nachfrage zur Verfügung. Während das Theater aktuell keinen separaten PDF-Saalplan veröffentlicht, erfolgt die Platzwahl im Online-Ticketshop auf Sitzplatzbasis mit klar erkennbaren Platzgruppen. Für die Planung eines Besuchs lohnt ein Blick in den Webshop: Dort sehen Sie freie Plätze, Kategorien und mögliche Sichteinschränkungen, falls diese für spezielle Produktionen gelten. Wer barrierefreie Plätze benötigt, sollte frühzeitig buchen, da diese Kontingente begrenzt sind. Ergänzend bietet das Theater regelmäßig Führungen mit Einblicken in Saal, Bühne und Technik an; für Kinder gibt es eigene Führungen. Diese Termine sind im Spielplan gelistet und starten am Haupteingang an der Theaterkasse. Für Veranstalter und besondere Anlässe steht das lichtdurchflutete Foyer zur Verfügung, ebenso lassen sich Fotoshootings, Feiern oder Firmenveranstaltungen im Theater realisieren. Insgesamt ergibt sich ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Komfort, technischer Ausstattung und Service, sodass sich Erstbesucher ebenso schnell zurechtfinden wie Stammgäste, die gezielt ihre Lieblingsplätze wählen.
Abonnements im Theater Hof
Das Theater Hof bietet mehrere Abo-Varianten, die Planbarkeit und Preisvorteile kombinieren. Das Sonntagsabo umfasst alle fünf Neuinszenierungen des Schauspiels im Großen Haus sowie zwei Gutscheine für ein Studiostück nach Wahl; die Sonntagsvorstellungen beginnen bereits um 18:00 Uhr. Preislich bewegt sich dieses Abo – je nach Platzgruppe – im Bereich von rund 116,90 bis 179,90 Euro zum Normalpreis; ermäßigte Preise sind ausgewiesen. Besonders flexibel ist das Wahl-Abo: Es enthält acht Gutscheine für Vorstellungen im Großen Haus, davon fünf im Musiktheater und drei im Schauspiel, wobei Stücke und Vorstellungstag frei wählbar sind, abhängig von der Verfügbarkeit. Die Platzkategorie wird beim Kauf festgelegt; mehrere Gutscheine können für ein Stück eingesetzt werden, um gemeinsam mit Begleitung ins Theater zu gehen. Abonnements gelten jeweils für eine Spielzeit und verlängern sich automatisch um eine weitere, sofern nicht fristgerecht gekündigt wird; für die Spielzeit 2025/26 ist als Beispiel eine Kündigungsfrist bis 30. Juni 2026 genannt. Das Theater bietet gegen geringe Gebühr Umtauschmöglichkeiten, falls Abo-Termine nicht wahrgenommen werden können. Neben diesen Modellen existieren weitere Abo-Angebote, etwa für Zielgruppen wie Jugendliche oder für Besucher, die lieber in kleinerem Umfang planen. Abonnenten erhalten regelmäßig den Abonnentenbrief mit Informationen zu Produktionen und besonderen Terminen. Beratung zu Auswahl, Preisen und Verfügbarkeit bietet die Theaterkasse vor Ort, telefonisch oder per E-Mail. Damit ist das Abo-System gleichermaßen attraktiv für Vielbesucher, die verlässlich planen möchten, und für Kulturfans, die sich eine flexible Mischung aus Musiktheater und Schauspiel zusammenstellen wollen.
Highlights: Titanic, Die Perlenfischer, Eugen Onegin, Pettersson und Findus
Neben Klassikern und Schauspiel-Neuinszenierungen setzt das Theater Hof Akzente im Musiktheater. Mit Titanic – Das Musical, nach Peter Stone und Maury Yeston in deutscher Fassung von Wolfgang Adenberg, holte das Haus eine Hofer Erstaufführung ins Programm. Das preisgekrönte Werk, mit Tony Awards ausgezeichnet, erzählt lebensnah von Hoffnungen und Schicksalen an Bord des berühmten Ozeandampfers und überzeugt durch emotionale Chorszenen und große Musiktheatermomente. Ebenfalls als Hofer Erstaufführung kündigt das Theater Bizets Die Perlenfischer an, eine Oper über Freundschaft, Liebe und Pflicht, deren Handlung an der Küste Sri Lankas spielt. Das Libretto stammt von Michel Carré und Eugène Cormon; die Partitur balanciert große Chöre und innige Arien. Für die Saison 2025/26 steht mit Eugen Onegin ein Klassiker des Opernrepertoires auf dem Plan, ein Werk von Peter Iljitsch Tschaikowsky nach Puschkin, das mit lyrischer Dramatik und charakterstarken Figuren überzeugt. Im Familienbereich setzt das Theater mit Pettersson und Findus – Eine Weihnachtsgeschichte ein lieb gewonnenes Zeichen in der Adventszeit. Das Stück richtet sich an Kinder und Familien, wird gern in der Vorweihnachtszeit besucht und ist in der Spielzeit 2025/26 auch Teil des barrierearmen Angebots: Zu ausgewählten Terminen werden Touch Tours angeboten, die blinden und sehbeeinträchtigten Menschen das Ertasten von Bühnenbild, Kostümen und Requisiten ermöglichen. Diese Inszenierungen verdeutlichen die Profilbreite des Hauses, die von internationalen Opern über publikumsstarke Musicals bis zu familienfreundlichen Produktionen reicht. Wer einen Einstieg sucht, findet im Spielplan leicht eine passende Vorstellung: große Musiktheaterabende im Großen Haus, intime Erzählformate im Studio, Sonderreihen im Bistro sowie Einführungen, die Hintergründe und musikalische Motive erläutern. Die Kombination aus Erstaufführungen, Klassikern und Familienstücken macht das Theater Hof zu einer verlässlichen Adresse für abwechslungsreiche Kulturabende in Oberfranken.
Besucherservice, Barrierefreiheit und Anreise
Das Theater Hof setzt auf einen umfassenden Besucherservice. Garderobe und große Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit in das Große Haus oder ins Studio; bewachte Garderoben stehen bereit. Operngläser und eine begrenzte Anzahl an Kindersitzerhöhungen können gegen Pfand beim Einlasspersonal ausgeliehen werden. Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbeeinträchtigung ist das Große Haus mit einer Induktionshörschleife ausgestattet; im Studio gibt es Induktionstransponder. Rollstuhlplätze werden über die Theaterkasse vergeben, der Zugang ist dank Aufzug barrierefrei. Mit den sogenannten Relaxed Performances lockert das Theater bei ausgewählten Vorstellungen bewusst die übliche Theateretikette: Türen bleiben während der Aufführung zugänglich, das Licht bleibt gedimmt an, der Ablauf ist reizarm gestaltet, um einen entspannten Theaterbesuch zu ermöglichen. Besonders inklusiv sind die Touch Tours vor ausgewählten Vorstellungen; sie beginnen etwa 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn und werden nach vorheriger Anmeldung kostenfrei mit der Eintrittskarte angeboten. Für die Anreise mit dem Auto bietet sich das große Parkplatzangebot am gegenüberliegenden Festplatz der Freiheitshalle Hof an; dort sind auch Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die zentrale Lage an der Kulmbacher Straße erleichtert die Anfahrt ebenso wie die Orientierung vor Ort. Wer mit dem Zug anreist, nutzt den Hauptbahnhof Hof und die örtlichen Verbindungen in Richtung Freiheitshalle und Kulmbacher Straße. Praktische Tipps: Planen Sie zur Stoßzeit ein wenig mehr Zeit für die Garderobe ein, nutzen Sie den Online-Spielplan, um kurzfristige Änderungen zu prüfen, und informieren Sie sich bei Bedarf über Werkeinführungen, die häufig kurz vor Beginn im Foyer stattfinden. Familien profitieren von den speziellen Führungen und Angeboten des Jungen Theaters; Gruppen sollten Ermäßigungen und gesonderte Führungen frühzeitig über die Theaterkasse anfragen. Mit diesen Services wird der Theaterbesuch planbar, komfortabel und für alle Generationen zugänglich.
Quellen:
- Theater Hof – Das Haus
- Theater Hof – Kartenservice
- Theater Hof – Preise und Ermäßigungen
- Theater Hof – Abonnements
- Theater Hof – Titanic Das Musical
- Theater Hof – Die Perlenfischer
- Theater Hof – Präsentation Spielplan 25/26
- Stadt Hof – Theater Hof Historie
- Freiheitshalle Hof – Anreise und Parken
- Theater Hof – Zuschauerservice
- Theater Hof – Touch Tour
Theater Hof | Spielplan 2025/26 & Tickets
Das Theater Hof an der Kulmbacher Straße 5 ist das moderne Mehrspartenhaus der Stadt Hof mit einem breiten Programm von Oper und Operette über Schauspiel und Musical bis hin zu Tanz und Angeboten für junges Publikum. Der 28 Meter hohe Bühnenturm prägt die Silhouette, die offene Glasfassade führt in ein Foyer über drei Ebenen. Das Große Haus bietet mehr als 560 Sitzplätze mit guter Sicht von allen Plätzen, das Studio 99 Plätze. Ein Aufzug sorgt für barrierefreien Zugang; im Großen Haus steht eine Induktionshörschleife zur Verfügung, im Studio erhalten Besucher Induktionstransponder. Gegenüber, auf dem Festplatz an der Freiheitshalle, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, auch ausgewiesene Behindertenparkplätze. In der Spielzeit 2025/26 erwartet das Publikum ein farbenreiches Repertoire mit 24 Premieren; der Online-Spielplan zeigt tagesaktuell, was heute läuft. Tickets erhalten Sie bequem im Webshop oder an der Theaterkasse im Haus. Dieser Guide bündelt die wichtigsten Infos zu Spielplan, Tickets, Preisen, Sitzplan, Abonnements, Besucherservice und besonderen Produktionen wie Titanic, Die Perlenfischer, Eugen Onegin sowie dem beliebten Familienstück Pettersson und Findus.
Spielplan 2025/26 und heute im Überblick
Der tagesaktuelle Spielplan des Theater Hof ist online einsehbar und führt sämtliche Vorstellungen mit Spielstätte, Beginn, Verfügbarkeiten und Hinweisen zu Werkeinführungen oder Sonderformaten auf. Für die Saison 2025/26 kündigt das Theater 24 Premieren an, die die gesamte Bandbreite des Hauses abbilden. Dazu gehören Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Produktionen des Jungen Theaters Hof. Unter den früh sichtbaren Bausteinen der Saison sind im Herbst 2025 das Schauspiel Die Orestie des Aischylos im Großen Haus, das Kinder- und Familienstück Der Miesepups im Jungen Theater, der musikalische Abend Ranzlichter in Mockys Backstage Bistro sowie das Musical Die Tagebücher von Adam und Eva im Studio. Hinzu kommen Werkeinführungen und kostenfreie Formate wie Kostproben, die Neuproduktionen vorstellen. Für das Publikum wichtig: Sonntags beginnen Vorstellungen im Rahmen des Sonntagsabos bereits um 18:00 Uhr, wodurch die Heimreise komfortabler planbar ist; andere Abendvorstellungen starten regulär am frühen Abend, wobei die genaue Anfangszeit in der jeweiligen Veranstaltung vermerkt ist. Wer wissen möchte, was heute läuft, nutzt am besten den Online-Spielplan; dort erscheinen kurzfristige Änderungen, Zusatztermine oder ausverkaufte Vorstellungen in Echtzeit. Zudem veröffentlicht das Theater jedes Jahr ein umfangreiches Spielzeitheft, das kostenlos im Haus und an bekannten Verteilerstellen in Stadt und Landkreis ausliegt und online als PDF abrufbar ist. Das Haus tritt neben dem Repertoire auch als Gastgeber für Theaterführungen, Einführungen und Sonderreihen auf; diese Termine finden sich ebenfalls im Spielplan. So entsteht ein lebendiges Kulturjahr, das Klassik und Gegenwart, Familienangebote und spartenübergreifende Abende klug verzahnt und dem Publikum die Wahl zwischen großen Bühnenmomenten im Großen Haus und intimer Atmosphäre im Studio lässt.
Tickets, Preise und Theaterkasse
Die Theaterkasse befindet sich im Gebäude des Theater Hof, Kulmbacher Straße 5, 95030 Hof. Kontakt: Telefon 09281 70 70 290, E-Mail kasse@theater-hof.de. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00–14:00 Uhr, telefonisch bereits ab 9:00 Uhr; zusätzlich freitags 16:00–18:30 Uhr. Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, der Vorverkauf oder Kartentausch für andere Vorstellungen ist an der Abendkasse nicht möglich. Reservierte Karten sollten spätestens eine Woche vor der Vorstellung abgeholt werden. Der bequemste Weg führt über den Online-Ticketshop, in dem Sie Ihre Plätze direkt auswählen und als E‑Ticket aufs Smartphone laden können; für online bestellte Karten fällt pro Karte eine kleine Systemgebühr an. Zusätzlich sind Vorstellungen des Theater Hof deutschlandweit an Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich; in Hof verkauft unter anderem der Ticketshop der Frankenpost Theaterkarten. Preisliche Eckpunkte: Für Premieren wird ein Zuschlag von 3 Euro berechnet. Junge Gäste mit Nachweis erhalten in der Regel rund 50 Prozent Ermäßigung; als Last-Minute-Angebot sind 10 Minuten vor Beginn Restplätze für 10 Euro verfügbar. Für Schul- und Studierendengruppen ab 10 Personen kostet jede Karte 5 Euro; ausgenommen sind bestimmte Produktionen wie das Vorweihnachtsstück Pettersson und Findus. Ermäßigungen für weitere Personengruppen sowie genaue Konditionen sind auf der Preisseite des Theaters aufgeführt. Neben Einzeltickets berät die Theaterkasse zu Geschenkgutscheinen, Abonnements und kleinen Präsenten mit Theaterbezug; auch Gutscheine für ein Glas Sekt oder einen Imbiss in der Theatergastronomie können erworben werden. Wer bereits Karten hat, findet im Zuschauerservice praktische Hinweise: Garderobe und große Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht in den Zuschauerraum; Operngläser und Kindersitzerhöhungen gibt es gegen Pfand beim Einlasspersonal. Foto-, Video- und Tonaufnahmen sind während der Vorstellung nicht gestattet. Mit diesen klaren Serviceprozessen ist der Ticketkauf unkompliziert, transparent und gut planbar.
Sitzplan und Plätze im Großen Haus und Studio
Das Große Haus des Theater Hof bietet mehr als 560 Sitzplätze, das Studio verfügt über 99 Plätze. Die Architektur ist auf gute Sichtachsen ausgelegt, wodurch der Blick auf die Bühne von allen Plätzen als komfortabel beschrieben wird. Ein Aufzug erschließt die Ebenen des Foyers und sorgt für barrierefreien Zugang, Rollstuhlplätze im Parkett stehen in beiden Spielstätten zur Verfügung und werden über die Theaterkasse reserviert. Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbeeinträchtigung ist das Große Haus mit einer Induktionshörschleife ausgestattet; im Studio werden Induktionstransponder durch das Einlasspersonal ausgegeben. In der letzten Reihe des Großen Hauses sind Kopfhöreranschlüsse vorhanden, Kopfhörer stellt das Haus auf Nachfrage zur Verfügung. Während das Theater aktuell keinen separaten PDF-Saalplan veröffentlicht, erfolgt die Platzwahl im Online-Ticketshop auf Sitzplatzbasis mit klar erkennbaren Platzgruppen. Für die Planung eines Besuchs lohnt ein Blick in den Webshop: Dort sehen Sie freie Plätze, Kategorien und mögliche Sichteinschränkungen, falls diese für spezielle Produktionen gelten. Wer barrierefreie Plätze benötigt, sollte frühzeitig buchen, da diese Kontingente begrenzt sind. Ergänzend bietet das Theater regelmäßig Führungen mit Einblicken in Saal, Bühne und Technik an; für Kinder gibt es eigene Führungen. Diese Termine sind im Spielplan gelistet und starten am Haupteingang an der Theaterkasse. Für Veranstalter und besondere Anlässe steht das lichtdurchflutete Foyer zur Verfügung, ebenso lassen sich Fotoshootings, Feiern oder Firmenveranstaltungen im Theater realisieren. Insgesamt ergibt sich ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Komfort, technischer Ausstattung und Service, sodass sich Erstbesucher ebenso schnell zurechtfinden wie Stammgäste, die gezielt ihre Lieblingsplätze wählen.
Abonnements im Theater Hof
Das Theater Hof bietet mehrere Abo-Varianten, die Planbarkeit und Preisvorteile kombinieren. Das Sonntagsabo umfasst alle fünf Neuinszenierungen des Schauspiels im Großen Haus sowie zwei Gutscheine für ein Studiostück nach Wahl; die Sonntagsvorstellungen beginnen bereits um 18:00 Uhr. Preislich bewegt sich dieses Abo – je nach Platzgruppe – im Bereich von rund 116,90 bis 179,90 Euro zum Normalpreis; ermäßigte Preise sind ausgewiesen. Besonders flexibel ist das Wahl-Abo: Es enthält acht Gutscheine für Vorstellungen im Großen Haus, davon fünf im Musiktheater und drei im Schauspiel, wobei Stücke und Vorstellungstag frei wählbar sind, abhängig von der Verfügbarkeit. Die Platzkategorie wird beim Kauf festgelegt; mehrere Gutscheine können für ein Stück eingesetzt werden, um gemeinsam mit Begleitung ins Theater zu gehen. Abonnements gelten jeweils für eine Spielzeit und verlängern sich automatisch um eine weitere, sofern nicht fristgerecht gekündigt wird; für die Spielzeit 2025/26 ist als Beispiel eine Kündigungsfrist bis 30. Juni 2026 genannt. Das Theater bietet gegen geringe Gebühr Umtauschmöglichkeiten, falls Abo-Termine nicht wahrgenommen werden können. Neben diesen Modellen existieren weitere Abo-Angebote, etwa für Zielgruppen wie Jugendliche oder für Besucher, die lieber in kleinerem Umfang planen. Abonnenten erhalten regelmäßig den Abonnentenbrief mit Informationen zu Produktionen und besonderen Terminen. Beratung zu Auswahl, Preisen und Verfügbarkeit bietet die Theaterkasse vor Ort, telefonisch oder per E-Mail. Damit ist das Abo-System gleichermaßen attraktiv für Vielbesucher, die verlässlich planen möchten, und für Kulturfans, die sich eine flexible Mischung aus Musiktheater und Schauspiel zusammenstellen wollen.
Highlights: Titanic, Die Perlenfischer, Eugen Onegin, Pettersson und Findus
Neben Klassikern und Schauspiel-Neuinszenierungen setzt das Theater Hof Akzente im Musiktheater. Mit Titanic – Das Musical, nach Peter Stone und Maury Yeston in deutscher Fassung von Wolfgang Adenberg, holte das Haus eine Hofer Erstaufführung ins Programm. Das preisgekrönte Werk, mit Tony Awards ausgezeichnet, erzählt lebensnah von Hoffnungen und Schicksalen an Bord des berühmten Ozeandampfers und überzeugt durch emotionale Chorszenen und große Musiktheatermomente. Ebenfalls als Hofer Erstaufführung kündigt das Theater Bizets Die Perlenfischer an, eine Oper über Freundschaft, Liebe und Pflicht, deren Handlung an der Küste Sri Lankas spielt. Das Libretto stammt von Michel Carré und Eugène Cormon; die Partitur balanciert große Chöre und innige Arien. Für die Saison 2025/26 steht mit Eugen Onegin ein Klassiker des Opernrepertoires auf dem Plan, ein Werk von Peter Iljitsch Tschaikowsky nach Puschkin, das mit lyrischer Dramatik und charakterstarken Figuren überzeugt. Im Familienbereich setzt das Theater mit Pettersson und Findus – Eine Weihnachtsgeschichte ein lieb gewonnenes Zeichen in der Adventszeit. Das Stück richtet sich an Kinder und Familien, wird gern in der Vorweihnachtszeit besucht und ist in der Spielzeit 2025/26 auch Teil des barrierearmen Angebots: Zu ausgewählten Terminen werden Touch Tours angeboten, die blinden und sehbeeinträchtigten Menschen das Ertasten von Bühnenbild, Kostümen und Requisiten ermöglichen. Diese Inszenierungen verdeutlichen die Profilbreite des Hauses, die von internationalen Opern über publikumsstarke Musicals bis zu familienfreundlichen Produktionen reicht. Wer einen Einstieg sucht, findet im Spielplan leicht eine passende Vorstellung: große Musiktheaterabende im Großen Haus, intime Erzählformate im Studio, Sonderreihen im Bistro sowie Einführungen, die Hintergründe und musikalische Motive erläutern. Die Kombination aus Erstaufführungen, Klassikern und Familienstücken macht das Theater Hof zu einer verlässlichen Adresse für abwechslungsreiche Kulturabende in Oberfranken.
Besucherservice, Barrierefreiheit und Anreise
Das Theater Hof setzt auf einen umfassenden Besucherservice. Garderobe und große Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit in das Große Haus oder ins Studio; bewachte Garderoben stehen bereit. Operngläser und eine begrenzte Anzahl an Kindersitzerhöhungen können gegen Pfand beim Einlasspersonal ausgeliehen werden. Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbeeinträchtigung ist das Große Haus mit einer Induktionshörschleife ausgestattet; im Studio gibt es Induktionstransponder. Rollstuhlplätze werden über die Theaterkasse vergeben, der Zugang ist dank Aufzug barrierefrei. Mit den sogenannten Relaxed Performances lockert das Theater bei ausgewählten Vorstellungen bewusst die übliche Theateretikette: Türen bleiben während der Aufführung zugänglich, das Licht bleibt gedimmt an, der Ablauf ist reizarm gestaltet, um einen entspannten Theaterbesuch zu ermöglichen. Besonders inklusiv sind die Touch Tours vor ausgewählten Vorstellungen; sie beginnen etwa 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn und werden nach vorheriger Anmeldung kostenfrei mit der Eintrittskarte angeboten. Für die Anreise mit dem Auto bietet sich das große Parkplatzangebot am gegenüberliegenden Festplatz der Freiheitshalle Hof an; dort sind auch Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die zentrale Lage an der Kulmbacher Straße erleichtert die Anfahrt ebenso wie die Orientierung vor Ort. Wer mit dem Zug anreist, nutzt den Hauptbahnhof Hof und die örtlichen Verbindungen in Richtung Freiheitshalle und Kulmbacher Straße. Praktische Tipps: Planen Sie zur Stoßzeit ein wenig mehr Zeit für die Garderobe ein, nutzen Sie den Online-Spielplan, um kurzfristige Änderungen zu prüfen, und informieren Sie sich bei Bedarf über Werkeinführungen, die häufig kurz vor Beginn im Foyer stattfinden. Familien profitieren von den speziellen Führungen und Angeboten des Jungen Theaters; Gruppen sollten Ermäßigungen und gesonderte Führungen frühzeitig über die Theaterkasse anfragen. Mit diesen Services wird der Theaterbesuch planbar, komfortabel und für alle Generationen zugänglich.
Quellen:
- Theater Hof – Das Haus
- Theater Hof – Kartenservice
- Theater Hof – Preise und Ermäßigungen
- Theater Hof – Abonnements
- Theater Hof – Titanic Das Musical
- Theater Hof – Die Perlenfischer
- Theater Hof – Präsentation Spielplan 25/26
- Stadt Hof – Theater Hof Historie
- Freiheitshalle Hof – Anreise und Parken
- Theater Hof – Zuschauerservice
- Theater Hof – Touch Tour
Bevorstehende Veranstaltungen

DIE DUNKLE SEITE – Tatort Franken (Finale-Lesung im Theater Hof)
Erleben Sie das Finale von DIE DUNKLE SEITE: vier fränkische Autor:innen, starke Texte, intime Lesungs-Atmosphäre. Dystopie, Mundartlyrik und Krimi-Reflexion bündeln sich zu einem literarischen Erlebnis in Hof.
Pettersson und Findus – Eine Weihnachtsgeschichte
Erleben Sie Pettersson und Findus im Theater Hof: poetische Inszenierung, stimmungsvolles Bühnenbild und berührende Publikumsreaktionen. Ein winterliches Bühnenerlebnis für Familien – herzlich, humorvoll, unvergesslich.

DIE BAJADERE
Die Bajadere im Theater Hof verspricht Operettenglanz mit moderner Regiehandschrift und sinnlicher Theateratmosphäre. Erleben Sie ein intensives Bühnenerlebnis mit großem Orchester, Chor und leuchtenden Kostümen.

Verbrennungen – Studio-Premiere am Theater Hof
Erleben Sie Verbrennungen im Theater Hof – ein intensives Bühnenerlebnis zwischen Familiengeheimnis und Kriegsnarben, getragen von großer Schauspielkunst und eindringlicher Regie. Nähe des Studioformats, klare Dramaturgie, starke Bilder – live und unverstellt.

Der Miesepups
Erleben Sie Der Miesepups im Theater Hof – nah, warmherzig und bildstark. Eine entspannte Relaxed Performance mit großer Schauspielkunst und echter Theateratmosphäre für Familien.
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
Kay Wimmer
6. Februar 2023
Tolles Erlebnis, gerade weil man nicht so oft ins Theater geht, mir hat die Bühnenbildnerarbeit sehr gut gefallen. Die Schauspieler haben uns sehr beeindruckt. Tolles Musical. Vielen Dank Maria vom Catering
Andrea H.
31. Januar 2024
Das Theater Hof ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Es gibt hier mehrere Veranstaltungsräume. Ich habe mir im Großen Saal eine Operette angesehen, die wirklich Spaß gemacht hat. Ein großes stimmgewaltiges Ensemble, ein mitreißendes Orchester, schöne Kostüme und eine große drehbare Bühne haben für einen stimmingsvollen Abend gesorgt. Nicht unerwähnt bleiben darf die Bar mit einem schönen Angebot an Getränken und Snacks.
Robin Hoffmann
24. November 2024
Durch den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr Hof hatte ich schon zahlreiche Vorstellungen während der Sicherheitswachen seitlich mitverfolgen können und sehe vorallem auch die gute Laune der Darsteller und Belegschaft abseits der Bühne. Hier gibt man sich Mühe und hat Spaß bei der Arbeit, so soll es sein. Auch das Bühnenbild ist immer mit Liebe zum Detail gestaltet und technisch durchdacht. Für Theaterfreunde gewiss immer einen Besuch wert.
